Skip to main content

2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundlagen der Symptomkontrolle

verfasst von : Wolf Diemer, Thomas Sitte

Erschienen in: Repetitorium Palliativmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In der Palliativmedizin spielt die Symptomkontrolle eine entscheidende Rolle. Während Symptome in der kurativen Medizin als Leitschnur für die Diagnose gesehen werden und sich infolge der Besserung des Grundleidens mindern, fokussiert Palliativversorgung auf die Linderung der Beschwerden, die Beachtung des ganzen Patienten und seines Umfeldes. Unlängst ist klar, dass die frühzeitige umfassende Symptomlinderung die Lebensqualität steigert, Depression mindert und sogar die Lebenszeit verlängert. Im Basisassessment werden u. a. die häufigsten Beschwerden abgefragt. Neben rein symptomkontrollierenden Ansätzen können auch Verfahren der Chirurgie, Strahlentherapie oder interventionellen Endoskopie sinnvoll eingesetzt werden. Entsprechend dem Liverpool Care Pathway werden Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlbefindens besprochen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bernatzky G, Hesse HP (2006) Musik in der Palliativmedizin. In: Bernatzky G, Sittl R, Likar R (Hrsg) Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Bernatzky G, Hesse HP (2006) Musik in der Palliativmedizin. In: Bernatzky G, Sittl R, Likar R (Hrsg) Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Dahlke MH, Popp F, Schlitt HJ, Piso P (2007) Ileus – immer operation? Zentralbl Chir 132:W1-12CrossRef Dahlke MH, Popp F, Schlitt HJ, Piso P (2007) Ileus – immer operation? Zentralbl Chir 132:W1-12CrossRef
Zurück zum Zitat Disselhoff B (2006) TENS – Transkutane Elektrische Nervenstimulation in der onkologischen Schmerztherapie. In: Bernatzky G, Sittl R, Likar R (Hrsg) Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Disselhoff B (2006) TENS – Transkutane Elektrische Nervenstimulation in der onkologischen Schmerztherapie. In: Bernatzky G, Sittl R, Likar R (Hrsg) Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Ellershaw J (2003) Care of the dying patient – the last hours or days of life. BMJ 326:30–34 Ellershaw J (2003) Care of the dying patient – the last hours or days of life. BMJ 326:30–34
Zurück zum Zitat Gutgsell TL (2009) Principles of symptom control. In: Walsh D (Hrsg) Palliative medicine. Saunders, Philadelphia Gutgsell TL (2009) Principles of symptom control. In: Walsh D (Hrsg) Palliative medicine. Saunders, Philadelphia
Zurück zum Zitat Haun MW, Estel S, Ruecker G, Friederich HC, Villalobos M, Thomas M, Hartmann M (2017) Early palliative care for adults with advanced cancer. Cochrane Database Syst Rev 6 Haun MW, Estel S, Ruecker G, Friederich HC, Villalobos M, Thomas M, Hartmann M (2017) Early palliative care for adults with advanced cancer. Cochrane Database Syst Rev 6
Zurück zum Zitat Hausmaninger H (2006) Medikamentöse Palliativtherapie bei Tumorpatienten. In: Bernatzky G, Sittl R, Likar R (Hrsg) Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Hausmaninger H (2006) Medikamentöse Palliativtherapie bei Tumorpatienten. In: Bernatzky G, Sittl R, Likar R (Hrsg) Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Kearny M (1992) Palliative medicine – just another specialty? Palliat Med 6:39–46CrossRef Kearny M (1992) Palliative medicine – just another specialty? Palliat Med 6:39–46CrossRef
Zurück zum Zitat Loke SS, Rau KM, Huang CF (2011) Impact of combined hospice care on terminal cancer patients. J Palliative Med 6:683–687CrossRef Loke SS, Rau KM, Huang CF (2011) Impact of combined hospice care on terminal cancer patients. J Palliative Med 6:683–687CrossRef
Zurück zum Zitat Radbruch L, Nauck F, Fuchs M, Neuwohner K, Schulenberg D, Lindena G (2002) What is palliative care in germany? results from a representative survey. J Pain Symptom Manag 23:471–483CrossRef Radbruch L, Nauck F, Fuchs M, Neuwohner K, Schulenberg D, Lindena G (2002) What is palliative care in germany? results from a representative survey. J Pain Symptom Manag 23:471–483CrossRef
Zurück zum Zitat Reljic T, Kumar A, Klocksieben FA, Djulbegovic B (2017) Treatment targeted at underlying disease versus palliative care in terminally ill patients: a systematic review. BMJ Open 7(1):e014661CrossRefPubMedPubMedCentral Reljic T, Kumar A, Klocksieben FA, Djulbegovic B (2017) Treatment targeted at underlying disease versus palliative care in terminally ill patients: a systematic review. BMJ Open 7(1):e014661CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Rich SE, Chow R, Raman S, Zeng KL, Lutz S, Lam H et al (2018) Update of the systematic review of palliative radiation therapy fractionation for bone metastases. Radiother Oncol 126(3):547–557CrossRefPubMed Rich SE, Chow R, Raman S, Zeng KL, Lutz S, Lam H et al (2018) Update of the systematic review of palliative radiation therapy fractionation for bone metastases. Radiother Oncol 126(3):547–557CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Saunders C (1993) History and challenge. In: Saunders C, Sykes N (Hrsg) The management of terminal malignant disease, 3. Aufl. Arnold, London Saunders C (1993) History and challenge. In: Saunders C, Sykes N (Hrsg) The management of terminal malignant disease, 3. Aufl. Arnold, London
Zurück zum Zitat Temel JS, Greer JA, Billings JA et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742 Temel JS, Greer JA, Billings JA et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742
Zurück zum Zitat Upchurch E, Ragusa M, Cirocchi R (2018) Stent placement versus surgical palliation for adults with malignant gastric outlet obstruction. Cochrane Database Syst Rev (5) Upchurch E, Ragusa M, Cirocchi R (2018) Stent placement versus surgical palliation for adults with malignant gastric outlet obstruction. Cochrane Database Syst Rev (5)
Zurück zum Zitat Venneman SS, Narnor-Harris P, Perish M et al (2008) „Allow natural death“ versus „do not resuscitate“: three words that can change a life. J Med Ethics 34:2–6CrossRefPubMed Venneman SS, Narnor-Harris P, Perish M et al (2008) „Allow natural death“ versus „do not resuscitate“: three words that can change a life. J Med Ethics 34:2–6CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Waclawiczek HW (2006) Ziele und Aufgaben der Palliativchirurgie. In: Bernatzky G, Sittl R, Likar R (Hrsg) Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Waclawiczek HW (2006) Ziele und Aufgaben der Palliativchirurgie. In: Bernatzky G, Sittl R, Likar R (Hrsg) Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Wallace AS, Fiveash JB, Williams CP, Kvale E, Pisu M, Jackson BE, Rocque GB (2018) Choosing Wisely at the end of life: use of shorter courses of palliative radiation for bone metastasis. Int J Radiat Oncol Biol Phys 102:320–324CrossRefPubMedPubMedCentral Wallace AS, Fiveash JB, Williams CP, Kvale E, Pisu M, Jackson BE, Rocque GB (2018) Choosing Wisely at the end of life: use of shorter courses of palliative radiation for bone metastasis. Int J Radiat Oncol Biol Phys 102:320–324CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat West T (1990) Multidisciplinary working. In: Saunders C (Hrsg) Hospice and palliative care – an interdisciplinary approach. Arnold, London West T (1990) Multidisciplinary working. In: Saunders C (Hrsg) Hospice and palliative care – an interdisciplinary approach. Arnold, London
Zurück zum Zitat World Health Organization (2002) National cancer control programmes: policies and managerial guidelines, 2. Aufl. WHO, Geneva, S 83–91 World Health Organization (2002) National cancer control programmes: policies and managerial guidelines, 2. Aufl. WHO, Geneva, S 83–91
Zurück zum Zitat Wünsch A, Woitha K, Müller-Mundt G, Schneider N, Volsek S (2012) Physiotherapie in der Palliativversorgung: Rollenverständnis, Potenziale und Entwicklungsperspektiven. Palliativmedizin 13:KT_51 Wünsch A, Woitha K, Müller-Mundt G, Schneider N, Volsek S (2012) Physiotherapie in der Palliativversorgung: Rollenverständnis, Potenziale und Entwicklungsperspektiven. Palliativmedizin 13:KT_51
Metadaten
Titel
Grundlagen der Symptomkontrolle
verfasst von
Wolf Diemer
Thomas Sitte
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66468-1_2

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.