Skip to main content

Update Praxis vom 27.07.2018

Update Praxis vom 27.07.2018

18.06.2018 | praxis & geld

Wann braucht es einen Datenschutzbeauftragten?

Am 25.5.2018 ist die neue europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten. Parallel wurde das Bundesdatenschutzgesetz neu gefasst. Diese Gesetzesänderungen bringen Verpflichtungen für die Ärzteschaft mit sich – zum Beispiel die Benennung eines Datenschutzbeauftragten. Aber welche Praxen sind betroffen?

verfasst von:
Felix Schiffner
Jens Spahn (CDU), Bundesgesundheitsminister in Pressekonferenz

24.07.2018 | Gesundheitspolitik | Nachrichten | Online-Artikel

Entwurf des Versorgungsgesetzes: Zuckerbrot und Peitsche

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nimmt die "Hobbypraxen" ins Visier. Mehr Kontrolle, aber auch mehr Geld für Ärzte sieht der Entwurf des neuen Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) vor, der am Montag vorgelegt wurde.

16.07.2018 | Urosepsis | AUS DER PRAXIS

Die Mutter stellt sich als Ehemann heraus

Wem ist das nicht schon mal passiert: Man kommt im Notdienst zu einem fremden Patienten im gestandenen Mannesalter. Die ebenfalls anwesende junge Frau hält man natürlich für seine Tochter – und dann stellt sich heraus, dass es sich um seine Ehefrau handelt. Das folgende Erlebnis zeigt: Es geht auch noch peinlicher.

verfasst von:
Dr. Rainer Hakimi
Ausgeprägter venöser Umgehungskreislauf paraumbilikal

26.10.2017 | Thrombose | Kasuistiken

Rezidivierende Beinschwellungen und Schmerzen im linken Bein

Ein sehr sportlicher 49-Jähriger stellte sich mit rezidivierenden Schwellungen und Schmerzen im gesamten linken Bein in unserer angiologischen Ambulanz vor. Bei der Untersuchung fällt dem Kollegen ein paraumbilikaler Umgehungskreislauf auf. Ihre Diagnose?

verfasst von:
A. T. Aschoff, M. Pech, F. Fischbach, S. Harbauer-Gurguta, R. Braun-Dullaeus, PD Dr. J. Herold
PD Dr. Norma Jung

29.05.2018 | DGIM 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

„ABS“ – was verbirgt sich hinter dem Akronym?

Die Steuerung einer Antibiotika-Therapie erfolgt heute meist in einem „ABS-Team“. Was verbirgt sich hinter dem Akronym und lassen sich ABS-Maßnahmen auch in die hausärztliche Praxis transferieren? Antworten gibt die ABS-Expertin PD Dr. Norma Jung von der Uniklinik Köln.

20.07.2018 | Gesundheitspolitik | Nachrichten | Online-Artikel

Einladung zum Screening kommt 2019

Systematisches Einladungsverfahren und Senkung des Alters auf 50 Jahre für Männer – der GBA hat die Darmkrebsfrüherkennung reformiert.

Dysphagie

01.06.2018 | Aspiration | Fortbildung

Effiziente Schluckdiagnostik in der Praxis

Der steigende Bedarf an fachärztlicher Schluckdiagnostik stellt eine Herausforderung an behandelnde Ärzte dar. Dies soll Anlass geben, in diesem Artikel diagnostische Tipps und Tricks für eine effiziente Schluckdiagnostik in der Praxis aufzuzeigen.

verfasst von:
Dr. Julie Cläre Nienstedt, Christina Pflug, Till Flügel

19.03.2018 | GOÄ | AUS DER PRAXIS VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Die Kunst des Fädenziehens, abgebildet in der GOÄ

Die Entfernung von Operationsfäden ist die häufigste Form der Fremdkörperentfernung in der hausärztlichen Praxis. Hier kann bei Privatliquidationen die Nr. 2007 GOÄ berechnet werden.  In bestimmten Fällen kommen anstelle der Nr. 2007 aber auch die deutlich höher bewerteten Nrn. 2009 oder 2010 in Betracht!

verfasst von:
Springer Medizin
Alternativmedizin

24.07.2018 | Naturheilverfahren und Komplementärmedizin bei Krebspatienten | Nachrichten

Wenn Komplementärmedizin für Krebskranke tödlich wird

Krebspatienten, die zusätzlich zu einer etablierten Therapie unbewiesene Heilverfahren nutzen, haben nach Daten aus den USA schlechtere Überlebenschancen. Die Erklärung ist wohl nicht in der Komplementärmedizin selbst zu suchen.

Ärzte besprechen Befund

11.07.2018 | Seltene Erkrankungen | Schwerpunkt: Genetik in der Inneren Medizin

Seltene Erkrankungen: vom Symptom zur Diagnose mit moderner Softwareunterstützung

Die Diagnose seltener Erkrankungen kann für Kliniker eine Herausforderung darstellen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über neue Ansätze, die vorrangig von den Symptomen der Patienten ausgehend automatisierte Analysen der Differenzialdiagnosen erlauben.

verfasst von:
Dr. S. Köhler