Skip to main content

Rückenschmerzen & Polyneuropathien: Nervenregeneration mit neurotropen Nährstoffen

Dies ist ein Angebot unseres Content-Partners* Trommsdorff GmbH & Co. KG, der für diesen Inhalt verantwortlich ist.

ANZEIGE

19.02.2024 | Online-Artikel

Nervengesundheit

Regeneration peripherer Nerven ist möglich

Während sich Nervenzellen des zentralen Nervensystems nach Schädigungen kaum wieder erholen, können sich periphere Nerven nach Verletzungen oder Kompressionen regenerieren. Neurotrope Nährstoffe wie Uridinmonophosphat und B-Vitamine können den Regenerationsprozess geschädigter Nervenfasern unterstützen.

Nervenzellen des zentralen Nervensystems können sich, einmal geschädigt, kaum erholen. Für periphere Nerven gilt das nicht. Sie können sich auch bei Rückenschmerzen und Polyneuropathien wieder regenerieren. Der rechtzeitige Beginn einer kausalen Behandlung ist dabei entscheidend.

Rückenschmerzen, mit einer Lebenszeitprävalenz von 85,5 % die Volkskrankheit Nummer 1 [1], können oft auf Nervendysfunktionen zurückgeführt werden. Die peripheren Nerven, insbesondere im oder nahe des Wirbelkanals, sind anfällig für mechanische Schädigungen, was die Signalgebung und Reizweiterleitung beeinträchtigen kann.

Störungen der Reizweiterleitung finden sich ebenfalls bei Polyneuropathien, die mit einer Inzidenz von etwa 8 % bei älteren Menschen und bis zu 50 % bei Personen mit Vorerkrankungen wie Diabetes, zu den häufigsten Erkrankungen des peripheren Nervensystems gehören. [2] Ursache sind geschädigte Nervenfasern, oft als Folge von Diabetes oder Alkoholmissbrauch. [2] [3]

Grenzen von NSAR bei peripheren Nervenerkrankungen

In der klinischen Praxis werden oft nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) sowie andere direkt analgetisch wirksame Substanzen zur initialen Behandlung von Erkrankungen des peripheren Nervensystems eingesetzt. Zwar können diese Schmerzen lindern, ein nachhaltiger Rückgang der Symptome ist allerdings meist erst zu erwarten, wenn die zugrunde liegende Ursache behoben ist. Bis sich die betroffenen Nerven regeneriert haben, kann einige Zeit vergehen.

Die Regeneration der schützenden Myelinscheide, welche gesunde Nervenzellen umgibt, und die für eine effektive Reizweiterleitung essenziell ist, benötigt erhöhte Mengen bestimmter Nährstoffe. Dies bietet einen Ansatzpunkt, kausal – also die Schädigung der Nervenfasern adressierend – vorzugehen. Um die Nervenregeneration zu unterstützen, hat sich daher die Supplementierung mit neurotropen Nährstoffen, insbesondere der 3-er Kombination aus Uridinmonophosphat (UMP), Vitamin B12 und Folsäure bewährt.

Förderung der Nervenregeneration durch gezielte Nährstoffsupplementierung mit UMP

Als Baustein der RNA unterstützt UMP die Proteinbiosynthese und gewährleistet somit auch eine ausreichende Enzymausstattung für die Reparatur und Remyelinisierung geschädigter Nervenfasern. UMP unterstützt auch als Bestandteil gruppenübertragender Coenzyme die Synthese von Phospho-, Glykolipiden und Glykoproteinen und fördert so den Wiederaufbau neuronaler Membranen.

Da UMP nicht in der für eine möglichst schnelle Nervenregeneration erforderlichen Menge in Lebensmitteln enthalten ist, können Nahrungsergänzungsmittel mit hoher UMP-Konzentration in die Therapie eingebunden werden. Diese sollten auch die B-Vitamine B12 und Folsäure enthalten, da beide ebenfalls für den nervalen Stoffwechsel essenziell sind. Vitamin B12 trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Folsäure ist unter Anderem wichtig für die Zellteilung.

Da die körpereigene Regeneration der peripheren Nerven Zeit benötigt, sollte eine Supplementierung neurotroper Nährstoffe über einen längeren Zeitraum von mindestens 60 Tagen erfolgen. [4]

Signifikanter Rückgang neuropathischer Symptome durch UMP-B-Pellets

In einer Studie erhielten 212 Patienten mit beeinträchtigten peripheren Nerven 60 Tage lang zusätzlich zur bestehenden Medikation einmal täglich eine Nährstoffkombination in Form von speziellen UMP-B-Pellets (UMP, Vitamin B12 und Folsäure). Die Nährstoffgabe ging bei diesen Patienten mit einem signifikanten Symptomrückgang einher. [4] Es kam zu einer deutlichen Reduktion in der Häufigkeit von Schmerzen (von 38,4% auf 3%) und sensorischen Symptomen (Brennen von 25,8% auf 12,7%, starkes Kribbeln von 34,8% auf 15%, Taubheitsgefühl von 38,9% auf 4%). Rund 75% der Patienten konnten ihre Begleitmedikation reduzieren oder vollständig absetzen. [4] Dabei fällt die Prognose umso günstiger aus, je früher eine Polyneuropathie erkannt und adressiert wird.

Infobox

Keltican® forte unterstützt die körpereigene Nervenregeneration

Das Nahrungsergänzungsmittel Keltican® forte mit dem Nervenbaustein Uridinmonophosphat (UMP) sowie den Vitaminen B12 und Folsäure ist die Nr. 1 Arztempfehlung [1] für die Nervenregeneration.* Es bietet eine einfache und kausale Möglichkeit, zur Nervenregeneration beizutragen. [2] Dabei unterstützt die nutritive Zufuhr der drei Mikronährstoffe die körpereigene Nervenregeneration. Eine Kapsel enthält 50 mg UMP, 3 μg Vitamin B12 und 400 μg Folsäure und ist frei von tierischen Zusätzen, Gluten, Lactose oder Konservierungsstoffen. Die Kapseln sind sicher und gut verträglich, weshalb sie auch zur Dauereinnahme geeignet sind.

* Vitamin B12 trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Folsäure hat eine Funktion bei der Zellteilung.

Literatur:
[1] Diagnosis Monitor Padds, Keltican Zielmarkt, Verordnungen, MAT 12/2023
[2] Gebrauchsinformation Keltican® forte

Gebrauchsinformation Keltican® forte

Hier zur Fortbildung

Impressum

Trommsdorff GmbH & Co. KG
Trommsdorffstr. 2-6
52477 Alsdorf
Deutschland
Telefon: +49-(0)2404/553-01
Telefax: +49-(0)2404/553-208
E-Mail: service.trommsdorff@dermapharm.com
Geschäftsführer: Dr. Andreas Eberhorn, Dr. Hans-Georg Feldmeier
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 121 730 313
Amtsgericht Aachen: HRB: 121, KG: HRA 30

Literatur

[1] Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M et al. Back pain in the German adult population: prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine (Phila Pa 1976) 2007; 32 (18): 2005–2011.
[2] Sommer C, Geber C, Young P et al. Polyneuropathien – Ursachen, Diagnostik und Therapieoptionen. Dtsch Arztebl Int 2018; 115:83-90.
[3] https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/polyneuropathie/was-ist-polyneuropathie/ letzter Zugriff am 11.01.2024
[4] Negrao L et al. Effect of the combination of uridine nucleotides, folic acid and vitamin B12 on the clinical expression of peripheral neuropathies. Pain Manag. 2014; 4(3): 191-6.

* Hinweis zu unseren Content-Partnern