Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Risikomanagement und Unfallprävention im Bergsport. Ergebnisse alpiner Feldforschung

verfasst von : Dr. biol. hum. M. Schwiersch

Erschienen in: Alpin- und Höhenmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Ziel alpiner Sicherheitsforschung ist, Ansätze zur Verbesserung des alpinen Risikomanagements empirisch abzuleiten. Unfallanalysen sind hierzu unverzichtbar, aber sie geben nur ein verkürztes Bild auf das tatsächliche Handeln der Akteure: Auch bei ungünstigem Verhalten bleibt ein Unfall glücklicherweise meist aus, und umgekehrt schützt gutes Risikomanagement nicht sicher vor Unfällen. Im Beitrag wird das faktische Risikomanagement alpiner Akteure beim Bergwandern, Klettern und bei der Skitour beschrieben, untersucht durch Studien der Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins. Es zeigte sich, dass die beobachteten Personen in der Regel wussten, was sie taten: Sie hatten ihre Entscheidung für die Tour bewusst getroffen unter Abwägung der Risiken. Sie waren orientiert über mögliche Verhaltensfehler (Hallenkletterer), die gegebene Lawinenwarnstufe (Skitourengeher) und die Anforderungen der Wanderung (Bergwanderer). Ihre Kompetenzen schätzten sie im Wesentlichen gut ein – und beim gezeigten Verhalten überwog angemessenes Sicherheitshandeln deutlich. Aber es gibt auch Handlungsbedarf: In allen Feldern zeigen sich relevante Anteile an vermeidbaren Verhaltensfehlern. Und die mögliche Lösung ist ebenfalls empirisch absicherbar: Ausbildung und eine intensive Zuwendung zum jeweiligen Feld helfen.
Literatur
Zurück zum Zitat Funk F, Schwiersch M, Hellberg F (2012) Homo verticalis indoorensis. Teil 1. Berg & steigen 4:38–42 Funk F, Schwiersch M, Hellberg F (2012) Homo verticalis indoorensis. Teil 1. Berg & steigen 4:38–42
Zurück zum Zitat Funk F, Schwiersch M, Semmel C, Hellberg F (2013) Homo verticalis indoorensis II. Berg & steigen 1:64–73 Funk F, Schwiersch M, Semmel C, Hellberg F (2013) Homo verticalis indoorensis II. Berg & steigen 1:64–73
Zurück zum Zitat Mersch J, Trenkwalder P, Schwiersch M, Stopper D (2005) Hallenklettern – narrensicher oder fehlerträchtig? Ergebnisse einer empirischen Feldstudie. berg & steigen 1:58–63 Mersch J, Trenkwalder P, Schwiersch M, Stopper D (2005) Hallenklettern – narrensicher oder fehlerträchtig? Ergebnisse einer empirischen Feldstudie. berg & steigen 1:58–63
Zurück zum Zitat Mersch J, Semmel C, Trenkwalder P, Stopper D (2007) Lawinengefahr erkannt? DAV Panorama 1:76–79 Mersch J, Semmel C, Trenkwalder P, Stopper D (2007) Lawinengefahr erkannt? DAV Panorama 1:76–79
Zurück zum Zitat Schwiersch M (2004) Die verflixte Basisrate. Der unbekannte Boden des Risikos. berg & steigen 1:16–21 Schwiersch M (2004) Die verflixte Basisrate. Der unbekannte Boden des Risikos. berg & steigen 1:16–21
Zurück zum Zitat Schwiersch M, Stopper D, Bach T (2005) Verstehen Skitourengeher den Lawinenlagebericht? berg & steigen 4:30–33 Schwiersch M, Stopper D, Bach T (2005) Verstehen Skitourengeher den Lawinenlagebericht? berg & steigen 4:30–33
Zurück zum Zitat Schwiersch M, Stopper D, Bach T, Ehrlich M (2006) Trittsicherheit und Kondition. DAV-Panorama 3:92–95 Schwiersch M, Stopper D, Bach T, Ehrlich M (2006) Trittsicherheit und Kondition. DAV-Panorama 3:92–95
Zurück zum Zitat Schwiersch M, Stopper D, Bach T, Leuthardt T (2007) Der Elchtest. Die strategische Lawinenkunde am Prüfstand. berg & steigen 1:42–47 Schwiersch M, Stopper D, Bach T, Leuthardt T (2007) Der Elchtest. Die strategische Lawinenkunde am Prüfstand. berg & steigen 1:42–47
Metadaten
Titel
Risikomanagement und Unfallprävention im Bergsport. Ergebnisse alpiner Feldforschung
verfasst von
Dr. biol. hum. M. Schwiersch
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56396-0_14

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.