Skip to main content

20.01.2020 | Schmerzen an der Wirbelsäule | Nachrichten

„Back Facts“-Kampagne

Diese 10 „Basics“ zu Rückenschmerzen sollte jeder kennen!

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

Mit ihrer „Back Facts“-Kampagne will ein internationales Ärzteteam verbreitete Irrtümer im Zusammenhang mit Rückenschmerzen ausräumen. Die gebündelten Informationen sollen Patienten helfen, unnötigen Stress und Ängste abzubauen, und Maßnahmen fördern, die wirklich gegen Rückenschmerzen helfen.

Literatur

O’Sullivan PB et al. Back to basics: 10 facts every person should know about back pain. Br J Sports Med 2020; https://doi.org/10.1136/bjsports-2019-101611

Weiterführende Themen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nagel und Platte am Humerus funktionell gleich effektiv

Ob dislozierte proximale Frakturen des Humerus mit drei oder vier Fragmenten in funktioneller Hinsicht besser mit einem Marknagel oder plattenosteosynthetisch versorgt werden sollten, hat ein orthopädisches Team aus Norwegen untersucht.

Plättchenreiches Plasma ohne Wirkung beim Trochanter-Schmerzsyndrom

Bei Patientinnen mit lateralen Hüftschmerzen aufgrund eines Trochanter-Schmerzsyndroms sind Injektionen mit plättchenreichem Plasma einer randomisierten Studie zufolge wirkungslos.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.