Zum Inhalt

Suche

Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Themen
Rubriken
Medientyp
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Sprachen
46.083 Treffer

Die Gynäkologie

Fortbildungsorgan der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

  • Fachzeitschrift
  • Zeitschrift
Die Gynäkologie (vormals Der Gynäkologe) ist ein angesehenes Publikationsorgan und wendet sich an Gynäkologinnen und Gynäkologen in Praxis und Klinik. Die Zeitschrift bietet aktuelle Fort­bildung aus allen Bereichen der Frauenheilkunde und Geburtshilfe einschließlich Themen der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Ergänzt wird das inhaltliche Spektrum durch interdis­ziplinäre Fachgebiete und Nachbargebiete wie die Onkologie, Chirurgie oder Innere Medizin sowie durch die Rubrik "Medizinrecht". Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

ChatGPT – die aufgeklärte Patientin auf Augenhöhe in der Gynäkologie und Geburtshilfe

Immer mehr Patientinnen nutzen Künstliche Intelligenz wie ChatGPT, um sich über Menstruation, Verhütung oder Geburt zu informieren – rund um die Uhr, anonym und verständlich. Das wirft neue Fragen nach Datenschutz und medizinischer Genauigkeit auf. Was kann KI wirklich leisten – und wo beginnt die ärztliche Verantwortung?

Zur Übergabe der Schriftleitung von „Die Gynäkologie

„Im Abschied ist die Geburt der Erinnerung“ (Salvador Dalí)

Frauen in der Sprechstunde

Gynäkologie: "Es geht um die Sorgen und Bedürfnisse der Hälfte der Weltbevölkerung"

Die moderne Gynäkologie ist mehr als nur Schwangerenbetreuung und Krebsvorsorge. Das weiß die niedergelassene Frauenärztin Dr. Stefania Kilavuz. Im Gespräch mit Dr. Dirk Gröne erklärt sie, welche Themen in Ihrer Praxis aktuell im Fokus stehen und welche Möglichkeiten interdisziplinäre Kooperationen bieten.
Schwangerschaftskomplikationen

Klimakrise - was geht das die Gynäkologie an?

Es gibt eine Vielzahl von Studien, die die negativen Effekte von Luftverschmutzung und Temperaturzunahme auf die Gesundheit im Allgemeinen, aber auch von Schwangeren und ihren Kindern im Besonderen belegen. Somit sind Gynäkologinnen und Gynäkologen auch direkt mit den Folgen der Klimakrise konfrontiert. 

Der Gynäkologe wird zu Die Gynäkologie

Zur Titeländerung Ihrer Zeitschrift

vielleicht haben Sie sich gewundert, als Sie diese Ausgabe in Ihren Händen gehalten und auf die Titelseite geschaut haben: Anmutung wie immer, aber der Titel lautet anders. Nicht gesehen? Dann blättern Sie doch bitte nochmal nach vorne.

Multiviszerale Chirurgie in der Gynäkologie – wo sind die Grenzen der Gynäkologie?

Multiviszerale Resektionen sind in der gynäkologischen Onkologie notwendig, um fortgeschrittene Tumoren leitliniengerecht zu behandeln.

Wann braucht die Gynäkologie die Nachbardisziplinen?

Aus der Sicht der operativen Onkologie

  • 01.03.2011
  • OriginalPaper
Die Frauenheilkunde ist ein Querschnittsfach. Als Frauenärzte behandeln wir Frauen das ganze Leben lang. Wir verschreiben die Pille und machen Krebsvorsorge, wir behandeln medikamentös und müssen handwerklich geschickt sein in der Geburtshilfe.

Die Gynäkologie

  • 23.02.2016
  • Print-Titel
  • Produkt
Praxisrelevante und fundierte Fortbildung Das Fortbildungsorgan der DGGG Vom Wissen angrenzender Fachgebiete profitieren Mit spannenden Falldarstellungen lernen 12 Hefte pro Jahr Normalpreis 379 €  Weiterbildungspreis 227,40 € in 2025 zzgl. Versandkosten, inkl. dt. gesetzlicher MwSt. » Jetzt testen Sie möchten direkt zu den Inhalten und CME-Kursen dieser Zeitschrift?  » Jetzt online lesen

Theodor Billroth und die operative Gynäkologie

  • 01.04.2009
  • OriginalPaper
Christian Albert Theodor Billroth wurde am 26. April 1829 in Bergen auf Rügen geboren ( Abb. 1 ). Er wuchs in Greifswald auf und erlangte die Matura im Revolutionsjahr 1848. Ein brillanter Schüler sei er nicht gewesen, berichten Augenzeugen aus …

Die laparoskopischen Operationsverfahren in der Gynäkologie

Eine Bestandsaufnahme

  • 01.05.1999
  • OriginalPaper
Berlin

Chirurgie ist noch Männerdomäne, die Gynäkologie längst nicht mehr

Auf der anderen Seite der Skala liegen Kinder- und Jugendmediziner mit einem Frauenanteil von 64, Allgemeinmedizin und Augenheilkunde mit jeweils rund 60 sowie die Gynäkologie mit 58 Prozent. Von den berufstätigen Gynäkologen sind 67 Prozent Frauen.
Interview mit Prof. Dr. Friese

Ein Blick in die Zukunft von Gynäkologie und Geburtshilfe

  • 16.10.2012
  • DGGG 2012
  • Nachrichten
  • Online-Artikel
Kongresses der DGGG spricht im Interview über Zentrenbildung, individualisierte Therapie und das Motto des Kongresses: "Medizin für die Frau - Die Zukunft im Blick". Als Direktor leitet Prof.

Hat die gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin eine Zukunft in der Gynäkologie?

Die im Jahr 2015 vom Deutschen Ordinarienkonvent zur Situation der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin in Deutschland veröffentlichte Stellungnahme enthält aus Sicht der Autoren zu historischen Entwicklungen unzutreffende – und künftige Entwicklungen nicht fördernde – Aussagen. Eine Replik.

Die Arbeitsbelastungen und Arbeitszufriedenheit im Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe — eine Arbeitsanalyse

  • 01.03.2010
  • OriginalPaper
Im medizinischen Sektor gibt es immer mehr Fortschritte im Bereich der Diagnostik und Therapiemöglichkeiten. Moderne Informationstechnologien ermöglichen es dem Patienten, sich der Veränderungen im Gesundheitssystem und der verbesserten …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

e.Medpedia

Anästhesie bei operativen Interventionen in der Gynäkologie

Die Gynäkologie

Diese Kapitel beschreibt die anästhesiologischen Anforderungen in der Gynäkologie mit dem Schwerpunkt eines interdisziplinären Verständnisses aller involvierter Kollegen. Für ein präzises Erlernen sowie eine Anleitung der beschriebenen Narkosetechniken wird auf die einschlägige Literatur verwiesen. Ziel dieses Kapitels ist es, die Kenntnis von potenziellen Problemfeldern, konventionellen Maßnahmen und weiterführenden Lösungen zu vermitteln.

weitere e.Medpedia Einträge

Zeitschrift

Kurs

Zeitschriftenartikel