Skip to main content

gynäkologie + geburtshilfe

2012 - 2023
Jahrgänge
79
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 3/2023
Aktuelle Ausgabe

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

23.05.2023 | Mammakarzinom | Fortbildung

Was die Liquid Biopsy über Brustkrebs verrät

Ein Update zur blutbasierten Tumordiagnostik

Gewebeveränderungen können oft nicht zufriedenstellend durch etablierte Untersuchungsmethoden analysiert werden. Minimalinvasive Verfahren, die Tumorzellen und Tumor-DNA in Körperflüssigkeiten nachweisen, haben im Screening und Therapiemanagement von malignen Erkrankungen großes Potenzial. Noch ist das Methodenspektrum jedoch zu heterogen.

23.05.2023 | Supportivtherapie | Fortbildung

Supportivtherapie bei Brustkrebs

Einführung oraler Therapien und neuer Substanzen erfordert ein adäquates Nebenwirkungsmanagement

In den letzten Jahren hat die Einführung zielgerichteter Therapien und neuer Substanzgruppen, darunter orale Therapien, Immuntherapien und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate, neue Perspektiven für Patientinnen mit Mammakarzinom eröffnet - sowohl in …

23.05.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Fortbildung

Kardiopulmonale Reanimation bei Schwangeren - alles wie immer?

Teil 4 der Serie "Geburtshilfliche Notfälle"

Notsituationen bei schwangeren Frauen können den Verlauf von Schwangerschaft und Geburt stark beeinflussen. Schwierig in diesen Fällen ist besonders, dass meist zwei Patienten zugleich betroffen sind. Diese Serie bietet ein pragmatisches …

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Behandlungspfade – Wie gehe ich vor bei...?

Pränataldiagnostik – das Ungeborene im Blick

Ultraschalluntersuchungen während einer Schwangerschaft dienen, entsprechend den Vorgaben der Mutterschaftsrichtlinien, dem Ziel, die Entwicklung des Ungeborenen und der Schwangerschaft zu überwachen. Dieser Behandlungspfad umfasst das Vorgehen der sonografischen Schwangerschaftsüberwachung.

Hyperprolaktinämie – häufiger als gedacht

Im weiblichen Zyklus, bei der Laktation sowie verschiedenen weiteren endokrinen Regulationsprozessen spielt Prolaktin eine wichtige Rolle. Eine Überschreitung des oberen Laborwert-Normbereichs ist bei 10 % der weiblichen Bevölkerung zu beobachten. Dieser Behandlungspfad informiert über das Vorgehen bei Patientinnen mit symptomatischer Hyperprolaktinämie.

Fetale Wachstumskontrolle - wichtigste Aufgabe der Pränataldiagnostik

Die intrauterine Wachstumsrestriktion (IUGR) ist Folge eines Adaptionsprozesses des Fetus an eine pathologisch-nutritives Milieu in utero. Eine wesentliche Herausforderung der Pränatalmedizin ist es, vermindertes intrauterines Wachstum von Feten zu erkennen und befundadaptiert zu betreuen. Dieser Behandlungspfad fasst das Vorgehen für Sie zusammen.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

22.05.2023 | Migräne | CME-Kurs

Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne – Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Empfehlungen

Bei Frauen treten Migräneattacken häufig in zeitlichem Zusammenhang zur Menstruation auf. Als Ursache gelten vor allem Schwankungen des Estrogenspiegels. Hormonelle Kontrazeptiva können daher aus pathophysiologischer Sicht eine sinnvolle Behandlungsoption sein. Praktisch besteht die Schwierigkeit, dass sowohl Migräne als auch hormonelle Kontrazeptiva das vaskuläre Risiko erhöhen können. Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen also in der Praxis?

04.04.2023 | Erkrankungen der Genitalorgane | CME-Kurs

Prämature Ovarialinsuffizienz – Diagnostische und therapeutische Überlegungen

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die schwerwiegende Problematik von Patientinnen mit prämaturer Ovarialinsuffizienz und bestehendem Kinderwunsch. Hierbei erhalten Sie einen Überblick über genetische, iatrogene und infektiöse Ursachen für eine prämature Ovarialinsuffizienz, so wie das diagnostische und therapeutische Vorgehen.

21.02.2023 | Ultraschall in der Gynäkologie | CME-Kurs

Sonografische Beurteilung in der Frühschwangerschaft – Basisscreening und erweiterte, detaillierte Kontrolle

Die Ultraschalluntersuchung im ersten Trimenon ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Schwangerenvorsorge. Der CME-Kurs erläutert anhand zahlreicher Abbildungen, welche Fragen in der Basisultraschalluntersuchung geklärt werden können, wann ein weiterführendes, differenziertes Screening und ein nicht invasiver Pränataltest (NIPT) indiziert sind.

07.12.2022 | Mammakarzinom | CME-Kurs

Triple-negatives Mammakarzinom – Therapie im frühen und fortgeschrittenen Stadium

Dieser CME-Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über die die aktuelle Therapie beim triple-negativen Mammakarzinom. Hierbei informiert er Sie, welche molekularen Charakteristika bei triple-negativen Mammakarzinomen aktuell therapierelevant sind. Außerdem stellt er Ihnen die neuen Wirkstoffe vor, welche derzeit untersucht werden.

18.10.2022 | Harnwegsinfektionen | CME-Kurs

Resistenzen bei uropathogenen Erregern – Wie sie entstehen und wie sie wirken

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Prinzipien der Resistenzentstehung pathogener Keime, sowie die Resistenzsituation bezüglich der wichtigsten uropathogenen Erreger. Außerdem zeigt er Ihnen auf, worauf vor Behandlungsbeginn zu achten ist.

08.09.2022 | Malignome in der Schwangerschaft | CME-Kurs

Gynäkologische Tumoren in der Schwangerschaft – Über- und Untertherapie vermeiden

Tritt eine Krebserkrankung in der Schwangerschaft auf, müssen die Behandlungsoptionen mit Bedacht gewählt und das Wohl der werdenden Mutter wie auch des ungeborenen Kindes beachtet werden. Der CME-Kurs behandelt die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei schwangeren Frauen mit Zervix, Mamma- und Ovarialkarzinomen.

Facharztperspektiven in der Gynäkologie und Geburtshilfe

Die Weiterbildungszeit zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe beträgt 60 Monate. Doch was kommt danach und wie attraktiv sind die verschiedenen beruflichen Möglichkeiten tatsächlich? Die angehenden Fachärzte Niklas Amann, München, und Dr. Fabian Winterholler, Fürth, haben bei Gynäkologinnen und Gynäkologen aus verschiedensten Tätigkeitsbereichen nachgefragt.

zur Artikelsammlung

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Praxisnahe Fortbildung aus Forschung und Klinik zu Gynäkologie, Geburtshilfe und Nachbargebieten
Inhalte: kommentierte Kurzreferate internationaler Studien, Übersichtsbeiträge, Kongressberichterstattung, Diskussion kontroverser Themen, Vorstellung innovativer Praxiskonzepte, CME / zertifizierte Fortbildung

Metadaten
Titel
gynäkologie + geburtshilfe
Abdeckung
Volume 17/2012 - Volume 28/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2196-6435
Print ISSN
1439-3557
Zeitschriften-ID
15013

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.