Skip to main content
2583 Suchergebnisse für:

Neurologische Notfallmedizin 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 23.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Podcast | Online-Artikel
    Der Springer Medizin Podcast

    Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

    Professorin Dr. Claudia Trenkwalder, Neurologin

    Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das schlägt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. Im Gespräch mit SpringerMedizin.de gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was neu und besonders wichtig ist.

  2. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | Online First

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  3. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  4. Zur Zeit gratis 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  5. 23.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Podcast | Teaser
    Der Springer Medizin Podcast

    Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

    Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das schlägt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. In dieser Folge gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was in der Leitlinie neu und besonders wichtig ist.

  6. 03.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Online First

    Wer sollte eine eCPR erhalten und wer nicht?

    Die Ein- und Ausschlusskriterien für eine extrakorporale Kreislaufunterstützung bzw. Reanimation (eCPR) müssen nach wie vor präzisiert werden. Welche Rolle spielen beispielsweise der Laktatwert, der Faktor Zeit oder der Ort des Therapiebeginns? Und muss der linke Ventrikel regelmäßig entlastet werden? Was dazu bislang bekannt ist.

  7. 23.04.2024 | Malaria | Online First

    Infektiologische Notfälle

    Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

  8. 18.04.2024 | Pädiatrische Notfallmedizin | Nachrichten | Online-Artikel
    Klug entscheiden

    Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

    Erarbeitet haben die Choosing-Wisely-Empfehlungen für die pädiatrische Notfallmedizin diverse Arbeitsgruppen US-amerikanischer und kanadischer Spezialisten in einem dreistufigen Prozess.

  9. 11.04.2024 | Rückenschmerzen | Nachrichten | Online-Artikel
    In der Notaufnahme

    Diclofenac-Gel versus Ibuprofen bei akuten Rückenschmerzen

    Was hilft besser bei akuten muskuloskelettalen Rückenschmerzen in der Notaufnahme? Diclofenac-Gel, Ibuprofen-Tabletten oder die Kombi aus topischer und oraler Therapie? Eine Studie mit knapp 3300 Teilnehmenden liefert Antworten und Empfehlungen.

  10. 01.04.2024 | News

    Mitteilungen der DGN

  11. 18.04.2024 | Ambulante Palliativversorgung | Online First

    Palliativmedizin im Rettungsdienst

    Mehr als nur Sterbebegleitung

    Viele Rettungsdiensteinsätze haben einen palliativen Hintergrund. Dabei stimmen die Wünsche der Patienten und Angehörigen oft nicht mit den Vorstellungen des Rettungsteams und den medizinisch sinnvollen Therapiezielen überein. Patienten und …

  12. Open Access 26.03.2024 | Epilepsie | ReviewPaper

    Hintergrund und methodische Aspekte der S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“

    Seit September 2023 liegt die neue S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ vor, die die „alte“ S1-Leitlinie ersetzt. Detaillierte Empfehlungen zu vielfältigen Aspekten der Diagnostik, Therapien und …

  13. 03.04.2024 | Pädiatrische Notfallmedizin | OriginalPaper

    Notfallversorgung und Reanimation im Kindesalter

    Teil 2: Häufige pädiatrische Notfälle – erkennen und behandeln

    In einer Notfallsituation sind spezifische Kenntnisse der relevanten Krankheitsbilder die wichtigste Voraussetzung, um Symptome im Sinne einer Arbeitsdiagnose einzuordnen und eine spezifische Therapie einzuleiten. Das Ziel einer Notfalltherapie …

  14. 05.04.2024 | Dysphagie | Online First

    Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“

    Die Anzahl tracheotomierter dysphagischer PatientInnen im klinischen und außerklinisch-ambulanten Setting und der damit einhergehende Behandlungsbedarf steigen kontinuierlich. Die Neufassung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über …

  15. 05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | ContinuingEducation

    CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

    Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

  16. 16.04.2024 | ContinuingEducation

    How to: einen wissenschaftlichen Artikel richtig lesen

    Forschungsdesign und Methodik

    Kriterien zur Einordnung der Aussagekraft wissenschaftlicher Artikel werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf Forschungsdesign und Methodik, die anhand der klassischen Studie zur prähospitalen Volumentherapie bei Schwerverletzten mit penetrierenden …

  17. 02.04.2024 | Glomerulonephritiden | Online First

    Nephrologische Notfälle

    Akute renale Erkrankungen stellen eine häufige und komplexe Herausforderung in der Notfallmedizin dar. Die akute Nierenfunktionseinschränkung („acute kidney injury“, AKI) findet sich oft bei älteren PatientInnen mit unspezifischen Beschwerden in …

  18. 15.04.2024 | ContinuingEducation

    How to: einen wissenschaftlichen Artikel richtig lesen

    Forschungsdesign und Methodik

    Kriterien zur Einordnung der Aussagekraft wissenschaftlicher Artikel werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf Forschungsdesign und Methodik, die anhand der klassischen Studie zur prähospitalen Volumentherapie bei Schwerverletzten mit penetrierenden …

  19. 19.04.2024 | Borreliose | News
    Zuverlässige Labormarker fehlen

    Die Diagnose der Borreliose in der Hausarztpraxis

    Die Sorgen vor Borreliose in der Bevölkerung sind groß. Nach Zeckenstich und auch bei unspezifischen Beschwerden wird häufig eine Borreliendiagnostik eingefordert. Was ist zu tun? Ein Überblick.

  20. 18.04.2024 | Verwirrtheit | Online First

    76/m mit Verwirrtheit unklarer Genese

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 32

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Prinzipien der Notfall- und Intensivmedizin

DGIM Innere Medizin
Weltweit nehmen die klinischen Bereiche Notfallmedizin sowie Intensivmedizin in Akutkliniken einen immer größeren Stellenwert ein. Die stationären Überwachungsbereiche Intensivstation (ITS) und „intermediate care unit“ (IMC) nehmen einen immer größeren prozentualen Anteil der Gesamtbettenkapazität an großen Akutkliniken ein. Die Anzahl der Kontakte pro Jahr in interdisziplinären Notaufnahmen (INA) stieg in den letzten zwei Dekaden auch in Deutschland kontinuierlich an. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Das Spektrum der Leitsymptome umfasst die ganze Bandbreite der Gefährdung und der medizinischen Komplexität. Das Spektrum des Ressourcenaufwandes reicht von der kurzen ambulanten Konsultation bis zur Polytraumaversorgung im Schockraum. In diesem Kapitel werden zunächst gemeinsame, dann INA- und ITS-spezifische Charakteristika der Notfall- und Intensivmedizin dargestellt werden. Ein Ziel dieses Kapitels ist es, den interdisziplinären und zugleich eigenständigen Charakter dieser beiden klinischen Fächer aufzuzeigen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.