Skip to main content
305 Suchergebnisse für:

Pädiatrische Labor-Referenzwerte 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hämatologische Probleme

    Um Störungen des hämatopoetischen Systems bewerten zu können, müssen die alters- und reifespezifischen Referenzwerte bekannt sein. In diesem Kapitel werden Maßnahmen zur Verhinderung und Behandlung der bei Frühgeborenen regelhaft auftretenden …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  2. 20.03.2024 | Bakterielle Infektionen in der Pädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel
    Bessere Testgenauigkeit

    Biomarker bei Säuglingsinfektionen: Procalcitonin ist CRP überlegen

    Die Untersuchung von fiebernden Säuglingen auf invasive oder schwere bakterielle Infektionen ist eine Herausforderung. Nun konnte gezeigt werden, dass Procalcitonin eine signifikant bessere diagnostische Testgenauigkeit zur Identifizierung aufweist als das C-reaktive Protein (CRP).

  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Nervensystems

    Schädigungen des unreifen Gehirns werden zunehmend besser verstanden, wodurch sich auch Möglichkeiten zu ihrer Verhinderung eröffnen. Die therapeutische Hypothermie hat sich als wirksame Methode zur Neuroprotektion bei hypoxisch-ischämischer …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  4. 19.02.2024 | Abstract

    39. Jahrestagung der GPGE

  5. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

  6. 12.02.2024 | Strahlenschutz | ReviewPaper

    Schwangerschaft und Mutterschutz in der Kardiologie und in der Kinder- und Jugendkardiologie

    Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK) und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)

    Frauen in der Kardiologie und Kinderkardiologie sind besonderen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt, die eine bedenkenlose Weiterbeschäftigung während der Schwangerschaft und Stillzeit infrage stellen und mitunter zu betrieblichen …

  7. 19.02.2024 | Online First

    Abstracts der Netzwerk-ActiveOncoKids (NAOK)-Konferenz 2023

  8. Open Access 06.09.2023 | Anthrazykline | ReviewPaper

    Kardiovaskuläre Toxizität der Therapie onkologischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

    Positionspapier zu Aspekten der kardiologischen Betreuung und Nachsorge

    Kinder und Jugendliche überleben eine Krebsdiagnose und erfolgreiche Krebstherapie länger als Erwachsene. Damit gewinnen Spätfolgen der Behandlung, wie kardiotoxische Langzeitwirkungen, zunehmend an Relevanz. Häufig werden im Rahmen der …

  9. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

  10. 23.11.2023 | Abstract

    47. Deutscher Hypertonie Kongress „Herausforderung Hypertonie - Wege zur kardio-reno-vaskulären Gesundheit 2030“

  11. 30.08.2023 | Angeborene Herzklappenfehler | ReviewPaper

    Aktuelle Empfehlungen zur Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen

    Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

    In einem Konsensuspapier wurden jetzt von mehreren Fachgesellschaften konkrete Empfehlungen zur molekulargenetischen Diagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen zusammengefasst. 

  12. Zur Zeit gratis 01.09.2023 | Abstract

    Abstractband DOG 2023

  13. Zur Zeit gratis 06.09.2023 | Abstract

    61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allergologische Diagnostik

    In der Kinderallergologie hängen alle weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte von einer fundierten Anamnese ab. Diese erfordert zunächst eine sorgfältige Gesprächsführung, da Eltern und Kinder bei der Erstvorstellung z. B. aufgeregt …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  15. 13.12.2022 | Anämien in der Pädiatrie | ContinuingEducation

    CME: Wie vorgehen beim auffälligen Blutbild?

    Mit besonnenem Blick lässt sich vieles auch ambulant klären

    Das Blutbild ist eine der am häufigsten angeforderten Laboruntersuchungen. Aber wer viel sucht, der findet auch viel. Irrelevanter Zufallsbefund oder Blutbildauffälligkeit mit Krankheitswert? Wie sich die Frage meist mit sehr einfachen Mitteln klären lässt, zeigen die "Grundlagen der hämatologischen Labordiagnostik".

  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Leistungsmanagement

    Der ungewöhnliche Begriff »Leistungsmanagement« ist erklärungsbedürftig. Das Konzept stellt die klassisch betriebswirtschaftliche Sachfunktion »Produktion« in den Mittelpunkt, beinhaltet in Teilen aber Forschung, Entwicklung und Vertrieb. Die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Reinhard Busse, Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Prof. Dr. Oliver Tiemann, Dr. Bernhard Gibis, Dr. Ricarda Milstein, Dr. Matthias Bäuml, Jonas Müller, Dr. Helmut Hildebrandt, Dr. Oliver Gröne, Timo Schulte, Tim Steimle, Dr. Frank Verheyen,
    Erschienen in:
    Management im Gesundheitswesen (2022)
  17. 21.11.2022 | Hypothyreose | ReviewPaper
    Therapie mit Antiepileptika

    Schilddrüsenfunktion im Blick behalten

  18. Open Access 16.08.2022 | Pädiatrie | ReviewPaper

    Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Pädiatrie“

    Zum Thema „Kind und Schlaf“ sind in den letzten Jahren durch die Kinderschlafmedizin und -psychologie, durch die Kinder- und Jugendpsychiatrie und seitens der Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche zum Thema „Kind und Schlaf“ zahlreiche …

  19. Open Access 08.07.2022 | Akutes Nierenversagen | ReviewPaper

    Die Biomarker TIMP-2 und IGFBP7 in der Diagnostik der Niereninsuffizienz

    Die vorliegende Übersicht über die Biomarkern TIMP‑2 („tissue inhibitor of metalloprokinase 2“) und IGFBP7 („insulin-like growth factor binding protein 7“) wird im Rahmen der Serie „Biomarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz …

  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Somatische und laborchemische Diagnostik

    Durch eine sinnvolle somatische und laborchemische Diagnostik soll auf der einen Seite das Ausmaß des Übergewichts erfasst werden sowie auf den anderen Seiten eine ursächliche Grunderkrankung und die medizinischen Folgen der Adipositas möglichst …

    verfasst von:
    Thomas Reinehr, Martin Wabitsch
    Erschienen in:
    Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Therapeutische Bereiche von Medikamenten in der Pädiatrie

Pädiatrie
Der Begriff Referenzwert hat den Begriff Normalwert ersetzt. Die Definition des Normalen ist komplex und dessen Beschreibung in Zahlen im strengen Sinne in der Praxis nur schwer und mit sehr viel Aufwand durchzuführen. Die Erstellung von Referenzwerten ist eine der anspruchvollsten und wichtigsten Anforderungen an die Klinische Chemie. Klinisch-chemische Parameter in humanem Material sind von endogenen und exogenen Einflüssen abhängig. Die Kenntnis dieser Einflüsse ist notwendig, um die Werte richtig zu interpretieren; das Alter des Patienten beeinflusst die klinisch chemischen Parameter entscheidend. Die hier nach Alter aufgelisteten Werte sind daher eine wichtige Hilfe, um sie zu diagnostischen Zwecken zu verwenden. Klinisch-chemische Parameter sind nicht nur von endogenen und exogenen Einflüssen, sondern auch von Methoden abhängig. Es ist deshalb sinnvoll, sich bei dem entsprechenden Labor nach der Bestimmungsmethode zu erkundigen. Vielfach gibt es für einzelne Parameter „laborspezifische“ und „methodenspezifische“ Referenzwerte. Die intensive Kommunikation mit dem Labor bringt Klarheit und damit Sicherheit in der Diagnose, vor allem dann, wenn in den Akten des Patienten Laborwerte aus verschiedenen Laboratorien aus früheren Zeiten vorliegen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.