Skip to main content
26 Suchergebnisse für:

Visuell evoziertes Potential 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pädaudiologische Diagnostik

    Für die Diagnostik kindlicher Hörstörungen stehen sowohl objektive als auch subjektive Verfahren zur Verfügung. Objektive Verfahren können häufig schon innerhalb der ersten Lebenstage eines Kindes eingesetzt werden, da sie keine aktive Mitarbeit …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Vanessa Hoffmann, Prof. Dr. Karolin Schäfer, Vanessa Hoffmann, Karolin Schäfer
    Erschienen in:
    Kindliche Hörstörungen (2020)
  2. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gutachtliche Untersuchung

    Die gutachtliche Untersuchung gliedert sich in die in diesem Kapitel besprochenen Punkte.

    verfasst von:
    E. Ludolph, K. G. Hering, H. G. Gieretz, R. Mielke, E. L. Mielke,
    Erschienen in:
    Der Unfallmann (2022)
  3. 16.05.2018 | Epilepsie | ReviewPaper

    Grundlagen der Quellenlokalisation

    Die Planung epilepsiechirurgischer Eingriffe stützt sich wesentlich auf neurophysiologische Befunde, insbesondere die Lokalisation epilepsietypischer Muster. Die visuelle Interpretation der iktalen und interiktalen Elektroenzephalographie (EEG) …

  4. 01.10.2019 | Abstract

    Abstracts/Kongresse

  5. 11.10.2018 | Abstract

    Abstracts/Kongresse

  6. 01.04.2012 | OriginalPaper

    Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden in der Glaukomdiagnostik

    Für die Glaukomfrühdiagnostik sind derzeit 2 elektrophysiologische Methoden am vielversprechendsten: 1) Mit dem Pattern-ERG (PERG) können Augen mit einer okulären Hypertension 4 Jahre vor Auftreten einer Konversion mit Manifestation eines …

  7. 01.10.2016 | News

    (Um)Denken erwünscht

  8. 08.10.2016 | Multiple Sklerose | Nachrichten | Online-Artikel
    Opicinumab-Studie

    Geringer Erfolg mit Antikörper zur Remyelinisierung bei MS

    Hier bestimmten die Ärzte die Unterschiede bei der Leitfähigkeit des Nervus opticus zwischen gesundem und betroffenem Auge, gemessen als Vollfeld visuell evoziertes Potential (FF-VEP).

  9. 27.04.2015 | AAN-Jahrestagung 2015 | Nachrichten | Online-Artikel
    Kleiner Erfolg bei Optikusneuritis

    Antikörper repariert offenbar defekte Myelinschicht

    Primärer Endpunkt war der Unterschied bei der Leitfähigkeit des Nervus opticus zwischen gesundem und betroffenem Auge, gemessen als Vollfeld visuell evoziertes Potential (FF-VEP).

  10. 01.11.2008 | OriginalPaper

    Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde Kongress 2008, 26.–29. November in Berlin. Abstracts

  11. 01.11.2007 | OriginalPaper

    Abstracts

  12. 01.03.2015 | ReviewPaper

    Parkinson-Krankheit und Psychosen

    Psychotische Symptome stehen bei der Parkinson-Krankheit (PD) in Zusammenhang mit erhöhter Beeinträchtigung, einer Verschlechterung der Lebensqualität und einen schlechteren Langzeitprognose. In diesem Artikel wird über klinische Merkmale …

  13. 01.12.2000 | OriginalPaper

    Elektrophysiologische Diagnostik in der Ophthalmologie

  14. 01.05.2005 | OriginalPaper

    Glossar der meistgebrauchten Begriffe in der klinischen Elektroenzephalographie und Vorschläge für die EEG-Befunderstellung*

  15. 01.11.1997 | OriginalPaper

    Perioperatives Neuromonitoring

  16. 01.03.1997 | OriginalPaper

    Reproduzierbarkeit des Musterelektroretinogramms

    Als Indikator für die Ganglienzellfunktion wird inzwischen das Muster-ERG (MERG) eingesetzt. Bisher gibt es noch wenige Untersuchungen zur Reproduzierbarkeit, und diese widersprechen sich. Wir untersuchten die Reproduzierbarkeit unter Bedingungen …

  17. 01.04.2000 | OriginalPaper

    “Begutachtung bei HWS-Beschleunigungsverletzungen” oder “Skurriles aus der Begutachtungspraxis”

    Gegen die Ausführungen der Beklagten, in diesem Fall Verwaltunbgsberufsgenossenschaft, im Verfahren bzw. in den angefochtenen Bescheiden seien nach eingehender Überprüfung von Sach- und Rechtslage keine hinreichend begründeten Bedenken …

  18. 01.04.2012 | OriginalPaper

    Intraoperatives elektrophysiologisches Monitoring mit evozierten Potenzialen

    Das intraoperative elektrophysiologische Monitoring (IOEM) hat seit über 30 Jahren zunehmende Bedeutung erlangt, um die Funktion von neuronalen Strukturen zu überwachen und operative Folgeschäden zu vermeiden. Durch die Verwendung von IOEM konnte …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Somatoforme Störungen – somatoforme Belastungsstörung und verwandte Störungen

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Somatoforme Störungen umfassen eine Gruppe heterogener Störungen, denen als führende klinische Beschwerden körperliche Symptome ohne eine hinreichende organmedizinische Erklärung gemeinsam sind. Dass Konzept der „Somatisierung“ liegt den somatoformen Störungen, aber auch anderen primären psychischen Störungen zugrunde, die wie z. B. Depression oder Angst vorrangig in ihren integralen körperlichen Symptomen dargestellt werden. Ursache, Entstehung und Aufrechterhaltung von somatoformen Störungen werden multifaktoriell vermittelt. Akute und chronische psychosoziale Stressoren spielen eine wichtige Rolle. Es kommen unterschiedliche Schweregrade und Verlaufstypen vor. Zu beachten sind eine bedeutsame psychiatrische Komorbidität, eine häufige psychosoziale Behinderung sowie eine intensive Inanspruchnahme vielfältiger medizinischer Ressourcen. Nicht selten gestaltet sich die Arzt-Patient-Beziehung emotional konfliktträchtig. Es existieren differenzierte störungsbezogene psychotherapeutische Ansätze. Pharmakotherapeutische Interventionen sind v. a. bei koexistenten psychischen Störungen indiziert, besitzen aber auch unabhängig davon eine gewisse Evidenzbasierung. Das diagnostische Konzept der somatoformen Störungen spielt bisher für die ärztliche Versorgung nur eine untergeordnete Rolle. Die Herausforderungen hier sind in erster Linie in der hohen Anzahl von Patienten zu sehen, die entweder nur vereinzelte oder nur wenige körperliche Symptome ohne mögliche somatisch-medizinische Zuordnung präsentieren und daher häufig nur „Symptom-Diagnosen“ erhalten, oder aber bei denen meist auf einer fachärztlichen Ebene ein fachspezifisch definiertes „funktionelles Körpersyndrom“ diagnostiziert wird. Beide eigenständigen diagnostischen Zugangsweisen sind häufig nicht spannungsfrei und klinisch sinnvoll in das psychiatrische Diagnosesystem übersetzbar. Das DSM-5 hat eine Reihe von formalen und inhaltlichen Kritikpunkten an der früheren Diagnosegruppe der „somatoformen Störungen“ aufgenommen und schlägt nunmehr die Gruppe der „somatischen Belastungsstörung und verwandter Störungen“ vor. Es ist derzeit noch unklar, zu welchen Positionen und Bezeichnungen die für die nächsten Jahre angekündigte Revision von ICD-11 kommen wird.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.