Zum Inhalt

Unklarer Stirnkopfschmerz mit einseitiger Protrusio bulbi

  • 01.12.2005
  • Bild und Fall
Erschienen in:

Auszug

Ein 57-jähriger Patient wurde mit seit mehreren Wochen bestehender progredienter Schmerzsymptomatik und Protrusio bulbi am rechten Auge in einer auswärtigen Klinik vorstellig. Bekannt war ein vorangegangenes Trauma im Jahr 1958, wobei der Patient als 10-jähriger von einer Holzlatte eines vorbeifahrenden LKW erfasst worden war und eine offene Fraktur des rechtsseitigen Schädeldaches mit Orbitabeteiligung erlitten hatte. Nach der Erstversorgung mit Entfernung von einzelnen Holzsplittern suprabulbär folgte 20 Jahre später eine Schieloperation bei persistierendem Abduktionsdefizit rechts. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Unklarer Stirnkopfschmerz mit einseitiger Protrusio bulbi
verfasst von
Dr. S. Dinslage
J. Jordan
T. Dietlein
H. D. Ayertey
R. Mischkowski
J. E. Zöller
W. Konen
G. K. Krieglstein
Publikationsdatum
01.12.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2005
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-004-1145-7

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Berufliche Inklusion: Optionen der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen

Trotz ophthalmologischer Behandlung verbleiben oft Sehbeeinträchtigungen. Das schränkt nicht nur das alltägliche Leben ein, sondern auch die Berufsausübung. Diese ist jedoch eine wichtige Voraussetzung für die soziale Integration und den Erhalt …

Multimodale ophthalmologische Rehabilitation

Sehbeeinträchtigungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Lebensqualität von Betroffenen. In der einzigen deutschen Klinik für stationäre ophthalmologische Rehabilitation erfolgt auf Basis erfasster individueller Bedarfe sehbeeinträchtigter …

Tel-O-Rena – telematische ophthalmologische Reha-Nachsorge

Der Erwerb einer Sehbeeinträchtigung stellt in der Regel einen krisenhaften, irreversiblen biografischen Bruch dar, der eine umfassende Reorganisation der Lebensumstände verlangt [ 14 ]. Als besondere Herausforderung erweist sich die …

Pilzkeratitis in Deutschland

Die Pilzkeratitis ist immer noch ein verhältnismäßig seltenes, aber sehr ernst zu nehmendes ophthalmologisches Krankheitsbild mit potenziell visusbedrohendem Verlauf bis hin zum Verlust des Auges. Sie wird – ähnlich der Akanthamöbenkeratitis – oft …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.