Skip to main content

DGIM e.Akademie Webinare

Aktuelle Aufzeichnungen

Apps auf Rezept – Nutzen, Chancen, Grenzen

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sollen dabei unterstützen, Krankheiten zu erkennen, zu überwachen, zu behandeln oder zu lindern. Welche Apps sind empfehlenswert? Wie lassen sich die Anwendungen in einen Therapieplan integrieren? Und welche Rolle spielen Wearables? Was internistische Praxen über die Verordnung wissen sollten, stellt Ihnen Professor Martin Möckel im Webinar vor.

Rheuma und Lungenerkrankungen – Zusammenhang und Praxistipps

Häufiger als oft vermutet machen entzündlich-rheumatische Erkrankungen auch vor der Lunge nicht halt. Und mitunter fallen pulmonale Symptome sogar noch vor der Rheumadiagnose auf. Die Herausforderung liegt in der Früherkennung und individualisierten Therapie. Pneumologin Dr. Julia Wälscher und Rheumatologe PD Dr. Philipp Sewerin bringen Sie im Live-Webinar interdisziplinär auf den neuesten Stand.

Diarrhö systematisch abklären - Welche Rolle spielt die Funktionsdiagnostik?

Die chronische Diarrhö, oft verbunden mit Bauchschmerzen, ist belastend und Leitsymptom chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. Diese gilt es auszuschließen. Was aber tun, wenn keine CED vorliegt? Die Gastroenterologin PD Dr. Jutta Keller erklärt im Webinar wie eine systematische Abklärung unter rationalem Einsatz von Funktionsdiagnostik effizient gelingt. 

Klug entscheiden – Antikoagulation beim akuten Koronarsyndrom

Dieses praxisnahe Webinar stellt die Überversorgung beim akuten Koronarsyndrom in den Fokus: Was gibt es Neues zum Preloading? Bei wem und wie lange ist eine antithrombotische Tripletherapie indiziert? Der Kardiologe Professor Joachim Ehrlich zeigt im Webinar wie es gelingt, die Balance aus Ischämie- und Blutungsrisiko individuell abzustimmen.

Innere Medizin: CME-zertifizierte Webinare der DGIM e.Akademie

Herzrhythmusstörungen systematisch abklären und behandeln

CME: 2 Punkte

Zu langsam, zu schnell oder unregelmäßig – wenn das Herz aus dem Takt gerät, ist die systematische Abklärung gefragt. Harmlos oder gefährlich? Abwarten oder eingreifen? In diesem Kurs führt Sie der Kardiologe und Notfallmediziner Professor Möckel anhand von Fallbeispielen schrittweise durch Diagnostik und Therapie der verschiedenen Herzrhythmusstörungen.

Univ.-Prof. Dr. med. Martin Möckel, FESC, FAHA
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Alle Webinare aus den internistischen Themenschwerpunkten 

Angiologie


 

Antikoagulation nach venöser Thromboembolie

Wie kann das individuelle Rezidiv-Risiko von Patienten mit Zustand nach venöser Thromboembolie ermittelt werden? Wer profitiert von einer fortgesetzten Antikoagulation? Und wann ist ein Thrombophiliescreening sinnvoll?
In diesem fallbasierten Webinar zeigt Professor Müller wie die Antikoagulationsdauer nach tiefer Beinvenenthrombose oder Lungenembolie individuell und risikoadaptiert ermittelt werden kann. Testen Sie Ihr Wissen anhand interaktiver Kurzumfragen und stellen Sie Ihre Fragen an den Experten im Chat.

Diabetologie/Endokrinologie

Update Adipositas 2023 – Neues zu Prävention und Therapie

Welche gewichtsreduzierenden Medikamente bringen langfristigen Erfolg bei der Behandlung der Adipositas? An welche assoziierten Begleiterkrankungen sollten Ärztinnen und Ärzte denken? Und für wen kommt ein adipositaschirurgischer Eingriff in Betracht? Im Webinar mit dem Endokrinologen und Diabetologen Prof. Meyhöfer steht das komplexe Gesundheitsproblem der Adipositas im Fokus. 

Das aktuelle 1x1 der Lipidtherapie

Diverse neue Ansätze zur Lipidsenkung, Leitlinien-Updates, Zielwerte-Diskussion: Wie sieht modernes Lipidmanagement im Jahr 2022 aus? Anhand von klinischen Beispielfällen zeigt Ihnen Prof. Sebastian Meyhöfer, wann Sie auf welche Behandlung setzen sollten und welche Ergebnisse zu erwarten sind. 

Leitliniengerechte Therapie des Typ-2-Diabetes

Wie können Therapiezufriedenheit und -adhärenz von Menschen mit Typ-2- Diabetes verbessert werden? Wie gelingt es Morbidität und Mortalität durch adäquate Diagnostik und moderne Behandlungsstrategien zu senken? Anhand der aktuellen Leitlinie zeigt Professor Meyhöfer wie eine innovative Diabetestherapie, die kardiovaskuläre Komorbiditäten, Gewicht und Hypoglykämie-Risiko adressiert - unter Einbeziehung der Patient*innen - gelingt. 

Gastroenterologie

Diarrhö systematisch abklären - Welche Rolle spielt die Funktionsdiagnostik?

Die chronische Diarrhö, oft verbunden mit Bauchschmerzen, ist belastend und Leitsymptom chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. Diese gilt es auszuschließen. Was aber tun, wenn keine CED vorliegt? Die Gastroenterologin PD Dr. Jutta Keller erklärt im Webinar wie eine systematische Abklärung unter rationalem Einsatz von Funktionsdiagnostik effizient gelingt. 

Leitlinien Reflux, Helicobacter und Ulkus – Update für die internistische Praxis

Welche Neuerungen bringen die aktuellen Leitlinien zur gastroösophagealen Refluxkrankheit, Ulkusleiden und zur Helicobacter pylori-Infektion für die internistische Praxis? In diesem Webinar gibt der Gastroenterologe Professor Arlt Orientierung und stellt die wichtigen Änderungen in Diagnostik und Therapie für Sie zusammen. Womit und bei wem sollten wir nach den neuesten Empfehlungen H. pylori eradizieren? Ist die PPI-Therapie noch zeitgemäß und wirklich so oft indiziert?

Steinreich - Internistisches Management biliärer Steinkomplikationen

Ein Fünftel der erwachsenen Deutschen hat eine Cholelithiasis – jeder Fünfte dieser Gallensteinträger wird im Laufe des Lebens symptomatisch oder erleidet eine Komplikation. In diesem interaktiven Webinar zeigt Ihnen der Gastroenterologe Professor Arlt, wie Sie bei Patient*innen mit Koliken oder rezidivierenden rechtsseitigen Oberbauchbeschwerden differentialdiagnostisch vorgehen und erläutert die therapeutischen Optionen.


 

Personalisierte Ernährungsmedizin

In kaum einem anderen Bereich der Medizin existieren so viele Mythen und erfolgt gleichzeitig so viel Selbsttherapie wie im Bereich der Ernährungsmedizin. Doch welche Ansätze und Konzepte sind tatsächlich wissenschaftlich bewiesen und empfehlenswert?
In diesem fallbasierten Live-Webinar klärt der Ernährungsmediziner Professor Laudes auf und zeigt wie Ernährung beitragen kann, zielgerichtet und personalisiert Erkrankungen zu verhindern oder effektiver als bisher zu behandeln.

Akute Pankreatitis – Diagnostik und Therapie

Wie klären Sie den Verdacht auf eine akute Pankreatitis ab? Welche Therapieoptionen nutzen bei welchem Schweregrad? Und wie gehen Sie insbesondere bei nekrotisierender Pankreatitis vor? Professor Arlt bringt Sie auf den neuesten Kenntnisstand. 

Geriatrie

Osteoporose - wie abklären, wann behandeln?

Wie gelingt die Differenzierung zwischen primären und sekundären Ursachen der Osteoporose? Welche therapeutische Maßnahme passt zu welcher Patientengruppe? Und wann sollten chirurgische Behandlungsmöglichkeiten eingesetzt werden?
Die Geriaterin Prof. Singler und der Endokrinologe Dr. Serfling bringen Sie im Live-Webinar auf den neuesten Stand. Neben dem leitliniengerechten diagnostischen Vorgehen nehmen sie die Osteoporose im Alter in den Fokus und zeigen, wie konsequente Behandlung die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen langfristig erhalten kann.

Stürze im Alter – von der Ursachenforschung zur Therapie

In diesem Webinar setzt der Geriater Dr. Christoph Friedrich das Sturzgeschehen bei älteren Menschen in den Fokus. Er beleuchtet die Risikofaktoren, die Stürze begünstigen und zeigt, wie diesen entgegengewirkt werden kann. Von der strukturierten Anamnese und Diagnostik in der Aufnahmesituation bis hin zur medikamentösen Therapie der Osteoporose gibt der Experte praxisrelevante Tipps.

Delir des älteren Menschen

Welche Ursachen führen zu einem Delir beim älteren Menschen? Wie können Demenz und Delir voneinander abgegrenzt werden? Und wie sollten betroffene Patienten überwacht, wie therapiert werden?
Delir ist ein häufiger und potenziell lebensbedrohlicher Zustand, der für große Herausforderungen in der Versorgung und Überwachung sorgt. Frau Professor Singler zeigt in ihrem fallbasierten Webinar, wie Sie von der genauen Anamnese über die Auswahl der weiterführenden Diagnostik die Ursachen des Delirs abklären. Neben der richtigen Auswahl der medikamentösen Therapie wird auch ein Schwerpunkt auf nicht-medikamentöse Maßnahmen gesetzt. 

Infektiologie

Fieber bei Reiserückkehr – So klären Sie ab

Bedrohlich, ansteckend oder harmlos? Bei Fieber nach Tropenaufenthalt ist stufenweises diagnostisches Vorgehen gefragt. Schritt für Schritt zeigt Ihnen die Infektiologin Dr. Camilla Rothe, wie bereits die Anamnese wertvolle Hinweise liefert, welche Leitsymptome für bedrohliche Tropeninfektionen sprechen und wann wie rasch gehandelt werden muss.

Impfungen im Erwachsenenalter – Alltag und Spezialfälle

In diesem fallbasierten Webinar stellt der Infektiologe Dr. Seybold die wichtigsten Impfempfehlungen für Sie zusammen. Impfungen bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder hohem Lebensalter werden ebenso adressiert wie routinemäßige Auffrischimpfungen.

Update Post-COVID-19 in der ambulanten Versorgung

Welche Symptome treten bei einem Post-COVID-19-Syndrom auf? Wer ist betroffen, wer besonders gefährdet? Und wie lassen sich Spätfolgen einer Infektion mit dem Coronavirus lindern oder gar vermeiden? In diesem praxisnahen und fallbasierten Webinar arbeiten die Referierenden das Wichtigste zu den gesundheitliche Langzeitfolgen nach einer COVID-19-Erkrankung heraus und geben Tipps für den Umgang mit Patienten in der ambulanten Versorgung.

Klug entscheiden – Rationale Antibiotikatherapie in der Praxis

Der übermäßige Einsatz von Antibiotika kann zu unerwünschten Nebenwirkungen, Allergien oder Resistenzentwicklungen führen. Dieses Webinar stellt die Infektiologie in den Fokus und beleuchtet wie bei Atemwegsinfekten, Harnwegsinfekten und unspezifischen Entzündungswerten eine rationale Antibiotikatherapie gelingt.

Influenza und COVID-19

Hat mein Patient COVID-19 oder Influenza? Was gilt es bei der Influenza-Impfung zu beachten? Und wie sehen die aktuellen Therapieempfehlungen für Influenza, wie die für COVID-19 aus? 

Aus aktuellem Anlass stellt Herr Professor Mathias Pletz in seinem Webinar die beiden Infektionskrankheiten gegenüber, gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Symptome und zeigt wie Ärzte die Erkrankungen auch am Verlauf differenzieren können. Sie erhalten darüber hinaus einen Überblick über die häufigsten Komplikationen von Influenza und deren Management. Zudem gibt es praktische Tipps zum ambulanten Monitoring bei COVID-19.

Kardiologie

Apps auf Rezept – Nutzen, Chancen, Grenzen

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sollen dabei unterstützen, Krankheiten zu erkennen, zu überwachen, zu behandeln oder zu lindern. Welche Apps sind empfehlenswert? Wie lassen sich die Anwendungen in einen Therapieplan integrieren? Und welche Rolle spielen Wearables? Was internistische Praxen über die Verordnung wissen sollten, stellt Ihnen Professor Martin Möckel im Webinar vor.

Klug entscheiden – Antikoagulation beim akuten Koronarsyndrom

Dieses praxisnahe Webinar stellt die Überversorgung beim akuten Koronarsyndrom in den Fokus: Was gibt es Neues zum Preloading? Bei wem und wie lange ist eine antithrombotische Tripletherapie indiziert? Der Kardiologe Professor Joachim Ehrlich zeigt im Webinar wie es gelingt, die Balance aus Ischämie- und Blutungsrisiko individuell abzustimmen.

Herzrhythmusstörungen systematisch abklären und behandeln

Wie können lebensbedrohliche kardiale Synkopen von anderen, harmloseren Formen sicher und zügig abgrenzt werden? Wann ist eine stationäre Aufnahme angeraten? Und wie sollten kardiale Synkopen, wie harmlosere Formen therapiert werden?

Update pAVK: Worauf es bei Diagnostik, Therapie und Früherkennung ankommt

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) wird zu selten diagnostiziert und zudem unterschätzt - mit schwerwiegenden Konsequenzen. Hier setzt der Angiologe und Internist Professor Blessing im Webinar an und zeigt, wie Sie erste Anzeichen richtig deuten und präzise diagnostische Schlüsse ziehen. Das passgenaue therapeutische Management wird ebenfalls diskutiert.

Differenzialdiagnostik bei akutem Brustschmerz

Akute Brustschmerzen stellen eine diagnostische Herausforderung in der ambulanten Versorgung und Notfall- und Akutmedizin im Krankenhaus dar. Ein breites Spektrum von Diagnosen kommt infrage, vom akuten Myokardinfarkt bis zur Depression. Anhand von Fallbeispielen stellt Professor Möckel  die wichtigsten Diagnosen vor und geht dabei differenziert auf die Abklärungsstrategien ein.

Synkope

Wie können lebensbedrohliche kardiale Synkopen von anderen, harmloseren Formen sicher und zügig abgrenzt werden? Wann ist eine stationäre Aufnahme angeraten? Und wie sollten kardiale Synkopen, wie harmlosere Formen therapiert werden?

Klug entscheiden

Klug entscheiden - Beatmungstherapie in der Intensivmedizin

Klug entscheiden und darauf vertrauen, dass weniger oft mehr ist: Gerade in der hochtechnisierten Beatmungsmedizin ist das eine hohe Kunst. Welche Indikationen sprechen für eine tiefe Sedierung? Worauf kommt es beim Weaning an? Und was ist am Lebensende ethisch betrachtet zu tun – oder zu lassen? Dieses praxisnahe und fallbasierte Webinar stellt die Über- und Unterversorgung auf der Intensivstation in den Fokus: Die drei Intensivmediziner Prof. Christian Karagiannidis, Prof. Uwe Janssens und Prof. Reimer Riessen geben konkrete Empfehlungen und erläutern, was kluge Entscheidungen im klinischen Alltag ausmachen.

Klug entscheiden – Rationale Antibiotikatherapie in der Praxis

Der übermäßige Einsatz von Antibiotika kann zu unerwünschten Nebenwirkungen, Allergien oder Resistenzentwicklungen führen. Dieses Webinar stellt die Infektiologie in den Fokus und beleuchtet wie bei Atemwegsinfekten, Harnwegsinfekten und unspezifischen Entzündungswerten eine rationale Antibiotikatherapie gelingt.

Nephrologie

Störungen des Natriumstoffwechsels – Praxistipps zu Hypo- und Hypernatriämie

Die Behandlung von Hypo- und Hypernatriämien ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Nicht daran zu denken, kann schon das erste Problem sein. Es folgt die Abklärung der Ursachen. Und bei bedrohlichen Elektrolytentgleisungen ist zwar sofortiges Handeln gefragt – zu aggressiv darf es allerdings gerade beim Natrium-Mangel auch nicht sein. Die Nephrologin Frau Dr. Abu-Tair klärt über diagnostische und therapeutische Fallstricke auf.

Akutes Nierenversagen – immer ein Fall für die Nephrologie?

Das akute Nierenversagen ist eine häufige Nierenerkrankung im Krankenhaus und verläuft sehr unterschiedlich je nach Ätiologie der Nierenschädigung. Dr. Mariam Abu-Tair diskutiert im Webinar Aktuelles zur diagnostischen Einschätzung der Nierenschädigung und zu therapeutischen Strategien.

Chronische Niereninsuffizienz

Wie wird die chronische Niereninsuffizienz definiert? Bei welchen Patienten sollte nach einer begleitenden Nierenerkrankung gesucht werden? Wie sollte das Monitoring bei Nierenfunktionseinschränkung erfolgen? Welche Komplikationen können wann auftreten? Und welche Maßnahmen können eine Progression verlangsamen oder gar verhindern? Frau Dr. Mariam Abu-Tair gibt Ihnen in diesem Webinar anhand von Patientenbeispielen einen Leitfaden, worauf bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion zu achten ist.

Onkologie

Update Lungenkrebsscreening – wer, wie, wann?

Nach wie vor hat sich hierzulande kein generelles Screening auf Lungenkrebs etabliert, und so bleibt es an Ihnen zu entscheiden: Wem sollten Sie die Früherkennung per Thorax-CT dringend anraten? Der Pneumologe Dr. Matthias Raspe bringt Sie auf den neuesten Stand der Evidenz und zeigt an echten Fallbeispielen, worauf methodisch und bei der Interpretation der Befunde zu achten ist.

CLL in der internistischen und hausärztlichen Versorgung

Bei welchen Symptomen und anamnestischen Auffälligkeiten sollten Hausärzt*innen initial an eine mögliche CLL denken? Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Onkolog*innen und Hausärzt*innen? Und wie können Früh- und Spätkomplikationen in der ambulanten Nachsorge zügig entdeckt werden? Die Onkologin Dr. Hoechstetter zeigt in diesem fallbasierten Live-Webinar auf welche Frühwarnzeichen niedergelassene Kolleg*innen achten sollten und wie eine interdisziplinäre Begleitung von Patient*innen gelingt.

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Vom "Stiefkind" der Onkologie zur Modellerkrankung indivisualisierter Tumortherapie. In der Diagnostik und Therapie dieser häufigen und mit einer schlechten Prognose behafteten Tumorentität hat sich über die letzten Jahrzehnte viel getan, was Grund zur Hoffnung gibt. Herr Dr. Raspe stellt Ihnen in seinem Webinar die Fortschritte in der Behandlung des Lungenkarzinoms in einem umfassenden Vortrag von der chirurgischen Therapie in Frühstadien bis zur Systemtherapie mit neuen Substanzen in der metastasierten Situation vor.

Wie erfolgen Diagnosesicherung und Staging? Welche Behandlungsoptionen werden aktuell für welche Stadien empfohlen? Wann und in welcher Kombination kommen neue Substanzen wie Immuntherapien und Tyrosinkinaseinhibitoren zum Einsatz? Und welche Nebenwirkungen sind zu beachten?

Pneumologie

Klimakrise: So wirken Hitze und Luftverschmutzung auf die Gesundheit

Die Klimakrise macht sich bereits heute auf vielfältige Weise gesundheitlich bemerkbar und ist damit in der internistischen Praxis angekommen. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Atemwege, des Nervensystems und weiterer Organe: Der Internist und Infektiologe Prof. Stefan Reuter führt Sie anhand von Fallbeispielen durch wichtige klimabedingte nicht-übertragbare Erkrankungen. In diesem Zusammenhang werden auch Schutzmaßnahmen und präventive Handlungsansätze beleuchtet. 

Klug entscheiden - Beatmungstherapie in der Intensivmedizin

Klug entscheiden und darauf vertrauen, dass weniger oft mehr ist: Gerade in der hochtechnisierten Beatmungsmedizin ist das eine hohe Kunst. Welche Indikationen sprechen für eine tiefe Sedierung? Worauf kommt es beim Weaning an? Und was ist am Lebensende ethisch betrachtet zu tun – oder zu lassen? Dieses praxisnahe und fallbasierte Webinar stellt die Über- und Unterversorgung auf der Intensivstation in den Fokus: Die drei Intensivmediziner Prof. Christian Karagiannidis, Prof. Uwe Janssens und Prof. Reimer Riessen geben konkrete Empfehlungen und erläutern, was kluge Entscheidungen im klinischen Alltag ausmachen.

Update Lungenkrebsscreening – wer, wie, wann?

Nach wie vor hat sich hierzulande kein generelles Screening auf Lungenkrebs etabliert, und so bleibt es an Ihnen zu entscheiden: Wem sollten Sie die Früherkennung per Thorax-CT dringend anraten? Der Pneumologe Dr. Matthias Raspe bringt Sie auf den neuesten Stand der Evidenz und zeigt an echten Fallbeispielen, worauf methodisch und bei der Interpretation der Befunde zu achten ist.

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Vom "Stiefkind" der Onkologie zur Modellerkrankung indivisualisierter Tumortherapie. In der Diagnostik und Therapie dieser häufigen und mit einer schlechten Prognose behafteten Tumorentität hat sich über die letzten Jahrzehnte viel getan, was Grund zur Hoffnung gibt. Herr Dr. Raspe stellt Ihnen in seinem Webinar die Fortschritte in der Behandlung des Lungenkarzinoms in einem umfassenden Vortrag von der chirurgischen Therapie in Frühstadien bis zur Systemtherapie mit neuen Substanzen in der metastasierten Situation vor.

Wie erfolgen Diagnosesicherung und Staging? Welche Behandlungsoptionen werden aktuell für welche Stadien empfohlen? Wann und in welcher Kombination kommen neue Substanzen wie Immuntherapien und Tyrosinkinaseinhibitoren zum Einsatz? Und welche Nebenwirkungen sind zu beachten?

Asthma bronchiale - Aktuelle Therapiestrategien

Wie können allergisches und eosinophiles Asthma voneinander abgegrenzt werden? Von welchen neuen Therapiestrategien profitieren Patienten mit leichtem Asthma? Und wann und wie kommen monoklonale Antikörper zum Einsatz?

Herr Dr. Ruwwe-Glösenkamp stellt in seinem Webinar die rasanten Neuentwicklungen in der Asthmatherapie anhand der aktuellen Nationalen Versorgungsleitlinie vor. Neben dem Grad der Asthmakontrolle und der richtigen Anwendung des Stufenschemas werden verschiedene Subtypen des Asthmas, insbesondere des allergischen und eosinophilen Asthmas sowie deren Bedeutung für die Therapiewahl erläutert.

Rheumatologie

Psoriasis-Arthritis: Früherkennung und Therapie

Die ersten Symptome einer beginnenden Psoriasis-Arthritis sind häufig unspezifisch. Dies macht es Ärztinnen und Ärzten schwer, erste Anzeichen richtig zu deuten. Jedoch gilt für die Therapie: Je früher die Diagnose gestellt wird, desto größer ist der Behandlungserfolg! In seinem interaktiven Live-Webinar zeigt Ihnen der Rheumatologe PD Dr. Philipp Sewerin an Fallbeispielen, wie Sie die Symptome richtig einordnen und bei Verdachtsfällen systematisch vorgehen. Auch die passgenaue Therapie adressiert der Experte.

Management der frühen Rheumatoiden Arthritis

Wie kann eine rheumatoide Arthritis schon im Frühstadium diagnostiziert werden? Wann sollte eine Therapie begonnen, wann eskaliert werden? Und wie können Hausärzte und Rheumatologen betroffene Patienten gemeinsam gut begleiten?
Die frühzeitige Diagnose und Behandlung der rheumatoiden Arthritis ist von zentraler Bedeutung für den gesamten weiteren Krankheitsverlauf. Der Rheumatologe PD Dr. Sewerin erläutert in diesem interaktiven Webinar die Empfehlungen der neuesten Leitlinien und stellt die zentralen Punkte anhand von Patientenfällen vor. Um eine Verzögerung der Krankheitsprogression zu erzielen, werden neben der Auswahl der geeigneten Therapeutika auch die nicht-medikamentösen Interventionen adressiert.

• Krankheitsbilder leitliniengerecht erschließen 
• Interaktiv Patientenfälle im Kollegium lösen 
• Im Chat Fragen stellen und mitdiskutieren

 
Die Webinar-Reihe ist Bestandteil der DGIM e.Akademie, dem digitalen Fortbildungsprogramm für Internisten, herausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat der DGIM unter dem Vorsitz von Professor G. Ertl. Monatlich erscheint ein Live-Webinar zu einem aktuellen Thema aus einem internistischen Schwerpunkt. Ausgewiesene Expertinnen und Experten informieren Sie umfassend anhand von Patientenfällen.