Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 9/2016

08.09.2016 | Wirkstoffe | Industrieforum

Sequenztherapie des mCRPC

verfasst von: Brigitta Schneider

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 9/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Abirateronacetat plus Prednison/Prednisolon und Enzalutamid werden aktuell in der Erstlinientherapie des nicht oder mild symptomatischen metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) eingesetzt. Die beiden antihormonellen Medikamente der neuesten Generation hatten in ihren Zulassungsstudien jeweils gute Wirksamkeit gezeigt. Bei der Entscheidung zwischen den beiden Wirkstoffen müssen also andere Kriterien herangezogen werden. Laut Jürgen Gschwend, München, sind die Unterschiede im Nebenwirkungsprofil der beiden Wirkstoffe klare Entscheidungskriterien. Aktuelle Daten deuten auf eine bessere Verträglichkeit von Abirateronacetat (Zytiga®) plus Prednison/Prednisolon hin. So zeigte eine retrospektive Analyse der Daten von 3.003 mCRPC-Patienten, dass zwölf Monate nach Therapiebeginn unter Abirateronacetat (n = 2.196) weniger Patienten ZNS-Nebenwirkungen sowie Fatigue entwickelt hatten als unter Enzalutamid (n = 807) [Pilon D et al. J Clin Oncol. 2016;34(suppl):Abstr 5078]. Der Anteil mit ZNS-Nebenwirkungen lag bei 30,3 versus 37,5 % (p = 0,005), jener mit Fatigue betrug 25,0 versus 28,6 % (p = 0,013). Andere Studien bestätigten die gute kardiovaskuläre Verträglichkeit und Anwendbarkeit von Abirateronacetat und eine geringere Rate von Therapieabbrüchen aufgrund mangelnder Adhärenz (5,5 vs. 7,9 %). …
Literatur
Zurück zum Zitat Post-ASCO-Pressekonferenz „Aktuelle Daten zur Erstlinientherapie des mCRPC mit Zytiga®“, München, 29.6.2016; Veranstalter: Janssen-Cilag Post-ASCO-Pressekonferenz „Aktuelle Daten zur Erstlinientherapie des mCRPC mit Zytiga®“, München, 29.6.2016; Veranstalter: Janssen-Cilag
Metadaten
Titel
Sequenztherapie des mCRPC
verfasst von
Brigitta Schneider
Publikationsdatum
08.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-016-2826-1

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

Im Fokus Onkologie 9/2016 Zur Ausgabe

Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Routinebildgebung nach DLBCL-Remission meist überflüssig

Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

T2-Ösophaguskarzinom: Operation oftmals ausreichend

Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Myelom: Lenalidomid-Doublette oder Triplet?

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

ASS schützt nicht vor Brustkrebsrezidiven

02.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Nützt nichts und ist vielleicht sogar schädlich: In einer Phase-3-Studie konnten täglich 300 mg ASS keine Brustkrebsrezidive bei Frauen vermeiden, die ein hohes Risiko für eine Tumorrückkehr aufwiesen. Tendenziell traten unter ASS sogar häufiger Rezidive auf als unter Placebo.

CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor finden

30.04.2024 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.