Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2023

Open Access 20.07.2023 | Originalien

Zusammenhänge etablierter HRV-Parameter mit selten verwendeten Parametern in Zeiträumen unterschiedlicher Dauer

verfasst von: Janosch Jens Rother, Dr. Sabine Darius, Beatrice Thielmann, Stefan Sammito, Irina Böckelmann

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 5/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Die Analyse der Herzratenvariabilität (HRV) wird immer häufiger in verschiedenen arbeitswissenschaftlichen Disziplinen, aber auch in klinischen Forschungsfeldern zur Einschätzung der Aktivität des autonomen Nervensystems genutzt, um Rückschlüsse auf Belastung und Allgemeinzustand von Proband*innen und Patient*innen zu ziehen. Problematisch ist die große Fülle an verschiedensten HRV-Parametern, die zwar alle auf den ersten Blick die HRV analysieren, im Detail aber häufig durchaus ganz unterschiedliche Aspekte des komplexen autonomen Nervensystems widerspiegeln. Diese Querschnittsstudie vergleicht verschiedene, häufig genutzte HRV-Parameter mit selten verwendeten Parametern in drei unterschiedlichen Zeiträumen von 24 h, 6 h nachts und 1 h vormittags miteinander. Hierzu trugen 289 Probandinnen ein 24-h-EKG-Gerät zur Messung der Abstände der Herzaktionen. Die Auswertung der Daten demonstrierte, dass die betrachteten Parameter sich in unterschiedlich langen Messzeiträumen verschieden verhielten. Die Betrachtung einiger nur selten verwendeter HRV-Parameter zeigte, dass diese mit den etablierten Parametern zwar korrelierten, aber durchaus unterschiedlich in verschiedenen Aufnahmezeiträumen und -settings reagierten und somit ein großes Potenzial für weitere Untersuchungen haben.
Hinweise

Zusatzmaterial online

Zusätzliche Informationen sind in der Online-Version dieses Artikels (https://​doi.​org/​10.​1007/​s40664-023-00512-1) enthalten. enthalten.
Teil der Promotionsarbeit von Janosch Jens Rother.
Um verschiedene Beanspruchungsfolgen zu objektivieren, wird immer häufiger die Herzratenvariabilität (HRV) genutzt, die die zeitlichen physiologischen Schwankungen zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen beschreibt. Die HRV wird vorrangig dazu verwendet, Rückschlüsse auf die Funktion und Beanspruchung des autonomen Nervensystems und dessen Anpassungsmöglichkeiten zu ziehen. Die zeitliche Variabilität zwischen den einzelnen Herzschlägen, ausgedrückt als NN-Intervalle (oder auch RR-Intervalle) in Millisekunden, birgt einen großen Informationsgehalt über die Aktivitäten der verschiedenen Regelkreisläufe des Menschen. Es existiert eine Vielzahl von Parametern, welche auf mathematischem Weg die Varianz, Rhythmik oder Komplexität einer Zeitreihe der aufeinanderfolgenden Herzaktionen beschreiben [15]. Allgemein kann gesagt werden: Je geringer das Stresslevel und die Herzschlagfrequenz sind, umso größer ist die HRV [10].
Ein Problem bei der Verwendung von HRV-Analysen stellt die richtige Auswahl der zu betrachtenden Parameter dar. Eine Hilfestellung können Leitlinien geben [15, 16, 18], in denen die Vor- und Nachteile, die Stärken und Schwächen vieler HRV-Parameter beschrieben werden. Übergeordnet lassen sich die etablierten mathematischen Berechnungen der HRV in zeitbezogene, frequenzbezogene und nichtlineare Analysen unterteilen, mit denen jeweils verschiedene Parameter berechnet werden (Tab. 1; [15]). Die älteren, bisher häufig verwendeten Parameter sind in den Leitlinien gut beschrieben [7]. Nachteilig ist jedoch, dass es nur wenige Parameter (rMSSD, HF, SD1) gibt, die eindeutig die Aktivität des Parasympathikus widerspiegeln. Einige Parameter lassen auf die Aktivität sowohl von Sympathikus als auch Parasympathikus schließen (SDNN, LF, SD2), bei vielen Parametern gibt es jedoch keine klare Zuordnung [8].
Tab. 1
Übersicht der untersuchten Parameter der Herzschlagfrequenzvariabilität entsprechend der aktuellen Leitlinie [15], zusätzlich sind die hier neu untersuchten Parameter aufgeführt
HRV-Parameter
Bezeichnung
Aktivität als Teil des ANS
Variabilität
Zeitbereich, statistische Parameter
MeanNN
SDNN (ms)
„Standard deviation of NN intervals“: Standardabweichung der NN-Intervalle im Messzeitbereich
Sympathikus und Parasympathikus
Kurzzeit
Langzeit
RMSSD (ms)
„Mean Square of successive differences“: Quadratwurzel aus dem arithmetischen Mittel der quadrierten Differenzen zwischen benachbarten NN-Intervallen
Parasympathikus
Kurzzeit
pNN50 (%)
Prozentsatz aufeinander folgender NN-Intervalle, die mehr als 50 ms voneinander abweichen, bezogen auf die Gesamtzahl der NN-Intervalle
Parasympathikus
Spontan
Langzeit
Zeitbereich, geometrische Parameter
Triangular
Index
Integral der Dichteverteilung (Anzahl aller NN-Intervalle dividiert durch das Maximum [Höhe] der Dichteverteilung) bzw. Quotient aus der absoluten Anzahl der NN-Intervalle zur Anzahl der modalen NN-Intervalle
Gesamtvariabilität
Keine klare Zuordnung, mind. 20 min Dauer
Zeitbereich, weitere, neuere Parameter
SI (\(\frac{\mathbf{{\%}}}{\boldsymbol{ms}^{\mathbf{2}}}\))
Stressindex
Sympathikus
n/a
RPAI (\(\frac{\mathbf{{\%}}}{\mathbf{ms}}\))
Adäquanzindex der Regulationsprozesse
Parasympathikus und Sinusknoten
n/a
VRI (\(\frac{\mathbf{1}}{\boldsymbol{ms}^{\mathbf{2}}}\))
Vegetativer Rhythmusindex
Sympathikus und Parasympathikus
n/a
VBI (\(\frac{\mathbf{{\%}}}{\mathbf{ms}}\))
Index des vegetativen Gleichgewichts
Sympathikus und Parasympathikus
n/a
CV (%)
Variationskoeffizient
Sympathikus und Parasympathikus
n/a
Frequenzbereich
LF/HF
Quotient aus dem Spektrum in LF und dem Spektrum im HF
Keine klare Zuordnung
Mind. 5 min
Nichtlinearer Bereich
SD1 (ms)
Standardabweichung der Punktabstände zum Querdurchmesser
Parasympathikus
Kurzzeit
SD2 (ms)
Standardabweichung der Punktabstände zum Längsdurchmesser
Sympathikus und Parasympathikus
Langzeit
n/a bisher nicht ausreichend untersucht
Neben diesen etablierten und teilweise sehr gut untersuchten Parametern gibt es auch eine Reihe weiterer HRV-Parameter, die zumindest im aktuellen wissenschaftlichen Geschehen der westeuropäischen und nordamerikanischen Forschung noch nicht maßgeblich erforscht wurden, jedoch zunehmend an Interesse gewinnen. Einer dieser Parameter ist der sog. Stressindex (SI), der vor allem die sympathische Aktivität des vegetativen Nervensystems reflektiert und sowohl bei psychischem als auch bei physischem Stress ansteigt [4]. Dieser Parameter wurde bereits in den 1960er-Jahren im Rahmen der bemannten Raumfahrt von Forschern der ehemaligen Sowjetunion, insbesondere bei Kosmonauten in Stresssituationen, als Baevskii-Index verwendet [3]. In neuen klinischen Studien wird der SI genutzt, um z. B. die autonome Dysfunktion im Zusammenhang mit einer Dysmotilität des Dickdarms zu beurteilen [1] oder funktionelle gastrointestinale Störungen (z. B. gastroösophagealer Reflux), die hauptsächlich auf einen unterdrückten vagalen und überaktiven sympathischen Tonus zurückzuführen sind, zu analysieren [2]. Eine weitere Studie nutzte den SI zur Schlaf- und psychometrischen Bewertung [9]. Eine eher häufigere Anwendung ist vor allem in einigen Lifestyleprodukten/Wearables verschiedener Anbieter erkennbar, die die HRV dazu nutzen, das vermeintliche Stresslevel des Benutzers darzustellen. Des Weiteren sind der Adäquanzindex der Regulationsprozesse (RPAI, reflektiert den Zusammenhang zwischen der Aktivität des Parasympathikus und dem Sinusknoten), der vegetative Rhythmusindex (VRI, spiegelt die vegetative Balance wider, niedrige Werte sprechen für ein Überwiegen des Parasympathikus), der Index des vegetativen Gleichgewichts (VBI, spiegelt ebenfalls die vegetative Balance wider) und der Variationskoeffizient (CV, vergleichbar mit SDNN) zu nennen. Diese Parameter werden von den Daten der Varianzanalyse abgeleitet – zählen also somit im engeren Sinne ebenfalls zu den zeitbezogenen Parametern.
Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, inwieweit die bisher selten verwendeten Parameter (SI, VRI, RPAI, VBI und CV) ebenfalls die HRV zuverlässig und aussagekräftig widerspiegeln und welche Zusammenhänge es zwischen einer Auswahl von etablierten HRV-Parametern und der zuletzt genannten Auswahl an HRV-Parametern in unterschiedlichen Zeiträumen gibt. Darüber hinaus galt es zu klären, ob die Aussagen der etablierten Parameter durch die neuen Parameter ergänzt werden können.

Methodik

Für die Querschnittsstudie wurden Daten aus Langzeit-EKG-Aufnahmen von 289 Probandinnen1 aus drei Berufsgruppen (Erzieherinnen, Bankangestellte, Arzthelferinnen) genutzt. Das Alter lag im Median bei 44 Lebensjahren (Spannweite 22–66 Jahre). Zur Erfassung soziodemografischer und gesundheitsbezogener Daten füllten die Probandinnen einen Fragebogen nach mündlicher und schriftlicher Aufklärung zur Teilnahme an der Studie aus, der gleichzeitig der Erfassung der relevanten Einflussfaktoren diente. Da es sich hier um intraindividuelle Vergleiche handelt, wurden viele Einflussfaktoren (wie z. B. Alter, körperliche Leistungsfähigkeit) nicht berücksichtigt. Aufgrund des Einflusses von sportlicher Aktivität am Untersuchungstag auf die HRV wurden die Probandinnen gebeten, auf Sport während der Aufzeichnung zu verzichten. Zu einem Ausschluss führten Rhythmusstörungen jeglicher Art, die regelmäßige Einnahme herzschlagfrequenzbeeinflussender Medikamente (z. B. Betablocker) oder leistungssteigernder Substanzen, ein diagnostizierter arterieller Hypertonus und/oder sonstige kardiologische Vorerkrankungen [2].
Für die individuelle HRV-Analyse wurde den Probandinnen ein 24-h-EKG (MT-101, Fa. Schiller, Baar, Schweiz) zur Erfassung der NN-Abstände angelegt. Dieses Gerät zeichnete mit einer Abtastfrequenz von 1000 Hz ein 2‑Kanal-EKG auf. Während der Aufnahmezeit sollten die Probandinnen ihren Tagesablauf mit Aktivitäten und Ereignissen protokollieren, um den Zeitraum des Schlafens festzustellen. Die gewählte Messdauer bzw. Länge der Analysesequenz erfolgte unter der Berücksichtigung der aktuellen Leitlinie [15] nach gewählter Analysemethode bzw. Fragestellung.
Die EKG-Rohdaten wurden zunächst mit der Software medilog® Darwin2 Enterprise (Schiller, Baar, Schweiz) manuell von technischen Aufzeichnungsartefakten bereinigt und auf Vorliegen eventueller Ausschlusskriterien geprüft. Die HRV-Analyse wurde anschließend mit dem Programm Kubios 2.0 (Biosignal Analysis and Medical Imaging Group, University of Kuopio, Finnland) durchgeführt [17]. Die Artefaktbereinigung erfolgte mit der Einstellung „custom, 0,3“ ohne Veränderung der Trendkomponenten. Hierbei handelt es sich um eine schwellenbasierte Artefaktkorrektur, der Schwellenwert beträgt 0,3 s. Weicht ein RR-Intervall vom lokalen Durchschnitt um mehr als 0,3 s ab, so wird es durch interpolierte Werte mithilfe einer kubischen Spline-Interpolation ersetzt. Anschließend wurden die jeweiligen Untersuchungszeiträume unterschiedlicher Dauer von jeweils exakt 24 h, 6 h und 1 h gewählt. Das 6‑h-Zeitfenster wurde auf die Zeit des Schlafens (üblicherweise von 23:00 bis 05:00 Uhr) gelegt, da dieser Zeitraum die höchste Standardisierung der Messbedingungen aufweist. Bei dem 1‑h-Zeitfenster am Tag sollte eine typische Stunde im Arbeitsalltag abgebildet werden. Standardmäßig wurde hier je nach körperlicher Aktivität bzw. Aufnahmebedingungen ein einstündiger Zeitraum mit Beginn zwischen 10:00 und 11:00 Uhr verwendet [14]. Die Auswahl der zu untersuchenden HRV-Parameter wurde aus dem Zeitbereich, Frequenzbereich und nichtlinearen Bereich getroffen (Tab. 1).
Die Parameter SI, RPAI, VRI, VBI und CV wurden in Excel 2016 (Fa. Microsoft, Redmond, WA, USA) berechnet. Hierzu wurden die entsprechenden Formeln von Baevsky und Chernikova [5] verwendet. Die Berechnungen dieser Parameter werden im Supplement beschrieben.
Die statistische Auswertung der Daten erfolgte mit dem Statistikprogramm IBM SPSS Statistics 26 (IBM, Armonk, NY, USA). Das Signifikanzniveau α wurde auf 5 % festgelegt. Aufgrund der zahlreichen Variablen wurde eine Korrektur nach Bonferroni-Holm durchgeführt. Das neue Signifikanzniveau liegt bei p < 0,01.
Zuerst wurden die Daten mit dem Kolmogorov-Smirnow-Anpassungstest auf Normalverteilung geprüft und deskriptiv beschrieben. Da die Daten nicht normalverteilt waren, werden die Angaben von Mittelwert mit Standardabweichung um den Median mit Spannweite (Range) ergänzt. Um Zusammenhänge zwischen den HRV-Parametern zu bestimmen, wurde die Korrelation nach Spearman geprüft.
Die positiven Voten der Ethikkommission der Otto-von-Guericke-Universität an der Medizinischen Fakultät (Reg.-Nr. 40/17, 67/13, 63/13) für die jeweiligen Einzelstudien zu den Berufsgruppen lagen vor.

Ergebnisse

Die Werte der ermittelten HRV-Parameter über die drei verschiedenen Zeiträume (24 h, 6 h und 1 h) sind in Tab. 2 dargestellt. Die ermittelten Messwerte unterschieden sich innerhalb eines HRV-Parameters jeweils zwischen den unterschiedlichen Messzeiträumen signifikant voneinander. Parameter, die in erster Linie die Langzeitvariabilität der HRV abbilden, zeigen die höchste Ausprägung bei Analyse des 24-h-Zeitraumes, während Parameter, die eher die parasympathisch generierten Schwankungen der HR abbilden, im Schlaf (6-h-Nachtfenster) ihre höchste Ausprägung aufweisen.
Tab. 2
Vergleich der HRV-Parameter in den drei gewählten Zeiträumen
Parameter
24 h (I)
6 h nachts (II)
1 h tags (III)
pFRIEDMAN
pWILCOXON
MW ± SD
Median (Range)
MW ± SD
Median (Range)
MW ± SD
Median (Range)
MeanNN
768,4 ± 82,5
760,4 (591,7–1101,4)
918,7 ± 109,9
907,0 (650,2–1316,7)
721,4 ± 102,6
716,1 (495,0–1105,7)
< 0,001
I–II: < 0,001
I–III: < 0,001
II–III: < 0,001
SDNN (ms)
136,7 ± 33,5
133,6 (65,2–255,1)
89,9 ± 25,1
86,76 (30,0–183,4)
73,1 ± 20,3
73,2 (29,4–147,6)
< 0,001
I–II: < 0,001
I–III: < 0,001
II–III: < 0,001
RMSSD (ms)
34,1 ± 15,0
30,6 (11,3–111,5)
42,6 ± 23,7
36,7 (9,2–172,9)
29,1 ± 13,5
26,1 (7,7–119,0)
< 0,001
I–II: < 0,001
I–III: < 0,001
II–III: < 0,001
pNN50 (%)
9,7 ± 8,1
7,5 (0,2–44,0)
16,9 ± 15,9
11,8 (0,0–77,1)
8,0 ± 8,7
5,2 (0,0–63,7)
< 0,001
I–II: < 0,001
I–III: < 0,001
II–III: < 0,001
Tri Index
38,3 ± 9,6
37,3 (17,8–76,7)
21,7 ± 7,0
20,8 (6,5–49,2)
20,0 ± 5,7
19,9 (7,0–47,0)
< 0,001
I–II: < 0,001
I–III: < 0,001
II–III: < 0,01
LF/HF (FFT)
2,60 ± 1,48
2,26 (0,28–10,00)
2,29 ± 1,62
1,78 (0,10–11,43)
4,56 ± 2,66
4,08 (0,36–13,72)
< 0,001
I–II: < 0,001
I–III: < 0,001
II–III: < 0,001
LF/HF (ARS)
2,19 ± 1,52
1,95 (0,35–20,90)
1,80 ± 1,13
1,48 (0,26–6,20)
3,93 ± 2,19
3,61 (0,01–11,19)
< 0,001
I–II: < 0,001
I–III: < 0,001
II–III: < 0,001
SD1 (ms)
24,7 ± 15,1
21,7 (8,0–207,0)
30,1 ± 16,8
25,9 (6,5–122,3)
20,6 ± 9,6
18,4 (5,5–84,2)
< 0,001
I–II: < 0,001
I–III: < 0,001
II–III: < 0,001
SD2 (ms)
191,1 ± 48,2
186,0 (1,4–352,1)
123,3 ± 32,9
119,7 (55,8–248,3)
101,1 ± 27,9
101,4 (40,6–201,2)
< 0,001
I–II: < 0,001
I–III: < 0,001
II–III: < 0,001
SI (\(\frac{{\%}}{ms^{2}}\))
0,32 ± 0,13
0,30 (0,09–1,01)
0,38 ± 0,15
0,36 (0,12–1,13)
0,74 ± 0,27
0,73 (0,20–1,74)
< 0,001
I–II: < 0,001
I–III: < 0,001
II–III: < 0,001
RPAI (\(\frac{{\%}}{ms}\))
0,60 ± 0,17
0,58 (0,21–1,06)
0,57 ± 0,12
0,57 (0,28–0,99)
0,71 ± 0,17
0,71 (0,27–1,35)
< 0,001
I–II: n. s.
I–III: < 0,001
II–III: < 0,001
VRI (\(\frac{1}{ms^{2}}\))
1,46 ± 0,41
1,45 (0,39–2,88)
1,46 ± 0,48
1,39 (0,39–3,48)
2,96 ± 0,91
2,88 (0,97–6,30)
< 0,001
I–II: n. s.
I–III: < 0,001
II–III: < 0,001
VBI (\(\frac{{\%}}{ms}\))
0,48 ± 0,23
0,43 (0,09–1,49)
0,70 ± 0,24
0,67 (0,23–1,75)
1,06 ± 0,38
1,04 (0,25–2,28)
< 0,001
I–II: < 0,001
I–III: < 0,001
II–III: < 0,001
CV (%)
17,9 ± 3,8
17,4 (9,7–30,21)
10,15 ± 2,62
9,86 (4,36–20,89)
10,17 ± 2,53
10,01 (4,08–19,40)
< 0,001
I–II: < 0,001
I–III: < 0,001
II–III: n. s.
MW Mittelwert, SD Standardabweichung
Zwischen den seltener verwendeten HRV-Parametern und den etablierten HRV-Parametern fanden sich unterschiedliche Korrelationen (Abb. 1). Alle etablierten zeitbezogenen, frequenzbezogenen und nichtlinearen Parameter korrelierten über 24 h signifikant mit den gegenübergestellten selten verwendeten Parametern. Über die verschiedenen Parameter hinweg korrelierten vor allem SI und VRI vergleichsweise hoch mit den etablierten Parametern. CV korrelierte besonders hoch mit SDNN und SD2. Am geringsten fielen die Korrelationen dagegen parameterübergreifend mit dem LF/HF-Quotienten aus.
In der nächtlichen Aufnahme korrelierten ebenfalls alle betrachteten Parameter signifikant mit den Vergleichsparametern. Wie auch im 24-h-Messzeitraum standen besonders der SI und der VRI vergleichsweise hoch mit den etablierten Parametern in Wechselbeziehung. Besonders hoch waren die Wechselbeziehungen zwischen VRI und CV mit jeweils SDNN und SD2. Der VBI korrelierte in der nächtlichen Aufnahme etwas höher mit den etablierten Parametern als im 24-h-Aufnahmezeitraum.
In der einstündigen Aufnahme standen alle zeitbezogenen und nichtlinearen etablierten Parameter mit den Vergleichsparametern im Zusammenhang. Bei dem Quotienten der vegetativen Balance (LF/HF) ergaben sich bei beiden Berechnungsmethoden lediglich Korrelationen mit dem SI und dem VRI. Wie schon im nächtlichen Aufnahmezeitraum sind die Zusammenhänge zwischen VRI und CV mit jeweils SDNN und SD2 besonders hoch. Hinzu kommen hier aber ebenfalls die Korrelation zwischen VRI und RMSSD sowie CV und Triangular Index. Insgesamt korrelieren über alle Aufnahmezeiträume hinweg am stärksten die Parameter SI, VRI und CV mit den etablierten Parametern.

Diskussion

Die Studie deckt Korrelationen zwischen etablierten HRV-Parametern und selten verwendeten HRV-Parametern auf. Die Ergebnisse zeigen, dass die fünf selten verwendeten Parameter signifikant mit den etablierten Parametern korrelieren.
Die im Vergleich der HRV-Parameter in den unterschiedlichen Zeiträumen besonders hohe HRV im 6‑stündigen Nachtzeitfenster spiegelt die zu erwartende hohe Aktivität des Parasympathikus wider. Dass diese bei den Parametern SDNN, Triangular Index, SD2 und dem hier neu untersuchten Parameter CV nicht so deutlich und stattdessen die HRV im 24-h-Messzeitraum besonders hoch ist, lässt sich anhand der Berechnungsmethoden dieser Parameter erklären. Bei diesen werden nicht explizit benachbarte RR-Intervalle, sondern vielmehr die Variabilität aller RR-Intervalle zueinander beschrieben, und diese liegt naturgemäß in längeren Aufnahmezeiträumen durch unterschiedliche Herzschlagfrequenzen im Tagesverlauf höher als bei einer nachts dauerhaft niedrigen Herzschlagfrequenz. Hieraus lässt sich schließen, dass es für diese Parameter (SDNN, Triangular Index, SD2 und auch CV) besonders wichtig ist, nur identische Messzeitdauern miteinander zu vergleichen. Die anderen, seltener verwendeten Parameter detektieren die höchste HRV jedoch im kürzesten, einstündigen Aufnahmezeitraum.
Entscheidend ist aber immer, nur Daten gleicher Aufnahmedauer bzw. ähnlicher NN-Intervallzahl miteinander zu vergleichen, da beim Vergleich der HRV-Parameter aus zwei unterschiedlichen Phasen die HRV in der Phase mit längerer Aufnahmedauer größer wird als in der Phase mit kürzerer Aufnahmedauer [13].
Die Ergebnisse der Korrelationsanalyse zeigten, dass alle der fünf seltener verwendeten Parameter vor allem über einen 24-h- und einen nächtlichen Aufnahmezeitraum signifikant mit den etablierten Parametern korrelieren. Über den nächtlichen Zeitraum fällt diese noch etwas stärker aus als über den 24-h-Zeitraum. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass die fehlende Aktivität der Probanden und die Minimierung der externen Einflüsse während der Nacht zu einer gewissen Standardisierung der Aufnahmebedingungen führen. Im einstündigen Messzeitraum korrelieren die Parameter, mit Ausnahme des Quotienten LF/HF, ebenfalls miteinander, wenn auch in weniger starkem Ausmaß.
Einen besonders großen Zusammenhang gibt es zwischen VRI und CV und den etablierten Parametern. Relativ gering fielen die Korrelationen aller Parameter mit dem Quotienten LF/HF aus. Dies steht im Einklang mit den Erkenntnissen von Billman [6], der die Hypothese von Pagani et al. [11, 12], dass LF/HF die sympathovagale Balance beschreiben kann, grundsätzlich in Frage stellt.
Die besonders hohe Korrelation zwischen CV und SDNN als auch SD2 zeigt erneut, dass diese vor allem die Gesamtvariabilität der RR-Intervalle messen. Dies deckt sich auch mit dem ähnlichen Verhalten in den schon betrachteten unterschiedlichen Aufnahmezeiträumen. Insofern sollte der Parameter CV auch nur nach längerer Aufzeichnungsdauer berechnet und verwendet werden.
Die Untersuchung der Korrelationen zwischen den weniger häufig verwendeten und den etablierten Parametern zeigte, dass VRI und CV über alle Aufnahmezeiträume hinweg auf einem mittleren bis hohen Niveau mit den etablierten Parametern korreliert. Aus diesem Grund sind sie durchaus geeignet, als Parameter in entsprechenden Wearables, in Lifestyle-Produkten auch mit kurzer Aufzeichnungsdauer, genutzt zu werden. Der VRI lieferte vor allem in den kurzen Messzeiträumen noch höhere Korrelationen mit den etablierten Parametern. Er ist also in einem solchen (kurzen) Anwendungsbereich ein weiterer gut geeigneter Parameter für die HRV-Analyse. Zu beachten ist allerdings, dass hier ausschließlich Messzeiträume von einer Stunde und mehr betrachtet wurden. Wearables nutzen allerdings lediglich Aufnahmedauern von einigen Sekunden bis wenigen Minuten. Hier herrscht also noch weiterer Forschungsbedarf, ob die genannten Parameter tatsächlich für solch kurze Aufnahmezeiträume sinnvoll einsetzbar sind. Für zukünftige Studien wäre es daher gut, einen direkten Vergleich von Wearables mit der Aufzeichnung der Herzaktivitäten mithilfe eines EKG-Geräts durchzuführen.
Eine Stärke der vorliegenden Arbeit ist die große Anzahl von Probandinnen und die Berücksichtigung von HRV-beeinflussbaren Erkrankungen, wodurch ein möglichst homogenes Probandenkollektiv gewählt werden konnte. Wenngleich im intraindividuellen Vergleich dies nur wenig Einfluss auf die Ergebnisse gehabt haben wird, konnte somit sichergestellt werden, dass Probandinnen mit einer möglichst breiten HRV-Streuung in die Studie eingeschlossen wurden.

Limitationen

Es wurden in dieser Studie ausschließlich Daten von Frauen verwendet, damit der Einflussfaktor Geschlecht ausgeschlossen werden kann. Fraglich ist, ob sich die Ergebnisse ebenso auf männliche Probanden übertragen lassen. Zwar wurden alle Analysen im intraindividuellen Vergleich durchgeführt, dennoch können hormonelle Einflüsse nicht ausgeschlossen werden.
Eine weitere Limitation ist der festgelegte Nachtzeitraum von 6 h auf die Zeit von 23:00–05:00 Uhr. Eine flexiblere Herangehensweise wäre besser gewesen, um auch die individuelle Tages- und Nachtplangestaltung zu berücksichtigen und so mehr Probandinnen in die Auswertung einzubeziehen.
Wenngleich in dieser Studie alle Probandinnen mit Nachtarbeit ausgeschlossen wurden, variierten die Arbeitszeiten teilweise durch Früh- und Spätdienste. Hierdurch war es nicht für alle Probandinnen möglich, ein einstündiges Fenster mit Arbeitstätigkeit zu wählen, sondern teilweise musste ein entsprechendes Fenster am Vormittag ohne diese gewählt werden. Wir gehen jedoch davon aus, dass die intraindividuellen Vergleiche dennoch genutzt werden können und das für die Überprüfung der seltenen und häufiger verwendeten HRV-Parametern dies keinen Einfluss gehabt haben wird.

Fazit für die Praxis

  • Abschließend bleibt festzuhalten, wie wichtig das Einbeziehen des Aufnahmezeitraums bei der Interpretation von HRV-Daten ist.
  • Deshalb sind vergleichende Aussagen nur bei gleichen Aufnahmezeiträumen möglich.
  • Ebenso erscheint zukünftig – insbesondere in kürzeren Aufnahmezeiträumen – die Nutzung von VRI und CV als mögliche Alternativen denkbar zu sein.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J.J. Rother, S. Darius, B. Thielmann, S. Sammito und I. Böckelmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die positiven Voten der Ethikkommission der Otto-von-Guericke-Universität an der Medizinischen Fakultät (Reg.-Nr. 40/17, 67/13, 63/13) für die jeweiligen Einzelstudien zu den Berufsgruppen lagen vor. Von allen (an der Befragung etc.) Beteiligten liegt eine schriftliche Einverständniserklärung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie

Print-Titel

• Spezialwissen Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz, Ergonomie

• Reich illustrierte Fachbeiträge • Beiträge aus Umweltmedizin und Sozialmedizin

• Informationen über neue Gesetze und Verordnungen   ...

Fußnoten
1
Da zwei der drei untersuchten Berufsgruppen überwiegend weiblich besetzt sind, wurden aus methodischen Gründen nur Frauen in die Studie eingeschlossen, um den Einfluss des Geschlechts zu minimieren.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ali MK, Liu L, Chen J‑H et al (2021) Optimizing autonomic function analysis via heart rate variability associated with motor activity of the human colon. Front Physiol 12:619722CrossRefPubMedPubMedCentral Ali MK, Liu L, Chen J‑H et al (2021) Optimizing autonomic function analysis via heart rate variability associated with motor activity of the human colon. Front Physiol 12:619722CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Baevskii RM (2002) Analysis of heart rate variability in space medicine. Hum Physiol 28(2):202–213CrossRef Baevskii RM (2002) Analysis of heart rate variability in space medicine. Hum Physiol 28(2):202–213CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Baevsky RM (2002) Analysis of heart rate variability in space medicine. Hum Physiol 2(28):202–213CrossRef Baevsky RM (2002) Analysis of heart rate variability in space medicine. Hum Physiol 2(28):202–213CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Böckelmann I, Sammito S (2016) Herzfrequenzvariabilität. In: Letzel S, Nowak D (Hrsg) Handbuch der Arbeitsmedizin, 42. Aufl. ecomed, Heidelberg, S 1–31 Böckelmann I, Sammito S (2016) Herzfrequenzvariabilität. In: Letzel S, Nowak D (Hrsg) Handbuch der Arbeitsmedizin, 42. Aufl. ecomed, Heidelberg, S 1–31
9.
Zurück zum Zitat Dias CJ, Barroso R, Dias-Filho CAA et al (2022) Possible influences of vitamin D levels on sleep quality, depression, anxiety and physiological stress in patients with chronic obstructive pulmonary disease: a case control study. Sleep Sci 15(Spec 2):369–374CrossRefPubMedPubMedCentral Dias CJ, Barroso R, Dias-Filho CAA et al (2022) Possible influences of vitamin D levels on sleep quality, depression, anxiety and physiological stress in patients with chronic obstructive pulmonary disease: a case control study. Sleep Sci 15(Spec 2):369–374CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Järvelin-Pasanen S, Sinikallio S, Tarvainen MP (2018) Heart rate variability and occupational stress-systematic review. Ind Health 56(6):500–511CrossRefPubMedPubMedCentral Järvelin-Pasanen S, Sinikallio S, Tarvainen MP (2018) Heart rate variability and occupational stress-systematic review. Ind Health 56(6):500–511CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Pagani M, Lombardi F, Guzzetti S et al (1984) Power spectral density of heart rate variability as an index of sympatho-vagal interaction in normal and hypertensive subjects. J Hypertens Suppl 2(3):S383–S385PubMed Pagani M, Lombardi F, Guzzetti S et al (1984) Power spectral density of heart rate variability as an index of sympatho-vagal interaction in normal and hypertensive subjects. J Hypertens Suppl 2(3):S383–S385PubMed
12.
Zurück zum Zitat Pagani M, Lombardi F, Guzzetti S et al (1986) Power spectral analysis of heart rate and arterial pressure variabilities as a marker of sympatho-vagal interaction in man and conscious dog. Circ Res 59(2):178–193CrossRefPubMed Pagani M, Lombardi F, Guzzetti S et al (1986) Power spectral analysis of heart rate and arterial pressure variabilities as a marker of sympatho-vagal interaction in man and conscious dog. Circ Res 59(2):178–193CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Sammito S, Böckelmann I (2015) Analyse der Herzfrequenzvariabilität. Mathematische Basis und praktische Anwendung. Herz 40(Suppl 1):76–84CrossRefPubMed Sammito S, Böckelmann I (2015) Analyse der Herzfrequenzvariabilität. Mathematische Basis und praktische Anwendung. Herz 40(Suppl 1):76–84CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Sammito S, Sammito W, Böckelmann I (2016) The circadian rhythm of heart rate variability. Biol Rhythm Res 47(5):717–730CrossRef Sammito S, Sammito W, Böckelmann I (2016) The circadian rhythm of heart rate variability. Biol Rhythm Res 47(5):717–730CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sassi R, Cerutti S, Lombardi F et al (2015) Advances in heart rate variability signal analysis: joint position statement by the e‑Cardiology ESC Working Group and the European Heart Rhythm Association co-endorsed by the Asia Pacific Heart Rhythm Society. Europace 17(9):1341–1353CrossRefPubMed Sassi R, Cerutti S, Lombardi F et al (2015) Advances in heart rate variability signal analysis: joint position statement by the e‑Cardiology ESC Working Group and the European Heart Rhythm Association co-endorsed by the Asia Pacific Heart Rhythm Society. Europace 17(9):1341–1353CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Tarvainen MP, Niskanen J‑P, Lipponen JA et al (2014) Kubios HRV—heart rate variability analysis software. Comput Methods Programs Biomed 113(1):210–220CrossRefPubMed Tarvainen MP, Niskanen J‑P, Lipponen JA et al (2014) Kubios HRV—heart rate variability analysis software. Comput Methods Programs Biomed 113(1):210–220CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Task Force of The European Society of Cardiology and The North American Society of Pacing and Electrophysiology (1996) Heart Rate Variability: Standards of Measurement, Physiology Interpretation, and Clinical use. Circulation 93(5):1043–1065CrossRef Task Force of The European Society of Cardiology and The North American Society of Pacing and Electrophysiology (1996) Heart Rate Variability: Standards of Measurement, Physiology Interpretation, and Clinical use. Circulation 93(5):1043–1065CrossRef
Metadaten
Titel
Zusammenhänge etablierter HRV-Parameter mit selten verwendeten Parametern in Zeiträumen unterschiedlicher Dauer
verfasst von
Janosch Jens Rother
Dr. Sabine Darius
Beatrice Thielmann
Stefan Sammito
Irina Böckelmann
Publikationsdatum
20.07.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-023-00512-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

11.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.