Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 10/2014

01.10.2014 | Technical Note

A hybrid technique for ventriculoatrial shunt implantation—technical note

verfasst von: Emilia Nowosławska, Tomasz Moszura, Wanda Mikołajczyk-Wieczorek, Krzysztof Zakrzewski, Jacek Krawczyk, Wojciech Szymański, Bartosz Polis, Lech Polis

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 10/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The aim of the article is to present the new hybrid technique for ventriculoatrial shunt implantation.

Methods

Two-and-a-half-year-old boy needed ventriculoatrial shunt implantation due to communicating hydrocephalus and impaired absorptive ability of the peritoneum. Because of a complete occlusion of the right internal jugular vein and critical stenosis of a distal part of the left internal jugular vein, the procedure was performed under fluoroscopy guidance in the catheterisation laboratory equipped with a 3-dimensional single plane angiography machine (Philips Allura—The Netherlands). At the level of critical stenosis of the left jugular vein, it was decided to perform a percutaneous venous balloon angioplasty. This procedure allowed inserting the ventriculoatrial shunt into the right atrium.

Results

The whole postoperative period was uneventful. Now, the child is free from symptoms of increased intracranial pressure. The boy has been followed for 9 months. In the control MRI examination, the ventricular system did not change as compared with the previous study.

Conclusion

The disadvantage of the hemodynamic technique is a higher dose of X-ray irradiation in comparison to other techniques. The hybrid technique should be reserved only to very complicated cases.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Britza GW, Avellinoa AM, Schallerb R, Loesera JD (1998) Percutaneous placement of ventriculoatrial shunts in the pediatric population. Pediatr Neurosurg 29:161–163CrossRef Britza GW, Avellinoa AM, Schallerb R, Loesera JD (1998) Percutaneous placement of ventriculoatrial shunts in the pediatric population. Pediatr Neurosurg 29:161–163CrossRef
2.
Zurück zum Zitat El-Eshmawi A, Onakpoya U, Khadragui I (2009) Cardiac tamponade as a sequela to ventriculoatrial shunting for congenital hydrocephalus. Tex Heart Inst J 36:58–6PubMedPubMedCentral El-Eshmawi A, Onakpoya U, Khadragui I (2009) Cardiac tamponade as a sequela to ventriculoatrial shunting for congenital hydrocephalus. Tex Heart Inst J 36:58–6PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Gutiérrez-González R, Rivero-Garvía M, Márquez-Rivas J (2010) Ventriculovascular shunts via the femoral vein: a temporary feasible alternative in pediatric hydrocephalus. J Pediatr Surg 45:2274–2277PubMedCrossRef Gutiérrez-González R, Rivero-Garvía M, Márquez-Rivas J (2010) Ventriculovascular shunts via the femoral vein: a temporary feasible alternative in pediatric hydrocephalus. J Pediatr Surg 45:2274–2277PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hammersen S, Pietila TA, Brock M (2000) Accurate placement of the distal end of a ventriculoatrial shunt catheter using Alphacard: direct intraoperative comparison with fluoroscopy. Acta Neurochir (Wien) 142:563–566CrossRef Hammersen S, Pietila TA, Brock M (2000) Accurate placement of the distal end of a ventriculoatrial shunt catheter using Alphacard: direct intraoperative comparison with fluoroscopy. Acta Neurochir (Wien) 142:563–566CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hossain MA, Frampton AE, Choo M, Morsy M, Marsh HT, Martin AJ, Chemla ES (2010) The role of a vascular access surgeon in ventriculo-venous shunts in difficult hydrocephalus. J Vasc Access 11:150–154 Hossain MA, Frampton AE, Choo M, Morsy M, Marsh HT, Martin AJ, Chemla ES (2010) The role of a vascular access surgeon in ventriculo-venous shunts in difficult hydrocephalus. J Vasc Access 11:150–154
6.
Zurück zum Zitat Ivan PL, Stratford JG, Gerrard JW, Weder CH (1968) Surgical treatment of infantile hydrocephalus: ten years’ experience in the use of ventriculoatrial shunts with the Holter valve. Can Med Ass J 98:337–342PubMedPubMedCentral Ivan PL, Stratford JG, Gerrard JW, Weder CH (1968) Surgical treatment of infantile hydrocephalus: ten years’ experience in the use of ventriculoatrial shunts with the Holter valve. Can Med Ass J 98:337–342PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Lam CH, Villemure J (1997) Comparison between ventriculoatrial and ventriculoperitoneal shunting in the adult population. Br J Neurosurg 11(43):48 Lam CH, Villemure J (1997) Comparison between ventriculoatrial and ventriculoperitoneal shunting in the adult population. Br J Neurosurg 11(43):48
8.
Zurück zum Zitat Sheth SA, McGirt M, Woodworth G, Wang P, Rigamonti D (2009) Ultrasound guidance for distal insertion of ventriculo-atrial shunt catheters: technical note. Neurol Res 31:280–282PubMedCrossRef Sheth SA, McGirt M, Woodworth G, Wang P, Rigamonti D (2009) Ultrasound guidance for distal insertion of ventriculo-atrial shunt catheters: technical note. Neurol Res 31:280–282PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Tonn P, Gilsbach JM, Kreitschmann-Andermahr I, Franke A, Blindt R (2005) A rare but life-threatening complication of ventriculo-atrial shunt. Acta Neurochir (Wien) 147:1303–1304CrossRef Tonn P, Gilsbach JM, Kreitschmann-Andermahr I, Franke A, Blindt R (2005) A rare but life-threatening complication of ventriculo-atrial shunt. Acta Neurochir (Wien) 147:1303–1304CrossRef
Metadaten
Titel
A hybrid technique for ventriculoatrial shunt implantation—technical note
verfasst von
Emilia Nowosławska
Tomasz Moszura
Wanda Mikołajczyk-Wieczorek
Krzysztof Zakrzewski
Jacek Krawczyk
Wojciech Szymański
Bartosz Polis
Lech Polis
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 10/2014
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-014-2520-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2014

Child's Nervous System 10/2014 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.