Skip to main content
Erschienen in:

03.08.2020 | Abrechnung | Klinik- und Praxismanagement

Abrechnungsprüfungen in der vertragsärztlichen Versorgung

verfasst von: RA Dr. S. Braun

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Gesundheitswesen stellt einen zunehmend verrechtlichten Bereich dar. Während „früher“ unter dem Medizinrecht vorrangig klassische Behandlungsfehlerfragen verstanden wurden, deckt dieses Gebiet mittlerweile zahlreiche Themenkomplexe ab und dehnt sich immer weiter aus. …
Fußnoten
1
Weitere Beispiele lassen sich § 4 II der Abrechnungsprüfungsrichtlinie entnehmen.
 
2
Braun Ad Legendum 2017, 150 (151); ausführlich dazu Braun NZS 2016, 897.
 
3
Hierzu mit weiteren Nachweisen Braun ZJS 2014, 35 (36).
 
4
Die zeitenbezogene Plausibilitätsprüfung findet in der Praxis nur bei Vertragsärzten und MVZ statt.
 
5
Vgl. § 8 II Abrechnungsprüfungsrichtlinie.
 
6
Steinhilper in Schnapp/Wigge, Handbuch des Vertragsarztrechts, 3. Aufl. 2017 § 16 Rn. 43.
 
7
BSG, Urt. v. 24.11.1993 – 6 RKa 70/91; zu Recht kritisch Willaschek, ZMGR 2015, 387.
 
8
Vgl. § 8 IV Abrechnungsprüfungsrichtlinie.
 
9
Broglie/Schade, Gebührenhandbuch 2018, S. 201.
 
10
BSG, Urt. v. 21. März 2018 – B 6 KA 47/16 R – Rn. 26.
 
11
Vgl. dazu LSG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 22.12.2010 – L 24 KA 12/09.
 
12
BSG, Urt. v. 15.04.1980 – 6 RKa 5/79.
 
13
BSG, NJW 1963, 411; Braun, Autonomie versus Akzessorietät des Strafrechts am Beispiel des ärztlichen Abrechnungsbetruges, S. 82.
 
14
Es handelt sich hierbei um die statistische Vergleichsprüfung, vgl. dazu Schroeder-Printzen in Ratzel/Luxenburger, Handbuch Medizinrecht, 3. Aufl. 2015, S. 516.
 
15
Schroeder-Printzen in Ratzel/Luxenburger, Handbuch Medizinrecht, 3. Aufl. 2015, S. 516.
 
16
BSG, Urteil vom 09. November 1982 – 6 RKa 23/82; Steinhäuser in Schnapp/Wigge, Handbuch des Vertragsarztrechts, 3. Aufl. 2017, § 18 Rn. 70; Schroeder-Printzen in Ratzel/Luxenburger, Handbuch Medizinrecht, 3. Aufl. 2015, S. 526.
 
17
Schroeder-Printzen in Ratzel/Luxenburger, Handbuch Medizinrecht, 3. Aufl. 2015, S. 526.
 
18
Oehler, Der Zahnarzt in der Wirtschaftlichkeitsprüfung, 3. Aufl. 2009, S. 190.
 
19
Oehler, Der Zahnarzt in der Wirtschaftlichkeitsprüfung, 3. Aufl. 2009, S. 191.
 
20
Hierzu Braun/Becker, DÄ 50/2018, A 2375.
 
21
BT-Drs. 19/8351, S. 194, S. 196.
 
Metadaten
Titel
Abrechnungsprüfungen in der vertragsärztlichen Versorgung
verfasst von
RA Dr. S. Braun
Publikationsdatum
03.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Abrechnung
EBM
Urologie
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-020-01299-2

Neu im Fachgebiet Urologie

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

Auf weichem Fahrradsattel ist nicht gut Kinder zeugen

Männer, die sich gern sportlich verausgaben, riskieren möglicherweise, fürs Vaterwerden nicht genug Kräfte übrig zu haben. In einer Studie fanden sich dafür zwar allenfalls schwache Anzeichen. Es gab jedoch eine Ausnahme.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.