Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 5/2016

26.08.2016 | Adipositas

Fallserie zu BMI-Langzeitverläufen bei Patienten mit extremer juveniler Adipositas

Kurz- und langfristige Erfolge einer stationären Langzeittherapie

verfasst von: Dr. biol. hum. Stephanie Brandt, Diana König, Belinda Lennerz, Ph.D., M.D., Christina Schoosleitner, Alina Schäfer, Dr. med. Alena Siegfried, Dr. med. Wolfgang Siegfried, Prof. Dr. med. Martin Wabitsch

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die extreme Adipositas bei Jugendlichen gilt als weitgehend therapieresistent. Ziel dieser Studie war es, die kurz- und langfristigen BMI-Verläufe von Patienten darzustellen, die erfolgreich an einer stationären Gewichtsreduktion teilgenommen haben, und nach Einflussfaktoren für den sehr guten Erfolg zu suchen.

Methode:

Für die Fallserie wurden 10 Jugendliche ausgewählt, die für 6–12 Monate an einem stationären Gewichtsreduktionsprogramm teilgenommen haben und ihren BMI kurz- und langfristig reduzieren konnten. Das stationäre Gewichtsreduktionsprogramm erfolgte auf Basis einer Lebensstilintervention. Angaben zum BMI (kg/m2) pro Patient liegen für die Zeitpunkte Basisuntersuchung (T0, Aufnahme), Abschlussuntersuchung (T1, Ende der stationären Therapie) und Nachuntersuchung (T2, 3–18 Jahre nach dem Beginn der Intervention) vor. Familiäre und soziodemographische Daten wurden im Rahmen der Erstanamnese (T0) erhoben.

Ergebnisse:

Der mittlere BMI betrug bei der Aufnahme 41,9 kg/m2 (BMI-SDS: 3,22). Er ging unter der Intervention deutlich zurück und reduzierte sich auch danach weiter. Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung (T2) wiesen 9 Patienten einen BMI < 30 kg/m2 auf und galten nicht mehr als adipös, 4 Patienten waren normalgewichtig (BMI: 18,5–24,9 kg/m2). Bei der Mehrheit der Patienten war mindestens ein Elternteil normalgewichtig, alle Familien wiesen einen mittleren oder hohen sozioökonomischen Status (SES) auf und die Mehrheit der Jugendlichen hat die Schule für mindestens 10 Jahre besucht. Das Auftreten von Essattacken vor Beginn der stationären Therapie wurden von zwei Dritteln der Patienten verneint.

Schlussfolgerungen:

Die Fallserie zeigt, dass es eine Gruppe von Patienten gibt, die langfristig von einem stationären Gewichtsreduktionsprogramm in Bezug auf eine deutlich nachhaltige Reduktion des BMI profitieren. In der Literatur diskutierte Prädiktoren für eine langfristige Gewichtsreduktion wie Normalgewicht und hoher SES der Eltern sowie eine hohe Schulbildung des Patienten wurden in dieser selektiven Gruppe beobachtet. Eine stationäre Langzeittherapie zur nachhaltigen Lebensstiländerung sollte in Einzelfällen einem Adipositas-chirurgischen Eingriff zunächst vorgezogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kurth BM, Schaffrath Rosario A. The prevalence of overweight and obese children and adolescents living in Germany. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50(5–6): 736–743.CrossRef Kurth BM, Schaffrath Rosario A. The prevalence of overweight and obese children and adolescents living in Germany. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50(5–6): 736–743.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Wabitsch M, Kunze D, federführend für die Arbeitsgemeinschaft für Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA). Konsensbasierte (S2) Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter (verabschiedet auf der Konsensus-Konferenz der AGA am 15.10.2015); abrufbar unter: www.a-g-a.de (zuletzt aufgerufen am 04.07.2016). Wabitsch M, Kunze D, federführend für die Arbeitsgemeinschaft für Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA). Konsensbasierte (S2) Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter (verabschiedet auf der Konsensus-Konferenz der AGA am 15.10.2015); abrufbar unter: www.​a-g-a.​de (zuletzt aufgerufen am 04.07.2016).
3.
Zurück zum Zitat Nagel G, Rapp K, Wabitsch M, et al. Prevalence and cluster of cardiometabolic biomarkers in overweight and obese schoolchildren: results from a large survey in southwest Germany. Clin Chem 2008; 54(2): 317–325.CrossRef Nagel G, Rapp K, Wabitsch M, et al. Prevalence and cluster of cardiometabolic biomarkers in overweight and obese schoolchildren: results from a large survey in southwest Germany. Clin Chem 2008; 54(2): 317–325.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Guyenet SJ, Schwartz MW. Clinical review: Regulation of food intake, energy balance, and body fat mass: implications for the pathogenesis and treatment of obesity. J Clin Endocrinol Metab 2012; 97(3): 745–755.CrossRef Guyenet SJ, Schwartz MW. Clinical review: Regulation of food intake, energy balance, and body fat mass: implications for the pathogenesis and treatment of obesity. J Clin Endocrinol Metab 2012; 97(3): 745–755.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sumithran P, Prendergast LA, Delbridge E, et al. Long-term persistence of hormonal adaptations to weight loss. N Engl J Med 2011; 365(17): 1597–1604.CrossRef Sumithran P, Prendergast LA, Delbridge E, et al. Long-term persistence of hormonal adaptations to weight loss. N Engl J Med 2011; 365(17): 1597–1604.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hoffmeister U, Bullinger M, van Egmond-Frohlich A, et al. Overweight and obesity in childhood and adolescence. Evaluation of inpatient and outpatient care in Germany: the EvAKuJ study. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54(1): 128–135.CrossRef Hoffmeister U, Bullinger M, van Egmond-Frohlich A, et al. Overweight and obesity in childhood and adolescence. Evaluation of inpatient and outpatient care in Germany: the EvAKuJ study. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54(1): 128–135.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Siegfried W, Kromeyer-Hauschild K, Zabel G, Siegfried A, Wabitsch M, Holl RW. Stationäre Langzeittherapie der extremen juvenilen Adipositas. Eine 18-Monate-Katamnese im Rehazentrum Insula. MMW Fortschr Med 2006; 148(Orig): 147–151. Siegfried W, Kromeyer-Hauschild K, Zabel G, Siegfried A, Wabitsch M, Holl RW. Stationäre Langzeittherapie der extremen juvenilen Adipositas. Eine 18-Monate-Katamnese im Rehazentrum Insula. MMW Fortschr Med 2006; 148(Orig): 147–151.
8.
Zurück zum Zitat Reinehr T, Kersting M, Wollenhaupt A, et al. Evaluation der Schulung „OBELDICKS“ für adipöse Kinder und Jugendliche. Klin Padiatr 2005; 217: 1–8.CrossRef Reinehr T, Kersting M, Wollenhaupt A, et al. Evaluation der Schulung „OBELDICKS“ für adipöse Kinder und Jugendliche. Klin Padiatr 2005; 217: 1–8.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Muhlig Y, Wabitsch M, Moss A, Hebebrand J. Weight loss in children and adolescents. Dtsch Arztebl Int 2014; 111(48): 818–824.PubMedPubMedCentral Muhlig Y, Wabitsch M, Moss A, Hebebrand J. Weight loss in children and adolescents. Dtsch Arztebl Int 2014; 111(48): 818–824.PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Reinehr T, Kleber M, Lass N, Toschke AM. Body mass index patterns over 5 y in obese children motivated to participate in a 1-y lifestyle intervention: age as a predictor of long-term success. Am J Clin Nutr 2010; 91(5): 1165–1171.CrossRef Reinehr T, Kleber M, Lass N, Toschke AM. Body mass index patterns over 5 y in obese children motivated to participate in a 1-y lifestyle intervention: age as a predictor of long-term success. Am J Clin Nutr 2010; 91(5): 1165–1171.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Danielsson P, Kowalski J, Ekblom O, Marcus C. Response of severely obese children and adolescents to behavioral treatment. Arch Pediatr Adolesc Med 2012; 166 (12): 1103–1108. Danielsson P, Kowalski J, Ekblom O, Marcus C. Response of severely obese children and adolescents to behavioral treatment. Arch Pediatr Adolesc Med 2012; 166 (12): 1103–1108.
12.
Zurück zum Zitat Wiegand S, Keller KM, Lob-Corzilius T, et al. Predicting weight loss and maintenance in overweight/obese pediatric patients. Horm Res Paediatr 2014; 82(6): 380–387.CrossRef Wiegand S, Keller KM, Lob-Corzilius T, et al. Predicting weight loss and maintenance in overweight/obese pediatric patients. Horm Res Paediatr 2014; 82(6): 380–387.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kiess W, Sergejev E, Korner A, Hebebrand J. Is it possible to treat obesity in children and adolescents? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54(5): 527–532. Kiess W, Sergejev E, Korner A, Hebebrand J. Is it possible to treat obesity in children and adolescents? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54(5): 527–532.
14.
Zurück zum Zitat Siegfried W, Kromeyer-Hauschild K, Zabel G, Siegfried A, Wabitsch M, Holl R. Studie zur stationären Langzeittherapie der extremen juventilen Adipositas. Jeder Zweite nimmt langfristig ab. MMW Fortschr Med 2006; 35–36: 39–41. Siegfried W, Kromeyer-Hauschild K, Zabel G, Siegfried A, Wabitsch M, Holl R. Studie zur stationären Langzeittherapie der extremen juventilen Adipositas. Jeder Zweite nimmt langfristig ab. MMW Fortschr Med 2006; 35–36: 39–41.
15.
Zurück zum Zitat Puhl RM, Brownell KD. Confronting and coping with weight stigma: an investigation of overweight and obese adults. Obesity (Silver Spring) 2006; 14(10): 1802–1815. Puhl RM, Brownell KD. Confronting and coping with weight stigma: an investigation of overweight and obese adults. Obesity (Silver Spring) 2006; 14(10): 1802–1815.
16.
Zurück zum Zitat Giel KE, Thiel A, Teufel M, Mayer J, Zipfel S. Weight bias in work settings — a qualitative review. Obes Facts 2010; 3(1): 33–40. Giel KE, Thiel A, Teufel M, Mayer J, Zipfel S. Weight bias in work settings — a qualitative review. Obes Facts 2010; 3(1): 33–40.
18.
Zurück zum Zitat Kromeyer-Hauschild K, Moss A, Wabitsch M. Referenzwerte für den Body-Mass-Index für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Deutschland. Anpassung der AGA-BMI-Referenz im Altersbereich von 15 bis 18 Jahren. Adipositas 2015; 3: 123–127. Kromeyer-Hauschild K, Moss A, Wabitsch M. Referenzwerte für den Body-Mass-Index für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Deutschland. Anpassung der AGA-BMI-Referenz im Altersbereich von 15 bis 18 Jahren. Adipositas 2015; 3: 123–127.
19.
Zurück zum Zitat Oude Luttikhuis H, Baur L, Jansen H, et al. Interventions for treating obesity in children. Cochrane Database Syst Rev 2009; (1): CD001872. Oude Luttikhuis H, Baur L, Jansen H, et al. Interventions for treating obesity in children. Cochrane Database Syst Rev 2009; (1): CD001872.
20.
Zurück zum Zitat Reinehr T, Widhalm K, l’Allemand D, Wiegand S, Wabitsch M, Holl RW, Group AP-WS, German Competence Net O. Two-year follow-up in 21,784 overweight children and adolescents with lifestyle intervention. Obesity (Silver Spring) 2009; 17(6): 1196–1199. Reinehr T, Widhalm K, l’Allemand D, Wiegand S, Wabitsch M, Holl RW, Group AP-WS, German Competence Net O. Two-year follow-up in 21,784 overweight children and adolescents with lifestyle intervention. Obesity (Silver Spring) 2009; 17(6): 1196–1199.
21.
Zurück zum Zitat Bohler T, Goldapp C, Mann R, et al. Sensitivity analysis of weight reduction results of an observational cohort study in overweight and obese children and adolescents in Germany: the EvAKuJ study. Pediatric reports 2013; 5(3): e16.CrossRef Bohler T, Goldapp C, Mann R, et al. Sensitivity analysis of weight reduction results of an observational cohort study in overweight and obese children and adolescents in Germany: the EvAKuJ study. Pediatric reports 2013; 5(3): e16.CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Eliakim A, Kaven G, Berger I, Friedland O, Wolach B, Nemet D. The effect of a combined intervention on body mass index and fitness in obese children and adolescents — a clinical experience. Eur J Pediatr 2002; 161(8): 449–454.CrossRef Eliakim A, Kaven G, Berger I, Friedland O, Wolach B, Nemet D. The effect of a combined intervention on body mass index and fitness in obese children and adolescents — a clinical experience. Eur J Pediatr 2002; 161(8): 449–454.CrossRef
23.
Zurück zum Zitat de Niet J, Timman R, Jongejan M, Passchier J, van den Akker E. Predictors of participant dropout at various stages of a pediatric lifestyle program. Pediatrics 2011; 127(1): e164–170.CrossRef de Niet J, Timman R, Jongejan M, Passchier J, van den Akker E. Predictors of participant dropout at various stages of a pediatric lifestyle program. Pediatrics 2011; 127(1): e164–170.CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Meule A, Westenhofer J, Kubler A. Food cravings mediate the relationship between rigid, but not flexible control of eating behavior and dieting success. Appetite 2011; 57(3): 582–584.CrossRef Meule A, Westenhofer J, Kubler A. Food cravings mediate the relationship between rigid, but not flexible control of eating behavior and dieting success. Appetite 2011; 57(3): 582–584.CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Marcus MD. Binge eating in obesity. In: Fairburn CG, Wilson GT (Hrsg). Binge eating: Nature, assessment and treatment. Guilford, New York 1993, S. 77–96. Marcus MD. Binge eating in obesity. In: Fairburn CG, Wilson GT (Hrsg). Binge eating: Nature, assessment and treatment. Guilford, New York 1993, S. 77–96.
Metadaten
Titel
Fallserie zu BMI-Langzeitverläufen bei Patienten mit extremer juveniler Adipositas
Kurz- und langfristige Erfolge einer stationären Langzeittherapie
verfasst von
Dr. biol. hum. Stephanie Brandt
Diana König
Belinda Lennerz, Ph.D., M.D.
Christina Schoosleitner
Alina Schäfer
Dr. med. Alena Siegfried
Dr. med. Wolfgang Siegfried
Prof. Dr. med. Martin Wabitsch
Publikationsdatum
26.08.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 5/2016
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-016-8606-1

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.