Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 12/2008

01.12.2008 | Leitthema

Adnexitis beim Mann

verfasst von: PD Dr. T. Diemer, O. Gralla

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Begriff der männlichen Adnexitis fasst akute und chronisch entzündliche Krankheitsentitäten der männlichen Adnexe zusammen, wobei gerade die chronischen Adnexitiden nicht klar definiert und therapeutisch schwierig zu managen sind. Die Therapie der akuten urogenitalen Infektionen ist heute standardisiert, das Komplikationsmanagement festgelegt. Bei chronischen urogenitalen Infektionen ist hingegen nur bei definitivem Keimnachweis eine antibiotische Therapie indiziert.
Der Einsatz von Antiphlogistika in der Therapie ist im Nutzen umstritten. Eine der wichtigsten Fragestellungen ist die Wirkung urogenitaler Infektionen auf die Fertilität des Mannes. Für einige Infektionen konnten hier spezifische Wirkungen aufgedeckt werden, bei anderen sind Auswirkungen auf die Fertilität unwahrscheinlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hales DB, Diemer T, Hales KH (1999) Role of cytokines in testicular function. Endocrine 10: 201–217PubMedCrossRef Hales DB, Diemer T, Hales KH (1999) Role of cytokines in testicular function. Endocrine 10: 201–217PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ludwig M, Kummel C, Schroeder-Printzen I et al. (1998) Evaluation of seminal plasma parameters in patients with chronic prostatitis or leukocytospermia. Andrologia 30(Suppl 1): 41–47PubMed Ludwig M, Kummel C, Schroeder-Printzen I et al. (1998) Evaluation of seminal plasma parameters in patients with chronic prostatitis or leukocytospermia. Andrologia 30(Suppl 1): 41–47PubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Schiefer HG (1998) Microbiology of male urethroadnexitis: diagnostic procedures and criteria for aetiologic classification. Andrologia 30(Suppl 1): 7–13PubMed Schiefer HG (1998) Microbiology of male urethroadnexitis: diagnostic procedures and criteria for aetiologic classification. Andrologia 30(Suppl 1): 7–13PubMed
6.
Zurück zum Zitat Wagenlehner FM, Dieme T, Naber KG, Weidner W (2008) Chronic bacterial prostatitis (NIH type II): diagnosis, therapy and influence on the fertility status. Andrologia 40 100–104 Wagenlehner FM, Dieme T, Naber KG, Weidner W (2008) Chronic bacterial prostatitis (NIH type II): diagnosis, therapy and influence on the fertility status. Andrologia 40 100–104
7.
Zurück zum Zitat Weidner W, Krause W, Ludwig M (1999) Relevance of male accessory gland infection for subsequent fertility with special focus on prostatitis. Hum Reprod Update 5: 421–432PubMedCrossRef Weidner W, Krause W, Ludwig M (1999) Relevance of male accessory gland infection for subsequent fertility with special focus on prostatitis. Hum Reprod Update 5: 421–432PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Weidner W, Ludwig M, Miller J (1998) Therapy in male accessory gland infection – what is fact, what is fiction? Andrologia 30(Suppl 1): 87–90PubMed Weidner W, Ludwig M, Miller J (1998) Therapy in male accessory gland infection – what is fact, what is fiction? Andrologia 30(Suppl 1): 87–90PubMed
9.
Zurück zum Zitat Weidner W, Wagenlehner FM, Diemer T (2006) Chlamydia infections of the male: What is relevant for urologists? Urologe 45: 1504–1508PubMedCrossRef Weidner W, Wagenlehner FM, Diemer T (2006) Chlamydia infections of the male: What is relevant for urologists? Urologe 45: 1504–1508PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Weidner W, Wagenlehner FM, Marconi M et al. (2008) Acute bacterial prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: andrological implications. Andrologia 40: 105–112PubMedCrossRef Weidner W, Wagenlehner FM, Marconi M et al. (2008) Acute bacterial prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: andrological implications. Andrologia 40: 105–112PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Whittington K, Ford WC (1999) Relative contribution of leukocytes and of spermatozoa to reactive oxygen species production in human sperm suspensions. Hum Reprod 14: 1827CrossRef Whittington K, Ford WC (1999) Relative contribution of leukocytes and of spermatozoa to reactive oxygen species production in human sperm suspensions. Hum Reprod 14: 1827CrossRef
Metadaten
Titel
Adnexitis beim Mann
verfasst von
PD Dr. T. Diemer
O. Gralla
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2008
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-008-1799-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2008

Die Urologie 12/2008 Zur Ausgabe

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.