Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 5/2014

01.05.2014 | Leitthema

Änderung des Therapieziels bei kritisch Kranken

Ethische Analyse eines chirurgischen Falles

verfasst von: PD Dr. Dr. R.J. Jox, L. Ney

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten von einer 32-jährigen Patientin, die aufgrund einer nekrotisierenden Fasziitis einen septischen Schock mit „toxic schock-like syndrome“ und Multiorganversagen erlitt. Amputationen an allen vier Extremitäten wurden notwendig. Nach zwei Behandlungsmonaten entwickelte sie eine sekundär sklerosierende Cholangitis als Schockfolge. Da ein langfristiges Überleben unsicher erschien und zudem mit schweren körperlichen Behinderungen verbunden wäre, stellte sich die Frage nach einer Überprüfung des Therapieziels. Diese Frage wird anhand eines strukturierten Modells der Therapiezieländerung ethisch erörtert. Zunächst wird unter Berücksichtigung des Patientenwillens ein Therapieziel formuliert. Dessen realistische Erreichbarkeit für den individuellen Patienten wird anhand der wissenschaftlichen Evidenz und der ärztlichen Erfahrung überprüft. In einem dritten Schritt wird der Nutzen des angestrebten Therapieziels mit den Risiken und Belastungen der dafür erforderlichen Therapie in Relation gesetzt. Dieses Nutzen-Risiko-Verhältnis muss vom Patienten bzw. seinem rechtlichen Vertreter bewertet werden. Fallen die Bewertung der Erreichbarkeit oder des Nutzen-Risiko-Verhältnisses negativ aus, muss das Therapieziel geändert werden. Im individuellen Fall wurde das ursprüngliche Therapieziel beibehalten. Nach außerordentlich langer und aufwendiger Therapie einschließlich plastischer Rekonstruktionen lebt die Patientin mittlerweile wieder selbständig zu Hause.
Fußnoten
1
Unter dem Begriff des „rechtlichen Vertreters“ sollen hier die Personen verstanden werden, die aufgrund einer Vorsorgevollmacht oder einer gerichtlich eingerichteten Betreuung die Interessen des Patienten wahrnehmen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford
2.
Zurück zum Zitat Dechene E, Kneiseler G, Baba H et al (2011) Sekundär Sklerosierende Cholangitis – hohe Letalität trotz endokopischer Therapieoptionen. Endo Heute 24:30CrossRef Dechene E, Kneiseler G, Baba H et al (2011) Sekundär Sklerosierende Cholangitis – hohe Letalität trotz endokopischer Therapieoptionen. Endo Heute 24:30CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2009) Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts. Bundesgesetzblatt 48:2286–2287 Deutscher Bundestag (2009) Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts. Bundesgesetzblatt 48:2286–2287
4.
Zurück zum Zitat Doyle D, Hanks G, Cherny N et al (2005) Oxford textbook of palliative medicine. Oxford University Press, New York Doyle D, Hanks G, Cherny N et al (2005) Oxford textbook of palliative medicine. Oxford University Press, New York
5.
Zurück zum Zitat Gossard AA, Angulo P, Lindor KD (2005) Secondary sclerosing cholangitis: a comparison to primary sclerosing cholangitis. Am J Gastroenterol 100:1330–1333PubMedCrossRef Gossard AA, Angulo P, Lindor KD (2005) Secondary sclerosing cholangitis: a comparison to primary sclerosing cholangitis. Am J Gastroenterol 100:1330–1333PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jox RJ (2013) Die Patientenverfügung und ihre praktische Umsetzung in Deutschland. Z Med Ethik 59:269–281 Jox RJ (2013) Die Patientenverfügung und ihre praktische Umsetzung in Deutschland. Z Med Ethik 59:269–281
7.
Zurück zum Zitat Jox RJ (2011) Sterben lassen. Über Entscheidungen am Ende des Lebens. Edition Körber-Stiftung, Hamburg Jox RJ (2011) Sterben lassen. Über Entscheidungen am Ende des Lebens. Edition Körber-Stiftung, Hamburg
8.
Zurück zum Zitat Jox RJ, Hessler HJ, Borasio GD (2008) Entscheidungen am Lebensende, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Nervenarzt 79:729–737PubMedCrossRef Jox RJ, Hessler HJ, Borasio GD (2008) Entscheidungen am Lebensende, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Nervenarzt 79:729–737PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jox RJ, Schaider A, Marckmann G et al (2012) Medical futility at the end of life: the perspectives of intensive care and palliative care clinicians. J Med Ethics 38:540–545PubMedCrossRef Jox RJ, Schaider A, Marckmann G et al (2012) Medical futility at the end of life: the perspectives of intensive care and palliative care clinicians. J Med Ethics 38:540–545PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lin T, Qu K, Xu X et al (2014) Sclerosing cholangitis in critically ill patients: an important and easily ignored problem based on a German experience. Front Med (Epub ahead of print) Lin T, Qu K, Xu X et al (2014) Sclerosing cholangitis in critically ill patients: an important and easily ignored problem based on a German experience. Front Med (Epub ahead of print)
11.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Mayer F (2009) Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie. Grundlagen einer prinzipienorientierten Falldiskussion. Onkologe 15:980–988CrossRef Marckmann G, Mayer F (2009) Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie. Grundlagen einer prinzipienorientierten Falldiskussion. Onkologe 15:980–988CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Putz W, Steldinger B (2012) Patientenrechte am Ende des Lebens: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und selbstbestimmtes Sterben. Beck, München Putz W, Steldinger B (2012) Patientenrechte am Ende des Lebens: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und selbstbestimmtes Sterben. Beck, München
13.
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S (2005) Klinische Ethikkonsultation – eine methodische Orientierung zur ethischen Beratung am Krankenbett. Schweiz Ärzteztg 86:346–352 Reiter-Theil S (2005) Klinische Ethikkonsultation – eine methodische Orientierung zur ethischen Beratung am Krankenbett. Schweiz Ärzteztg 86:346–352
14.
Zurück zum Zitat Ruemmele P, Hofstaedter F, Gelbmann CM (2009) Secondary sclerosing cholangitis. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 6:287–295PubMedCrossRef Ruemmele P, Hofstaedter F, Gelbmann CM (2009) Secondary sclerosing cholangitis. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 6:287–295PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Vollmann J (2010) Methoden der ethischen Falldiskussion. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege. Kohlhammer, Stuttgart, S 85–98 Vollmann J (2010) Methoden der ethischen Falldiskussion. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege. Kohlhammer, Stuttgart, S 85–98
16.
Zurück zum Zitat Wiesing U, Jox RJ, Hessler HJ et al (2010) A new law on advance directives in Germany. J Med Ethics 36:779–783PubMedCrossRef Wiesing U, Jox RJ, Hessler HJ et al (2010) A new law on advance directives in Germany. J Med Ethics 36:779–783PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Winkler EC, Borasio GD, Jacobs P et al (2012) Münchner Leitlinie zu Entscheidungen am Lebensende. Ethik Med 24:221–234CrossRef Winkler EC, Borasio GD, Jacobs P et al (2012) Münchner Leitlinie zu Entscheidungen am Lebensende. Ethik Med 24:221–234CrossRef
Metadaten
Titel
Änderung des Therapieziels bei kritisch Kranken
Ethische Analyse eines chirurgischen Falles
verfasst von
PD Dr. Dr. R.J. Jox
L. Ney
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-013-2455-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Der Unfallchirurg 5/2014 Zur Ausgabe

Zertifizierte Fortbildung - OP-Technik

Traumatische Läsion der A. axillaris

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.