Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 10/2020

31.07.2020 | Praxis- und Klinikmanagement

Ärztliche Aufklärung: Überforderung durch Sprache und Recht?

verfasst von: RA Prof. Dr. Wolfram Eberbach

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 10/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die 2 Sprach-Hauptakteure in der Medizin sind Gesetzgeber und Arzt: Der eine regelt, wie die Beziehung Arzt-Patient zu gestalten ist; der andere muss gleichzeitig beachten, was der Gesetzgeber ihm aufträgt, sein Fachwissen ihm rät und der Patient ihn fragt. Verständlichkeit ist dabei für Gesetzgeber und Arzt eine Übung am Hochreck der Sprache. …
Fußnoten
1
aerzteblatt.de v. 28.22.2018, Entscheidungscoaching für Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko.
 
2
Lenzen-Schulte, Beckenbodenschäden – Besser als bisher über Risiken vaginaler Geburten aufklären, DÄBl. 2018: 115 (45): A‑2062.
 
3
aerzteblatt.de v. 04.07.2019: Neue S3-Leitlinie zu Hämorrhoidalleiden.
 
4
aerztblatt.de v. 01.07.2019: Auch älterer Patientinnen profitieren von OP bei Blasenschwäche.
 
5
Das generische Maskulinum umfasst in dieser Arbeit alle Geschlechter.
 
6
Z. B. Dickhaus: „Big Data, Dara Warehouse, Data Mining“, in: VDE-Expertenbericht – Biomedizinische Technik, Frankfurt a/M, Dezember 2015, S. 48 f. Zur Bedeutung der Informationstechnologie in der Medizin siehe Taupitz, „Medizinische Informationstechnologie“, AcP 2011, 352 ff., insbes. 382 ff.
 
7
Wittgenstein, Die Welt ist alles, was der Fall ist, Tractatus logico-philosophicus, Kritische Edition, Frankfurt a/M, 1998, Nr. 1.
 
8
Karl Kraus, Die Sprache, Insel-Bücherei Nr. 688, Wiesbaden, 1959, S. 3.
 
9
Zur Historie Katzenmeier in Bamberger/Roth/Hau/Poseck, BGB Kommentar, München, 4. Aufl. 2019, § 630a, Rn. 1–4.
 
10
BVerfG, NJW 1979, 1925 ff.; dazu Katzenmeier, Arzthaftung, 2002, S. 322 ff., 324.
 
11
Zu Hintergründen und Grenzen dieser Figur: Rosenau, Informed consent – Illusion oder Realität im Medizinrecht? in Jahrbuch für Recht und Ethik, Bd. 24 (2016), Berlin, S. 265 ff.
 
12
Loh/Simon/Kriston/Härter, Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen – Shared Decision Making, DÄBl 2007, 104(21): A‑1484; Scheibler/Schwantes/Kampmann/Pfaff, Shared decision-making, GGW 2005 (5. Jg.), S. 23 ff.; Katzenmeier, wie Fn. 9, § 630c, Rn 3.
 
13
Hervorhebungen vom Verfasser.
 
14
„Gesteigerter Superlativ“ – bewusst absurde Formulierung.
 
15
aerzteblatt.de v. 01.07.2019, Auch ältere Patientinnen profitieren von OP bei Blasenschwäche.
 
16
Katzenmeier, wie Fn 10, S. 324.
 
17
Beispiele: BGH NJW 1977, 337; BGH: Urt. v. 08.05.1990 – VI ZR 227/89; v. 07.04.1992 – VI ZR 192/91; v. 11.10.2016 – VI ZR 462/15.
 
18
So auch Rosenau, wie Fn 11, S. 289.
 
19
Etwa BGH, Urt. v. 11.10.2016 – VI ZR 462/15; Beschluss v. 13.09.2016 – VI ZR 239/16; OLG Dresden, Urt. v. 16.05.2017 – 4 U 1229/15.
 
20
Katzenmeier in Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 7. Aufl., 2015, Teil V, Rn 82.
 
21
Ausführlich Eberbach, Wird die ärztliche Aufklärung zur Fiktion? MedR 2019, 111 ff.
 
22
aerzteblatt.de v. 09.07.2018, Westfälischer Ärztetag …; aerzteblatt.de v. 18.07.2016, Krebs – Patienten und Ärzte …; Höfer/Streicher, DMW 1989, 694 f.
 
23
Vehling, FAZ v. 29.05.2018, Der ahnungslose Patient.
 
24
DMW 2019, https://​doi.​org/​10.​1055/​a-0758-0647 zitiert in aerzteblatt.de v. 25.02.2019, Ärzte überschätzen die Gesundheitskompetenz der Patienten.
 
25
SPIEGEL online v. 18.08.2019, Was der Arzt wirklich sagen will.
 
26
SAMW, Basel, Januar 2019; auch Ethik Med 2019, Heft 4, S. 91 ff.
 
27
http://​washabich.​de; Thür. Allgemeine v. 26.06.2019, S. 4, Patientenbrief nimmt Angst und reduziert Fehler.
 
28
aerzteblatt.de v. 17.05.2019: Drei Bundesländer wollen Patientenbrief nach jeder Diagnose.
 
30
Hegerfeld, Die Aufklärung und Information sprachunkundiger Patienten, MedR 2019, 540 ff.
 
31
Spickhoff in Spickhoff (Hrsg.), Medizinrecht, 2. Aufl. 2014, § 630e BGB, Rn. 7.
 
32
OLG Celle, Urt. v. 22.03.2018 – L 4 KR 147/14.
 
33
aerzeblatt.de v. 29.06.2018, Wissenschaftler fordern Mindeststandards für Sprachmittler.
 
34
Bericht in aerzteblatt.de v. 23.04.2019, Arztbrief oft unverständlich.
 
35
Hierzu und zu den damit verknüpften Rechtsfragen Katzenmeier, MedR 2019, 259 ff.
 
36
J. W. v. Goethe, Faust, I. Teil, Studierzimmer.
 
37
Wissenschaftsrat, Empfehlungen zu Klinischen Studien, Hannover, 19.10.2018, S. 85.
 
38
Duttge, Die Rolle der Wahrheit im Medizinrecht, in Informationes Theologiae Europae, 2015, S. 193 ff., 196 ff.
 
39
Martin Heidegger, Über den Humanismus, Frankfurt a/M, Klostermann, 1949, S. 5.
 
Metadaten
Titel
Ärztliche Aufklärung: Überforderung durch Sprache und Recht?
verfasst von
RA Prof. Dr. Wolfram Eberbach
Publikationsdatum
31.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 10/2020
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-020-00240-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2020

best practice onkologie 10/2020 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

onko-aktuell

onko-aktuell

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.