Zum Inhalt

best practice onkologie

2006 - 2025
Jahrgänge
137
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 7-8/2025
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 7-8/2025

Endlich der Durchbruch mit Immuncheckpointinhibitoren?

Neues in der Radiochemotherapie von Kopf-Hals-Tumoren
Die Therapie von nichtmetastasierten Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals kann chirurgisch, strahlentherapeutisch oder durch Kombination der beiden Modalitäten erfolgen. Diese Übersicht bringt Sie auf den neuesten Stand der Therapieoptionen und geht auf die Rolle der Immuncheckpointinhibitoren ein.

Ausgabe 7-8/2025

Familiäres und genetisches Risiko beim Prostatakarzinom – aktueller Stand

Mit der Anzahl betroffener Verwandter und insbesondere bei deren Erstdiagnose vor dem 60. Lebensjahr steigt das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken. Neben einem familiären Risiko kann auch ein genetisches Risiko bestehen. Mit ProFam-Risk wurde an der Uniklinik Düsseldorf die erste deutsche Präventionssprechstunde für Männer mit familiärem/genetischem Risiko gegründet, mit dem Ziel der personalisierten Diagnostik und Betreuung dieser Risikogruppe.

Ausgabe 6/2025

Immuntherapie bei neuroendokrinen Neoplasien des Gastrointestinaltrakts

Die Inzidenz neuroendokriner Neoplasien steigt. Für neuroendokrine Tumoren (G1 bis G3) existieren etablierte Therapien, für neuroendokrine Karzinome G3 fehlen neben der klassischen Chemotherapie erfolgversprechende Optionen. Immuntherapien zeigen bisher geringe Wirkung, Kombinationen und neue Ansätze wie bispezifische Antikörper oder Zelltherapien werden erforscht.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie (Link öffnet in neuem Fenster)

  • 48 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder, aktualisiert und erweitert um 4 Fälle aus der Palliativmedizin
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Klinisch relevante Abbildungen

Von renommierten Experten und erfahrenen Prüferinnen entwickelt und zur Vorbereitung empfohlen.

Jetzt kostenlos fortbilden
Onko aktuell

onko-aktuell

  • onko-aktuell

onko-aktuell

  • onko-aktuell

onko-aktuell

  • onko-aktuell

onko-aktuell

  • onko-aktuell

onko-aktuell

  • onko-aktuell

onko-aktuell

  • onko-aktuell

Persönlichkeiten aus der Onkologie im Gespräch

Eine Ausgabe, ein Interview: In jeder Ausgabe der Zeitschrift best practice onkologie steht eine Expertin oder ein Experte Rede und Antwort zu seinem Werdegang und seinen onkologischen Themen. Es erwartet Sie ein persönlicher Blick auf Entwicklungen, die die Krebsforschung und die Versorgung von onkologischen Patientinnen und Patienten aktuell prägen und in Zukunft verändern könnten. 

Alle Beiträge in der Übersicht

Springer Onkologie

Relevante und aktuelle Nachrichten, Fortbildungsbeiträge, Kasuistiken und Interviews sowie aktuelle Inhalte aus der Forschung für einen umfassenden Blick auf das gesamte Spektrum der onkologischen Erkrankungen.

zur Themenseite mit Krebs-Fachinformationen

best practice onkologie OnlineFirst articles

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

best practice onkologie richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die in der onkologischen Regelversorgung tätig sind - sei es als niedergelassene Ärztin mit eigener Praxis oder in einer Klinik. Im Mittelpunkt der Zeitschrift stehen die Themen, mit denen der Arzt tagtäglich in Berührung kommt. In jeder Ausgabe werden jeweils drei Themenbereiche praxisorientiert und interdisziplinär abgehandelt. Davon bietet ein Beitrag die Möglichkeit, 3 CME-Punkte zu sammeln.

In einem Interview wird eine bedeutende Persönlichkeit aus dem Bereich der Onkologie mit ihrer Arbeit vorgestellt. Ein weiterer Beitrag bietet einen Blick in die Zukunft der onkologischen Medizin. Ein umfassender Service- und Informationsteil zu Webadressen, aktuellen Forschungsergebnissen und weiterführender Literatur rundet jede Ausgabe ab.

Metadaten
Titel
best practice onkologie
Abdeckung
Volume 1/2006 - Volume 20/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1862-8559
Print ISSN
0946-4565
Zeitschriften-ID
11654
DOI
https://doi.org/10.1007/11654.1862-8559

Neu im Fachgebiet Onkologie

Wirkt – und wirkt lang: ins Melanom injizierte Immunozytokine

Daten der Phase-III-Studie PIVOTAL sprechen dafür, dass eine neoadjuvante zytokinbasierte Immuntherapie, die direkt in die Läsionen injiziert wird, bei Personen mit lokal fortgeschrittenen Melanomen das Rezidivrisiko senken kann.

Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

Vergangene Woche hat das Bundesamt für Strahlenschutz Wirksamkeitsdaten zum deutschen Mammografie-Screening-Programm vorgelegt, die auf breites Medieninteresse gestoßen sind. Dabei sind einige Punkte zur Einordnung etwas unterbelichtet geblieben. Eine Nachlese.

Venetoclax eher ungeeignet bei rezidivierendem multiplem Myelom

Die finale Analyse der Studie BELLINI bestätigt: Venetoclax zusätzlich zu Bortezomib und Dexamethason geht bei rezidivierendem multiplem Myelom mit einer erhöhten Mortalität einher. Nur Personen mit t(11;14)-Translokation oder hoher BCL2-Expression könnten längerfristig profitieren.

Stipendien für den Deutschen Krebskongress 2026

Die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe vergeben für den Deutschen Krebskongress 2026 in Berlin gleich zwei Stipendienprogramme – für Fachkreise und für Studierende. So können Sie sich bewerben.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.