Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Ärztliche Kommunikation mit jugendlichen Patienten

verfasst von : Wolfgang Kölfen

Erschienen in: Jugendmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In dem sehr anspruchsvollen Dreieck Arzt/Jugendlicher/Eltern muss der Arzt den Jugendlichen zum Mittelpunkt des persönlichen Kommunikationsverhaltens machen. Unterschiedliche Strategien, Techniken und Methoden der effektiven Kommunikation können dazu helfen. Diese Techniken müssen erlernt und schließlich auch eingeübt werden. Häufig ist es nicht einfach, mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, speziell wenn heikle Gesundheitsfragen zum Thema werden. Grundsätzlich ist auch zu unterscheiden zwischen einer Beratungssituation oder einer akuten klinischen Beschwerdesymptomatik des Jugendlichen. Neben der Körpersprache spielen die Empathie sowie das aktive Zuhören eine entscheidende Rolle. Das Ziel des Jugendarztes muss es sein, dem Jugendlichen das Gefühl eines gleichberechtigten Gesprächspartners unter Berücksichtigung seines Lebensalters zu geben. Auch das Vier-Ohren-Modell kann helfen, bessere Verständigungsmöglichkeiten zwischen Arzt und Jugendlichen zu erreichen.
Literatur
Zurück zum Zitat Damm L, Leiss U, Habeler U (2014) Ärztliche Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Lit, Berlin Damm L, Leiss U, Habeler U (2014) Ärztliche Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Lit, Berlin
Zurück zum Zitat Grover G (2000) Talking with parents. In: Berkowitz C (Hrsg) Pediatrics: a primary care approach. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village, S 15–23 Grover G (2000) Talking with parents. In: Berkowitz C (Hrsg) Pediatrics: a primary care approach. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village, S 15–23
Zurück zum Zitat Kamper A (2015) Psychische und psychosomatische Probleme im Jugendalter. Grundlagen, Grundsätze und erste Schritte des Beziehungsaufbaus. Monatszeitschrift Kinderheilkunde 163:900–910CrossRef Kamper A (2015) Psychische und psychosomatische Probleme im Jugendalter. Grundlagen, Grundsätze und erste Schritte des Beziehungsaufbaus. Monatszeitschrift Kinderheilkunde 163:900–910CrossRef
Zurück zum Zitat Kerbl R, Cavini A (2015) Jugendmedizin. Monatszeitschrift Kinderheilkunde 163:877–878CrossRef Kerbl R, Cavini A (2015) Jugendmedizin. Monatszeitschrift Kinderheilkunde 163:877–878CrossRef
Zurück zum Zitat Klein F (2014) Die Kunst der Kommunikation – So meistern Sie schwierige Gesprächssituationen. Pädiatrie hautnah 26(5):290–292CrossRef Klein F (2014) Die Kunst der Kommunikation – So meistern Sie schwierige Gesprächssituationen. Pädiatrie hautnah 26(5):290–292CrossRef
Zurück zum Zitat Kölfen W (2013) Ärztliche Gespräche, die wirken – Erfolgreiche Kommunikation in der Kinder- und Jugendmedizin. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Kölfen W (2013) Ärztliche Gespräche, die wirken – Erfolgreiche Kommunikation in der Kinder- und Jugendmedizin. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Kölfen W (2015a) Kommunikationsgewohnheiten von Klinikärzten in deutschen Kinder- und Jugendkliniken – Ergebnisse einer Befragung. Monatszeitschrift Kinderheilkunde 163:583–589CrossRef Kölfen W (2015a) Kommunikationsgewohnheiten von Klinikärzten in deutschen Kinder- und Jugendkliniken – Ergebnisse einer Befragung. Monatszeitschrift Kinderheilkunde 163:583–589CrossRef
Zurück zum Zitat Kölfen W (2015b) Körpersprache: ohne Worte wirken. Pädiatrie hautnah 27(1):50–52CrossRef Kölfen W (2015b) Körpersprache: ohne Worte wirken. Pädiatrie hautnah 27(1):50–52CrossRef
Zurück zum Zitat Kubryk D (2015) Praxisorientierte Jugendmedizin. Monatszeitschrift Kinderheilkunde 163:879–887CrossRef Kubryk D (2015) Praxisorientierte Jugendmedizin. Monatszeitschrift Kinderheilkunde 163:879–887CrossRef
Zurück zum Zitat Lahmann C (2014) Ärztliche Gesprächsführung – eine hohe Kunst. MMW – Fortschr Med 156(Sonderheft 2):84–89PubMed Lahmann C (2014) Ärztliche Gesprächsführung – eine hohe Kunst. MMW – Fortschr Med 156(Sonderheft 2):84–89PubMed
Zurück zum Zitat Langewitz W (2012) Zur Erlernbarkit der Arzt-Patienten-Kommunikation in der medizinischen Ausbildung. Bundesgesundheitsblatt 55:1176–1182CrossRef Langewitz W (2012) Zur Erlernbarkit der Arzt-Patienten-Kommunikation in der medizinischen Ausbildung. Bundesgesundheitsblatt 55:1176–1182CrossRef
Zurück zum Zitat Richter-Kuhlmann E (2015) Kommunikation von Ärzten: Renaissance eines Nischenthemas. Deutsches Ärzteblatt 112(19):A850–A852 Richter-Kuhlmann E (2015) Kommunikation von Ärzten: Renaissance eines Nischenthemas. Deutsches Ärzteblatt 112(19):A850–A852
Zurück zum Zitat Schulz von Thun F (2012) Miteinander reden von A–Z. rororo, Reinbek Schulz von Thun F (2012) Miteinander reden von A–Z. rororo, Reinbek
Zurück zum Zitat Sifuentes M (2014) Talking with adolescents. In: Berkowitz C (Hrsg) Pediatrics: a primary care approach. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village, S 25–28 Sifuentes M (2014) Talking with adolescents. In: Berkowitz C (Hrsg) Pediatrics: a primary care approach. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village, S 25–28
Metadaten
Titel
Ärztliche Kommunikation mit jugendlichen Patienten
verfasst von
Wolfgang Kölfen
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52783-2_8

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

14.05.2024 Klimawandel Podcast

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Embryotransfer erhöht womöglich Leukämierisiko der Kinder

13.05.2024 Assistierte Reproduktion Nachrichten

Reproduktionsmedizinische Techniken haben theoretisch das Potenzial, den epigenetischen Code zu verändern und somit das Krebsrisiko der Kinder zu erhöhen. Zwischen Embryotransfer und Leukämie scheint sich ein solcher Zusammenhang bestätigt zu haben.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.