Skip to main content
Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde 5-6/2020

08.06.2020 | themenschwerpunkt

Ärztliche Patientenaufklärung

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Radner

Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde | Ausgabe 5-6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die vorliegende Publikation beschreibt die für Österreich gültigen Hintergründe und Rechtsgrundlagen der ärztlichen Aufklärungs- und Dokumentationspflichten. Es wird auf zivil- wie strafrechtliche Aspekte eingegangen und die zugrunde liegende Judikatur praxisnah erklärt. Darüber hinaus wird auch auf die kognitive Dissonanz als Mechanismus der menschlichen Entscheidungsfindung und deren Auswirkung auf die Beweiswürdigung eingegangen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robinson G, Merav A. Informed consent: recall by patients tested postoperatively. Ann Thorac Surg. 1976;22:209–12.CrossRef Robinson G, Merav A. Informed consent: recall by patients tested postoperatively. Ann Thorac Surg. 1976;22:209–12.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Priluck I, Robertson D, Buettner H. What patients recall of the preoperative discussion after retinal detachment surgery. Am J Ophthalmol. 1979;87:620–3.CrossRef Priluck I, Robertson D, Buettner H. What patients recall of the preoperative discussion after retinal detachment surgery. Am J Ophthalmol. 1979;87:620–3.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Morgan L, Schwab I. Informed consent in senile cataract extraction. Arch Ophthalmol. 1986;104:42–5.CrossRef Morgan L, Schwab I. Informed consent in senile cataract extraction. Arch Ophthalmol. 1986;104:42–5.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kraushar M, Steinberg J. Informed consent: surrender or salvation? Arch Ophthalmol. 1986;104:352–5.CrossRef Kraushar M, Steinberg J. Informed consent: surrender or salvation? Arch Ophthalmol. 1986;104:352–5.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kraushar M, Turner M. Medical malpractice litigation in ophthalmology: the New Jersey experience. Ophthalmic Surg. 1986;17:671–4. Kraushar M, Turner M. Medical malpractice litigation in ophthalmology: the New Jersey experience. Ophthalmic Surg. 1986;17:671–4.
6.
Zurück zum Zitat Kraushar M, Turner M. Medical malpractice litigation in cataract surgery. Arch Ophthalmol. 1987;105:1339–43.CrossRef Kraushar M, Turner M. Medical malpractice litigation in cataract surgery. Arch Ophthalmol. 1987;105:1339–43.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kraushar M. Malpractice and the physician patient relationship. Compr Ther. 1987;13(6):3–4.PubMed Kraushar M. Malpractice and the physician patient relationship. Compr Ther. 1987;13(6):3–4.PubMed
8.
Zurück zum Zitat Lanckton A. The contours of informed consent. Surv Ophthalmol. 1996;40:391–4.CrossRef Lanckton A. The contours of informed consent. Surv Ophthalmol. 1996;40:391–4.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kraushar M, Robb J. Ophthalmic malpractice lawsuits with large monetary awards. Arch Ophthalmol. 1996;114:333–7.CrossRefPubMed Kraushar M, Robb J. Ophthalmic malpractice lawsuits with large monetary awards. Arch Ophthalmol. 1996;114:333–7.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Fortney J. Assessing recall and understanding of informed consent in a contraceptive clinical trial. Stud Fam Plann. 1999;30:339–46.CrossRefPubMed Fortney J. Assessing recall and understanding of informed consent in a contraceptive clinical trial. Stud Fam Plann. 1999;30:339–46.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Blackston J, Bouldin M, Brown C, Duddleston D, Hicks G, Holman H. Malpractice risk prevention for primary care physicians. Am J Med Sci. 2002;324:212–9.CrossRefPubMed Blackston J, Bouldin M, Brown C, Duddleston D, Hicks G, Holman H. Malpractice risk prevention for primary care physicians. Am J Med Sci. 2002;324:212–9.CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Radner W. Die Ärztliche Aufklärungspflicht in der Rechtsprechung und Praxis. Linz: Austria Universitätsverlag Rudolf Trauner; 2000. Radner W. Die Ärztliche Aufklärungspflicht in der Rechtsprechung und Praxis. Linz: Austria Universitätsverlag Rudolf Trauner; 2000.
13.
Zurück zum Zitat Radner W, Radner H, Radner A. Handbuch für ÄrzteInnen – Medizinrecht und Riskmanagement. Linz: Universitätsverlag Rudolf Trauner; 2001. Radner W, Radner H, Radner A. Handbuch für ÄrzteInnen – Medizinrecht und Riskmanagement. Linz: Universitätsverlag Rudolf Trauner; 2001.
14.
Zurück zum Zitat Tipotsch-Maca SM, Varsits RM, Ginzel C, Vecsei-Marlovits PV. Effect of a multimedia-assisted informed consent procedure on the information gain, satisfaction, and anxiety of cataract surgery patients. J Cataract Refract Surg. 2016;42:110–6.CrossRefPubMed Tipotsch-Maca SM, Varsits RM, Ginzel C, Vecsei-Marlovits PV. Effect of a multimedia-assisted informed consent procedure on the information gain, satisfaction, and anxiety of cataract surgery patients. J Cataract Refract Surg. 2016;42:110–6.CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Radner W, Kiss C, Diendorfer G, Richter Müksch S, Stifter E, Radner A. Ärztliche Aufklärungspflicht – Einfluss der kognitiven Dissonanz auf präoperative Entscheidungsmechanismen von Patienten. RdM. 2003;43:78–83. Radner W, Kiss C, Diendorfer G, Richter Müksch S, Stifter E, Radner A. Ärztliche Aufklärungspflicht – Einfluss der kognitiven Dissonanz auf präoperative Entscheidungsmechanismen von Patienten. RdM. 2003;43:78–83.
16.
Zurück zum Zitat Festinger L. Theory of cognitive dissonance. Stanford: Calif Stanford University Press; 1957. Festinger L. Theory of cognitive dissonance. Stanford: Calif Stanford University Press; 1957.
17.
Zurück zum Zitat Festinger L. Conflict, decision and dissonance. Stanford: Calif Stanford University Press; 1964. Festinger L. Conflict, decision and dissonance. Stanford: Calif Stanford University Press; 1964.
18.
Zurück zum Zitat Rosenberg M, Belson R. An analysis of cognitive balancing. New Haven: Conn Yale University Press; 1960. Rosenberg M, Belson R. An analysis of cognitive balancing. New Haven: Conn Yale University Press; 1960.
19.
Zurück zum Zitat Heckhausen H, Gollwitzer P. Thought contents and cognitive functioning in motivational vs volitional states of mind. Motiv Emot. 1987;11:101–20.CrossRef Heckhausen H, Gollwitzer P. Thought contents and cognitive functioning in motivational vs volitional states of mind. Motiv Emot. 1987;11:101–20.CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Jonas E, Hardt S, Schulz-Frey D, Thelen N. Confirmation bias in sequential information search after preliminary decisions: an expansion of dissonance theoretical research on selective exposure to information. J Pers Soc Psychol. 2001;80:557–71.CrossRefPubMed Jonas E, Hardt S, Schulz-Frey D, Thelen N. Confirmation bias in sequential information search after preliminary decisions: an expansion of dissonance theoretical research on selective exposure to information. J Pers Soc Psychol. 2001;80:557–71.CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Leydhecker W, Gramer E, Krieglstein G. Patient information before cataract surgery. Ophthalmologica. 1980;180:241–6.CrossRefPubMed Leydhecker W, Gramer E, Krieglstein G. Patient information before cataract surgery. Ophthalmologica. 1980;180:241–6.CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Herkner W. Konsistenztheorien und Einstellungssysteme. In: Herkner W, Hrsg. Lehrbuch Sozialpsychologie. Bern: Huber; 1993. S. 251–73. Herkner W. Konsistenztheorien und Einstellungssysteme. In: Herkner W, Hrsg. Lehrbuch Sozialpsychologie. Bern: Huber; 1993. S. 251–73.
Metadaten
Titel
Ärztliche Patientenaufklärung
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Radner
Publikationsdatum
08.06.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Spektrum der Augenheilkunde / Ausgabe 5-6/2020
Print ISSN: 0930-4282
Elektronische ISSN: 1613-7523
DOI
https://doi.org/10.1007/s00717-020-00457-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5-6/2020

Spektrum der Augenheilkunde 5-6/2020 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.