Skip to main content
Erschienen in: Forum 3/2016

13.04.2016 | Solide Tumoren | Fokus

Tumorheterogenität

verfasst von: Prof. Dr. med. Claudia Baldus, Prof. Dr. med. Christoph Röcken

Erschienen in: Forum | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den vergangenen 15 Jahren hat sich unser Verständnis von der molekularen Genetik und Vielfalt maligner hämatologischer Neoplasien und solider Tumoren außerordentlich vertieft. Mittlerweile haben wir umfassende molekulargenetische Evidenzen für das Vorliegen interindividueller und intratumoraler Tumorheterogenität. Dies hat Auswirkungen auf die Klassifikation, die Diagnostik und die zukünftige Behandlung der Erkrankungen. In der vorliegenden Übersicht wird dies am Beispiel der Leukämien und einiger solider Tumoren illustriert. Das genomische Profiling verschafft uns Einblicke in die Entstehung der Tumorheterogenität über den Diagnosezeitpunkt hinaus und wird uns in Zukunft helfen, eine dynamische Erkrankung besser zu überwachen und erfolgreich zu behandeln. Dies erfordert auch die Entwicklung und den Einsatz innovativer Technologien zur Krankheitsüberwachung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cancer Genome Atlas Research Network (2013) Genomic and epigenomic landscapes of adult de novo acute myeloid leukemia. N Engl J Med 368(22):2059–2074CrossRef Cancer Genome Atlas Research Network (2013) Genomic and epigenomic landscapes of adult de novo acute myeloid leukemia. N Engl J Med 368(22):2059–2074CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mullighan CG (2014) The genomic landscape of acute lymphoblastic leukemia in children and young adults. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 1:174–180 Mullighan CG (2014) The genomic landscape of acute lymphoblastic leukemia in children and young adults. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 1:174–180
4.
Zurück zum Zitat Herold et al (2014) Ph-like acute lymphoblastic leukemia in older adults. N Engl J Med 371(11):1005–1015CrossRef Herold et al (2014) Ph-like acute lymphoblastic leukemia in older adults. N Engl J Med 371(11):1005–1015CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Guièze R, Wu CJ (2015) Genomic and epigenomic heterogeneity in chronic lymphocytic leukemia. Blood 126(4):445–453CrossRefPubMed Guièze R, Wu CJ (2015) Genomic and epigenomic heterogeneity in chronic lymphocytic leukemia. Blood 126(4):445–453CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gerlinger et al (2012) Intratumor heterogeneity and branched evolution revealed by multiregion sequencing. N Engl J Med 366(10):883–892CrossRefPubMed Gerlinger et al (2012) Intratumor heterogeneity and branched evolution revealed by multiregion sequencing. N Engl J Med 366(10):883–892CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hata et al (2016) Tumor cells can follow distinct evolutionary paths to become resistant to epidermal growth factor receptor inhibition. Nat Med. 2016 Mar;22(3):262–269.CrossRefPubMed Hata et al (2016) Tumor cells can follow distinct evolutionary paths to become resistant to epidermal growth factor receptor inhibition. Nat Med. 2016 Mar;22(3):262–269.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hughes D, Anderson DI (2015) Evolutionary consequences of drug resistance: shared principles across diverse targets and organisms. Nat Rev Genet 16(8):459–471CrossRefPubMed Hughes D, Anderson DI (2015) Evolutionary consequences of drug resistance: shared principles across diverse targets and organisms. Nat Rev Genet 16(8):459–471CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Humphries et al (2013) Lineage tracing reveals multipotent stem cells maintain human adenomas and the pattern of clonal expansion in tumor evolution. Proc Natl Acad Sci U S A 110(27):E2490–E2499CrossRefPubMedPubMedCentral Humphries et al (2013) Lineage tracing reveals multipotent stem cells maintain human adenomas and the pattern of clonal expansion in tumor evolution. Proc Natl Acad Sci U S A 110(27):E2490–E2499CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Montagut et al (2012) Identification of a mutation in the extracellular domain of the Epidermal Growth Factor Receptor conferring cetuximab resistance in colorectal cancer. Nat Med 18(2):221–223CrossRefPubMed Montagut et al (2012) Identification of a mutation in the extracellular domain of the Epidermal Growth Factor Receptor conferring cetuximab resistance in colorectal cancer. Nat Med 18(2):221–223CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Tumorheterogenität
verfasst von
Prof. Dr. med. Claudia Baldus
Prof. Dr. med. Christoph Röcken
Publikationsdatum
13.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forum / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-016-0061-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Forum 3/2016 Zur Ausgabe

DKK-Berichterstattung

Deutscher Krebskongress 2016

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.