Skip to main content

Forum

Das offizielle Magazin der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

2011 - 2025
Jahrgänge
84
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 2/2025
Die Perspektive der Angehörigen
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 2/2025

Die Perspektive der Angehörigen

Eine Krebserkrankung verändert Beziehungen. Betroffene und ihre Nächsten erleben wertvolle Erfahrungen und Herausforderungen. Persönliches Wachstum kann Beziehungen verbessern, während Fürsorge oft zu Frustration führt. Resilienz und Selbstmanagement sind zentral, um Arbeits- und Familienleben sowie seelische, körperliche und finanzielle Belastungen in Einklang zu bringen.

Ausgabe 1/2025

Experimentell – oder doch schon da?

Durch die Verknüpfung von personalisierter Medizin, Präzisionsonkologie und innovativen Modellierungstechniken steht die Krebsforschung und -therapie vor einem entscheidenden Wendepunkt. Erfahren Sie mehr zu den modernen Ansätzen in der Onkologie und neue Perspektiven für Betroffene durch individuell zugeschnittene krankheitsbegleitende Diagnostik und Behandlungen.

Ausgabe 6/2024

Screening und Krebsfrüherkennung

Angesichts der steigenden Anzahl von Krebsneuerkrankungen gewinnt die Krebsfrüherkennung als zentrales Element der Gesundheitsversorgung in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Eine frühzeitige Identifikation von Krebserkrankungen – insbesondere prognostisch günstigere Vor- oder Frühstadien – tragen maßgebend zu einer Senkung der Krebssterblichkeit und Verbesserung der Lebensqualität bei.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Springer Onkologie

Relevante und aktuelle Nachrichten, Fortbildungsbeiträge, Kasuistiken und Interviews sowie aktuelle Inhalte aus der Forschung für einen umfassenden Blick auf das gesamte Spektrum der onkologischen Erkrankungen.

zur Themenseite mit Krebs-Fachinformationen
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die onkologische Fachzeitschrift FORUM ist das offizielle Magazin der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

Jede Ausgabe der Zeitschrift widmet sich einem fachübergreifenden Schwerpunktthema und beleuchtet es unter medizinischen sowie berufs- und gesellschaftspolitischen Aspekten. Ausgewiesene Expertinnen und Experten berichten dabei über ihre Arbeit und beziehen Stellung zu wichtigen Themen in der Onkologie.

Aktuelle Informationen aus den Ländergesellschaften (Sektion A), den wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaften (Sektion B), den fördernden Mitgliedern (Sektion C) sowie der Geschäftsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft runden das Bild ab. Darüber hinaus informiert die Zeitschrift über aktuelle Veranstaltungen und stellt die Ergebnisse in Form von Kongressberichten vor.

Metadaten
Titel
Forum
Abdeckung
Volume 26/2011 - Volume 40/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2190-9784
Print ISSN
0947-0255
Zeitschriften-ID
12312
DOI
https://doi.org/10.1007/12312.2190-9784

Neu im Fachgebiet Onkologie

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.