Skip to main content
Erschienen in:

07.05.2018 | Akutes Nierenversagen | Bild und Fall

Patientin mit ausgeprägter metabolischer Azidose und akutem Nierenversagen

verfasst von: Dr. J. Reindl, M. Busch, G. Wolf

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 62-jährige Patientin stellt sich in der Zentralen Notaufnahme des Uniklinikums Jena vor mit seit einigen Stunden bestehender Schläfrigkeit. Seit dem Vortag bestehe ein erhöhtes Schlafbedürfnis. Aktuell verneint die Patientin Infektsymptome, Kopfschmerzen, Durchfälle oder Teerstuhl sowie Erbrechen; sie habe aber sehr viel Durst. Sie habe in den letzten Tagen viel im Garten gearbeitet und dabei wenig getrunken. Den Einsatz von Pestiziden oder Insektiziden verneint die Patientin. Gelegentlich habe sie Gelenkbeschwerden; die Patientin wurde beidseits mit einer Totalendoprothese beider Hüften versorgt (2001 und 2003). Gelegentlich nehme sie bei Hüftschmerzen Ibuprofen ein, allerdings nicht in der vorangegangenen Woche. An Vorerkrankungen bestehen eine koronare Eingefäßerkrankung sowie ein kombiniertes Aorten- und Mitralklappenvitium, weshalb die Patientin im Jahr 2016 mit einer Bypassoperation sowie einem biologischen Aorten- sowie Mitralklappenersatz versorgt wurde; zusätzlich bestehen eine Herzinsuffizienz NYHA(New York Heart Association) II, eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und eine positive Tumoranamnese (Z. n. Zervixkarzinom, Hysterektomie und Chemotherapie 2007; in Totalremission). Es liegt kein Diabetes mellitus vor. Die Vormedikation besteht aus Acetylsalicylsäure (ASS), Atorvastatin, Bisoprolol und Torasemid; eine intravenöse Drogeneinnahme oder Nikotinabusus werden verneint. Gelegentlich trinke sie ein Glas Rotwein. Die Patientin ist berentet. Die Eltern der Patientin sind jeweils an einem Tumorleiden (Mutter) bzw. einem Apoplex (Vater) verstorben. Ihr Vater habe oft an Knieschmerzen gelitten. Sie selbst habe drei Kinder, zwei davon waren Frühgeburten. Einer ihrer Söhne habe ebenfalls Beschwerden im Kniegelenk. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Davison AS, Milan AM, Gallagher JA et al (2016) Acute fatal metabolic complications in alkaptonuria. J Inherit Metab Dis 39:203–210CrossRefPubMed Davison AS, Milan AM, Gallagher JA et al (2016) Acute fatal metabolic complications in alkaptonuria. J Inherit Metab Dis 39:203–210CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gil JA, Wawrzynski J, Waryasz GR (2016) Orthopedic manifestations of ochronosis: pathophysiology, presentation, diagnosis, and management. Am J Med 129(536):e531–536 Gil JA, Wawrzynski J, Waryasz GR (2016) Orthopedic manifestations of ochronosis: pathophysiology, presentation, diagnosis, and management. Am J Med 129(536):e531–536
5.
Zurück zum Zitat Pettit SJ, Fisher M, Gallagher JA et al (2011) Cardiovascular manifestations of alkaptonuria. J Inherit Metab Dis 34:1177–1181CrossRefPubMed Pettit SJ, Fisher M, Gallagher JA et al (2011) Cardiovascular manifestations of alkaptonuria. J Inherit Metab Dis 34:1177–1181CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Patientin mit ausgeprägter metabolischer Azidose und akutem Nierenversagen
verfasst von
Dr. J. Reindl
M. Busch
G. Wolf
Publikationsdatum
07.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-018-0248-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

CME: Nierenallokation in Deutschland - derzeitiger Stand und mögliche Weiterentwicklung

Terminal niereninsuffiziente Patienten können bei entsprechender Gesundheit auf die Warteliste aufgenommen werden, um ein Nierentransplantat zu erhalten. 50 Jahre nach Gründung von Eurotransplant wollen wir die geltenden Allokationsregeln reflektieren und mögliche Weiterentwicklungen diskutieren.

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.