Skip to main content
Erschienen in:

2021 | Angeborene Herzfehler | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Entwicklung des Herzens und Möglichkeiten von Fehlentwicklungen

verfasst von : Ulrike Blum, Hans Meyer, Philipp Beerbaum, Matthias Peuster

Erschienen in: Kompendium angeborene Herzfehler bei Kindern

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die Entwicklung des Herzens während der Embryonalzeit dargestellt. Fokus wird hierbei auf die Entwicklungsschritte gelegt, die zu den häufigsten kindlichen Herzfehlern führen, die in der Sektion II des Buches beschrieben werden.
Metadaten
Titel
Entwicklung des Herzens und Möglichkeiten von Fehlentwicklungen
verfasst von
Ulrike Blum
Hans Meyer
Philipp Beerbaum
Matthias Peuster
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61289-7_1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Pädiatrie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

„Känguruhing“ schützt Neugeborene vor schweren Infektionen

Neugeborene mit geringem Geburtsgewicht profitieren einer aktuellen Metaanalyse zufolge in doppelter Hinsicht von der sogenannten Känguru-Methode: Sie erkranken seltener an schweren Infektionen und haben insgesamt bessere Überlebenschancen.

Kind in kritischem Zustand? Hören Sie auf die Eltern!

Eltern haben ein gutes Gespür für ihre Kinder, auch für eine kritische Verschlechterung ihres Zustands in stationärer Umgebung. Aktiv nach der elterlichen Wahrnehmung zu fragen, half in einer Studie, lebensbedrohliche Situationen früh zu erkennen.  

Update der europäischen Leitlinie

Die europäische Leitlinie zur Behandlung des atopischen Ekzems wurde erstmals im Juni 2022 veröffentlicht. Seither wurde der Abschnitt zur systemischen Therapie zweimal überarbeitet – die jüngste Aktualisierung liegt nun vor. Unter anderem wurde darin die Empfehlung für den IL-13-Antikörper Lebrikizumab aufgenommen.

Hörsysteme bei Malformationen – eine Herausforderung

Fehlbildungen der Cochlea und des Hörnervs bei Kindern sind eine Herausforderung für die Versorgung mit einem geeigneten Hörsystem. Die Entscheidungsfindung, ob Hörgerät, Cochlea-Implantat oder Hirnstammimplantat, ist komplex. 

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.