Skip to main content

Annals of Surgical Oncology

Ausgabe 3/2001

Inhalt (17 Artikel)

Editorial

Surrogate Markers of Effective Anti-Tumor Immunity

H. Kim Lyerly, Michael A. Morse, Timothy M. Clay

Sentinel Lymph Node Biopsy for Melanoma: How Many Radioactive Nodes Should be Removed?

Kelly M. McMasters, Douglas S. Reintgen, Merrick I. Ross, Sandra L. Wong, Jeffrey E. Gershenwald, David N. Krag, R. Dirk Noyes, Vicki Viar, Patricia B. Cerrito, Michael J. Edwards

Original Articles

Serum TA90 Antigen-Antibody Complex as a Surrogate Marker for the Efficacy of a Polyvalent Allogeneic Whole-Cell Vaccine (CancerVax) in Melanoma

George J. Tsioulias, Rishab K. Gupta, Glenn Tisman, Eddy C. Hsueh, Richard Essner, Leslie A. Wanek, Donald L. Morton

Original Articles

Multimodality Treatment of Merkel Cell Carcinoma: Case Series and Literature Review of 1024 Cases

Heriberto Medina-Franco, Marshall M. Urist, John Fiveash, Martin J. Heslin, Kirby I. Bland, Samuel W. Beenken

Original Articles

The Value of Cloquet’s Node in Predicting Melanoma Nodal Metastases in the Pelvic Lymph Node Basin

Luc J. A. Strobbe, Arjen Jonk, Augustinus A. M. Hart, Johannes L. Peterse, Theo Wobbes, Omgo E. Nieweg, Bin B. R. Kroon

Analysis of the Survival Period in Resectable Stage IV Gastric Cancer

Shinsuke Takeno, Tsuyoshi Noguchi, Ryuichi Kikuchi, Tetsuro Sato, Yuzo Uchida, Shigeo Yokoyama

Frozen Section Investigation of the Sentinel Node in Malignant Melanoma and Breast Cancer

Pieter J. Tanis, Rob P. A. Boom, Heimen Schraffordt Koops, Ian F. Faneyte, Johannes L. Peterse, Omgo E. Nieweg, Emiel J. T. Rutgers, Anton T. M. G. Tiebosch, Bin B. R. Kroon

Treatment of Metastatic Breast Cancer With Somatostatin Analogues—A Meta-Analysis

Jean T. Dolan, Darlene M. Miltenburg, Thomas S. Granchi, Charles C. Miller, F. Charles Brunicardi

Internal Mammary Lymph Node Drainage Patterns in Patients With Breast Cancer Documented by Breast Lymphoscintigraphy

David R. Byrd, Lisa K. Dunnwald, David A. Mankoff, Benjamin O. Anderson, Roger E. Moe, Raymond S. Yeung, Erin E. Schubert, Janet F. Eary

Dermal Versus Intraparenchymal Lymphoscintigraphy of the Breast

Perry Shen, Edwin C. Glass, L. Andrew DiFronzo, Armando E. Giuliano

Original Articles

Laparoscopy Predicts Metastatic Disease and Spares Laparotomy in Selected Patients With Pancreatic Nonfunctioning Islet Cell Tumors

Steven N. Hochwald, Martin R. Weiser, Ramiro Colleoni, Murray F. Brennan, Kevin F. Conlon

Preliminary Report of Photodynamic Therapy for Intraperitoneal Sarcomatosis

Todd W. Bauer, Stephen M. Hahn, Francis R. Spitz, Alexander Kachur, Eli Glatstein, Douglas L. Fraker

Original Articles

Vascular Endothelial Growth Factor and Soft Tissue Sarcomas: Tumor Expression Correlates With Grade

Celia Chao, Tahseen Al-Saleem, John J. Brooks, André Rogatko, William G. Kraybill, Burton Eisenberg

Letter to the Editor

Blue Dye for Sentinel Lymph Node Mapping: Not Too Sensitive, but Too Hypersensitive?

Robert S. Krouse, Roderich E. Schwarz, Stanley P. L. Leong

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.