Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 4/2016

07.06.2016 | Affektive Störungen | Übersichten

Arbeitsbedingungen im Fokus

Intelligente Beleuchtung

verfasst von: F. Bernges, D. A. Groneberg, M. Bundschuh, Dr. J. Bauer

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Beleuchtung am Arbeitsplatz kann erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Effizienz der Beschäftigten haben. Insbesondere die biologischen Effekte können bei chronisch nichtphysiologischen Lichtverhältnissen zu Schlafstörungen, Depression bis hin zu kardiovaskulären Erkrankungen führen. „Light-emitting diodes“ (LED) bieten in diesem Zusammenhang sowohl Chancen als auch Risiken: Durch LEDs kann Tageslichtmangel ausgeglichen und die Konzentrationsfähigkeit verbessert werden. Gleichzeitig besteht allerdings die Gefahr der Chronodisruption sowie des manipulativen Einsatzes zur Effizienzsteigerung der Beschäftigten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wittig P, Nöllenheidt C, Brenscheidt S (2013) Grundauswertung der BIBB/BAuA- Erwerbstätigenbefragung 2012. BMAS BAUA, Dortmund Berlin Dresden Wittig P, Nöllenheidt C, Brenscheidt S (2013) Grundauswertung der BIBB/BAuA- Erwerbstätigenbefragung 2012. BMAS BAUA, Dortmund Berlin Dresden
2.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2016) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014. BMAS BAUA, Dortmund Berlin Dresden Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2016) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014. BMAS BAUA, Dortmund Berlin Dresden
3.
Zurück zum Zitat Suwazono Y, Dochi M, Sakata K et al (2008) A longitudinal study on the effect of shift work on weight gain in male Japanese workers. Obesity 16:1887–1893. doi:10.1038/oby.2008.298CrossRefPubMed Suwazono Y, Dochi M, Sakata K et al (2008) A longitudinal study on the effect of shift work on weight gain in male Japanese workers. Obesity 16:1887–1893. doi:10.1038/oby.2008.298CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Harb F, Hidalgo MP, Martau B (2014) Lack of exposure to natural light in the workspace is associated with physiological, sleep and depressive symptoms. Chronobiol Int 32:368–375. doi:10.3109/07420528.2014.982757CrossRefPubMed Harb F, Hidalgo MP, Martau B (2014) Lack of exposure to natural light in the workspace is associated with physiological, sleep and depressive symptoms. Chronobiol Int 32:368–375. doi:10.3109/07420528.2014.982757CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Rüger M, Scheer F (2009) Effects of circadian disruption on the cardiometabolic system. Rev Endocr Metab Disord 10:245–260. doi:10.1016/j.surg.2006.10.010.UseCrossRefPubMedPubMedCentral Rüger M, Scheer F (2009) Effects of circadian disruption on the cardiometabolic system. Rev Endocr Metab Disord 10:245–260. doi:10.1016/j.surg.2006.10.010.UseCrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) (2014) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2013. BMAS BAUA, Dortmund Berlin Dresden Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) (2014) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2013. BMAS BAUA, Dortmund Berlin Dresden
7.
Zurück zum Zitat Erren TC, Reiter RJ (2013) Revisiting chronodisruption: When the physiological nexus between internal and external times splits in humans. Naturwissenschaften 100:291–298. doi:10.1007/s00114-013-1026-5CrossRefPubMed Erren TC, Reiter RJ (2013) Revisiting chronodisruption: When the physiological nexus between internal and external times splits in humans. Naturwissenschaften 100:291–298. doi:10.1007/s00114-013-1026-5CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Arbeitsbedingungen im Fokus
Intelligente Beleuchtung
verfasst von
F. Bernges
D. A. Groneberg
M. Bundschuh
Dr. J. Bauer
Publikationsdatum
07.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-016-0116-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 4/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH