Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2017

15.08.2017 | Originalien und Übersichten

Arbeitszeitvorstellungen von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung

Entwicklungen über eine vierjährige Weiterbildungsdauer

verfasst von: Stine Ziegler, Lea Krause-Solberg, Martin Scherer, Hendrik van den Bussche

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zielsetzung

Der Beitrag befasst sich mit der Entwicklung der Arbeitszeiten und Arbeitszeitvorstellungen von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung und untersucht, aus welchen Gründen Voll- bzw. Teilzeitmodelle präferiert werden.

Methodik

Datenbasis ist die KarMed-Studie, in deren Rahmen jährliche postalische Befragungen von Absolventen des Medizinstudiums im Jahrgang 2008/2009 aus 7 medizinischen Fakultäten in Deutschland durchgeführt werden. Sie werden während der gesamten Weiterbildungsdauer befragt. Die Rücklaufquote betrug 48 % im ersten Befragungsjahr, danach in allen Befragungen 85 % und mehr. Für die Auswertung wurden deskriptive Statistiken und Regressionsanalysen angewandt.

Ergebnisse

Es gibt deutliche Diskrepanzen zwischen den realen und den gewünschten Arbeitszeiten von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung. Die Weiterbildung wird zumeist in Vollzeit absolviert, hinzu kommen Überstunden, obwohl ein beachtlicher Anteil der Befragten eine Arbeit in Teilzeit präferiert. Ärztinnen bevorzugen eher eine Teilzeittätigkeit als Ärzte. Dasselbe gilt für die Zeit nach der fachärztlichen Anerkennung: Insbesondere Ärztinnen mit Kind, Ärztinnen, die in den alten Bundesländern ausgebildet wurden und Ärztinnen, die eine ambulante Tätigkeit anstreben, wünschen sich für die Zukunft eine Teilzeitstelle. Auch bei den Männern ist diese Tendenz über die Jahre hinweg verstärkt zu beobachten.

Schlussfolgerung

Trotz der großen Zahl an Weiterzubildenden, die sich einen Teilzeitvertrag sowohl in der Weiterbildung als auch danach wünschen, ist die Realität noch weit von derartigen Modellen entfernt. Für die Zukunft wird deutlich, dass für beide Geschlechter Maßnahmen ergriffen werden sollten, die es erleichtern, das jeweils bevorzugte Arbeitszeitmodell für den Einzelnen zu verwirklichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung, 5. Aufl. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung, 5. Aufl. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Fuchs C (Hrsg) (2013) Perspektiven junger Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung. Report Versorgungsforschung Bd. 6. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Fuchs C (Hrsg) (2013) Perspektiven junger Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung. Report Versorgungsforschung Bd. 6. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
3.
Zurück zum Zitat Brähler E (Hrsg) (2008) Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Brähler E (Hrsg) (2008) Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) (2010) Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen. Report Versorgungsforschung Bd. 2. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) (2010) Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen. Report Versorgungsforschung Bd. 2. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
8.
Zurück zum Zitat van den Bussche H, Ziegler S, Rakebrandt A, Keim R, Pietsch B, Scherer M (2016) Ändert sich die Einstellung zur hausärztlichen Tätigkeit im Laufe der Weiterbildung im Krankenhaus? Z Allg Med 92(7/8):314–319. doi:10.3238/zfa.2016.0314-0319 van den Bussche H, Ziegler S, Rakebrandt A, Keim R, Pietsch B, Scherer M (2016) Ändert sich die Einstellung zur hausärztlichen Tätigkeit im Laufe der Weiterbildung im Krankenhaus? Z Allg Med 92(7/8):314–319. doi:10.​3238/​zfa.​2016.​0314-0319
9.
Zurück zum Zitat Windzio M (2013) Regressionsmodelle für Zustände und Ereignisse. Eine Einführung. Studienskripten zur Soziologie. Springer, WiesbadenCrossRef Windzio M (2013) Regressionsmodelle für Zustände und Ereignisse. Eine Einführung. Studienskripten zur Soziologie. Springer, WiesbadenCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Opp K‑D (2010) Kausalität als Gegenstand der Sozialwissenschaften und der multivariaten Statistik. In: Wolf C, Best H (Hrsg) Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, 1. Aufl. VS, Wiesbaden, S 9–38CrossRef Opp K‑D (2010) Kausalität als Gegenstand der Sozialwissenschaften und der multivariaten Statistik. In: Wolf C, Best H (Hrsg) Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, 1. Aufl. VS, Wiesbaden, S 9–38CrossRef
12.
Zurück zum Zitat van den Bussche H, Plümer L, Krause-Solberg L, Scherer M, Ziegler S (2017) Betrachtungen zur hohen Attraktivität der Fachrichtung Anästhesiologie und Intensivmedizin in der ärztlichen Weiterbildung. Anästhesiologie Intensivmed (angenommen) van den Bussche H, Plümer L, Krause-Solberg L, Scherer M, Ziegler S (2017) Betrachtungen zur hohen Attraktivität der Fachrichtung Anästhesiologie und Intensivmedizin in der ärztlichen Weiterbildung. Anästhesiologie Intensivmed (angenommen)
13.
Zurück zum Zitat Wegner R, Kostova PT (2010) Belastung und Beanspruchung von Krankenhausärzten zwischen 1975 und 2007. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 243–252 Wegner R, Kostova PT (2010) Belastung und Beanspruchung von Krankenhausärzten zwischen 1975 und 2007. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 243–252
15.
Zurück zum Zitat Stiller J, Busse C (2008) Berufliche Karriereentwicklungen von Ärztinnen und Ärzten – Die ersten vier Berufsjahre. In: Brähler E (Hrsg) Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 140–161 Stiller J, Busse C (2008) Berufliche Karriereentwicklungen von Ärztinnen und Ärzten – Die ersten vier Berufsjahre. In: Brähler E (Hrsg) Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 140–161
16.
Zurück zum Zitat Angerer P, Petru R, Weigl M, Glaser J (2010) Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 175–184 Angerer P, Petru R, Weigl M, Glaser J (2010) Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 175–184
19.
Zurück zum Zitat Bornschein S, Erbas B, Borelli S et al (2010) Arbeitszeit und -Zufriedenheit nichtselbständiger Ärzte in München. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 65–78 Bornschein S, Erbas B, Borelli S et al (2010) Arbeitszeit und -Zufriedenheit nichtselbständiger Ärzte in München. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 65–78
21.
Zurück zum Zitat Büttner U, Crusius A (2010) Ergebnisse einer freiwilligen Umfrage der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern zur Situation der Ärzteschaft in Mecklenburg-Vorpommern. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 35–49 Büttner U, Crusius A (2010) Ergebnisse einer freiwilligen Umfrage der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern zur Situation der Ärzteschaft in Mecklenburg-Vorpommern. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 35–49
23.
Zurück zum Zitat Jacob R, Heinz A (2012) Berufsmonitoring Medizinstudenten 2010. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Jacob R, Heinz A (2012) Berufsmonitoring Medizinstudenten 2010. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
24.
Zurück zum Zitat Jacob R, Kopp J, Schultz S (2015) Berufsmonitoring Medizinstudenten 2014. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin Jacob R, Kopp J, Schultz S (2015) Berufsmonitoring Medizinstudenten 2014. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin
25.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2016) Grunddaten der Krankenhäuser. Fachserie 12 Reihe 6.6.1, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2016) Grunddaten der Krankenhäuser. Fachserie 12 Reihe 6.6.1, Wiesbaden
26.
Zurück zum Zitat Walter N, Baumann L, Kaiser R (2010) Empirische Untersuchungen der Landesärztekammer Hessen zur Arbeitszeit von Krankenhausärzten und zu besonderen Problemen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Ärztinnen seit 2001. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 29–33 Walter N, Baumann L, Kaiser R (2010) Empirische Untersuchungen der Landesärztekammer Hessen zur Arbeitszeit von Krankenhausärzten und zu besonderen Problemen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Ärztinnen seit 2001. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 29–33
27.
Zurück zum Zitat Bestmann B, Rohde V, Wellmann A, Küchler T (2004) Berufsreport 2003: Geschlechterunterschiede im Beruf. Dtsch Arztebl 101(12):776–779 Bestmann B, Rohde V, Wellmann A, Küchler T (2004) Berufsreport 2003: Geschlechterunterschiede im Beruf. Dtsch Arztebl 101(12):776–779
28.
Zurück zum Zitat Hofmeister D, Rothe K, Alfermann D, Brähler E (2010) Ärztemangel selbst gemacht! Über berufliche Belastungen, Gratifikationskrisen und das Geschlechterverhältnis von Berufsanfängern in der Medizin. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 159–173 Hofmeister D, Rothe K, Alfermann D, Brähler E (2010) Ärztemangel selbst gemacht! Über berufliche Belastungen, Gratifikationskrisen und das Geschlechterverhältnis von Berufsanfängern in der Medizin. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 159–173
29.
Zurück zum Zitat van den Bussche H, Dahlgaard K (2015) Ärztliche Arbeitsplätze im Krankenhaus – Organisations‑, Personal- und Weiterbildungsprobleme. Krankenhaus (5):435–443 van den Bussche H, Dahlgaard K (2015) Ärztliche Arbeitsplätze im Krankenhaus – Organisations‑, Personal- und Weiterbildungsprobleme. Krankenhaus (5):435–443
30.
Zurück zum Zitat Dahlgaard K, van den Bussche H (2015) Ärztliche Arbeitsplätze im Krankenhaus – Perspektiven für eine Erhöhung der Attraktivität. Krankenhaus (08):735–739 Dahlgaard K, van den Bussche H (2015) Ärztliche Arbeitsplätze im Krankenhaus – Perspektiven für eine Erhöhung der Attraktivität. Krankenhaus (08):735–739
32.
Zurück zum Zitat Minks K‑H, Bathke G‑W (1994) Absolventenreport Medizin. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zum Berufsübergang von Absolventen der Humanmedizin. Bildung Wissenschaft Aktuell, Bd. 9. Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Bonn Minks K‑H, Bathke G‑W (1994) Absolventenreport Medizin. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zum Berufsübergang von Absolventen der Humanmedizin. Bildung Wissenschaft Aktuell, Bd. 9. Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Bonn
34.
Zurück zum Zitat Herder-Dorneich P (Hrsg) (1985) Die Ärzteschwemme, 1. Aufl. Ordnungspolitik im Gesundheitswesen, Bd. 4. Nomos, Baden-Baden Herder-Dorneich P (Hrsg) (1985) Die Ärzteschwemme, 1. Aufl. Ordnungspolitik im Gesundheitswesen, Bd. 4. Nomos, Baden-Baden
35.
Zurück zum Zitat Bauer U, Dähner S (2010) Frauen machen neue Länder. Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland. Bundesministerium des Innern, Berlin Bauer U, Dähner S (2010) Frauen machen neue Länder. Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland. Bundesministerium des Innern, Berlin
36.
Zurück zum Zitat Kreyenfeld M, Geisler E (2006) Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Z Familienforsch 18(3):333–360 Kreyenfeld M, Geisler E (2006) Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Z Familienforsch 18(3):333–360
37.
Zurück zum Zitat Ziegler S, Zimmermann T, Krause-Solberg L, Scherer M, van den Bussche H (2017) Ärzte und Ärztinnen in der fachärztlichen Weiterbildung – Eine Analyse der geschlechtsspezifischen Karriereunterschiede. Sonderheft Weiterbildung. GMS Z Med Ausbild, (angenommen) Ziegler S, Zimmermann T, Krause-Solberg L, Scherer M, van den Bussche H (2017) Ärzte und Ärztinnen in der fachärztlichen Weiterbildung – Eine Analyse der geschlechtsspezifischen Karriereunterschiede. Sonderheft Weiterbildung. GMS Z Med Ausbild, (angenommen)
38.
Zurück zum Zitat Ziegler S, van den Bussche H, Römer F, Krause-Solberg L, Scherer M (2017) Berufliche Präferenzen bezüglich Versorgungssektor und Position von Ärztinnen und Ärzten nach vierjähriger fachärztlicher Weiterbildung. Dtsch Med Wochenschr. doi:10.1055/s-0043-101860 PubMed Ziegler S, van den Bussche H, Römer F, Krause-Solberg L, Scherer M (2017) Berufliche Präferenzen bezüglich Versorgungssektor und Position von Ärztinnen und Ärzten nach vierjähriger fachärztlicher Weiterbildung. Dtsch Med Wochenschr. doi:10.​1055/​s-0043-101860 PubMed
39.
Zurück zum Zitat van den Bussche H, Wonneberger C, Birck S et al (2014) Die berufliche und private Situation von Ärztinnen und Ärzten zu Beginn der fachärztlichen Weiterbildung. Gesundheitswesen 76(2):e1–e6. doi:10.1055/s-0033-1343441 PubMed van den Bussche H, Wonneberger C, Birck S et al (2014) Die berufliche und private Situation von Ärztinnen und Ärzten zu Beginn der fachärztlichen Weiterbildung. Gesundheitswesen 76(2):e1–e6. doi:10.​1055/​s-0033-1343441 PubMed
40.
Zurück zum Zitat Buddeberg-Fischer B, Illes C, Klaghofer R (2002) Karrierewünsche und Karriereängste von Medizinstudierenden – Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews mit Staatsexamenskandidatinnen und -kandidaten. Gesundheitswesen 64(6):353–363. doi:10.1055/s-2002-32179 CrossRefPubMed Buddeberg-Fischer B, Illes C, Klaghofer R (2002) Karrierewünsche und Karriereängste von Medizinstudierenden – Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews mit Staatsexamenskandidatinnen und -kandidaten. Gesundheitswesen 64(6):353–363. doi:10.​1055/​s-2002-32179 CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Stamm M, Buddeberg C (2008) Facharztwahl von jungen Ärztinnen und Ärzten – der Einfluss von Geschlecht, Persönlichkeit, Karrieremotivation und Lebenszielen. In: Brähler E, Alfermann D, Stiller J (Hrsg) Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 101–116 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Stamm M, Buddeberg C (2008) Facharztwahl von jungen Ärztinnen und Ärzten – der Einfluss von Geschlecht, Persönlichkeit, Karrieremotivation und Lebenszielen. In: Brähler E, Alfermann D, Stiller J (Hrsg) Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 101–116
43.
Zurück zum Zitat Gedrose B, Wonneberger C, Jünger J et al (2012) Haben Frauen am Ende des Medizinstudiums andere Vorstellungen über Berufstätigkeit und Arbeitszeit als ihre männlichen Kollegen? Ergebnisse einer multizentrischen postalischen Befragung. Dtsch Med Wochenschr 137(23):1242–1247. doi:10.1055/s-0032-1304872 CrossRefPubMed Gedrose B, Wonneberger C, Jünger J et al (2012) Haben Frauen am Ende des Medizinstudiums andere Vorstellungen über Berufstätigkeit und Arbeitszeit als ihre männlichen Kollegen? Ergebnisse einer multizentrischen postalischen Befragung. Dtsch Med Wochenschr 137(23):1242–1247. doi:10.​1055/​s-0032-1304872 CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat van den Bussche H, Krause-Solberg L, Scherer M, Ziegler S (2017) Was wissen wir über die Dauer, Verzögerungen und Abbrüche der Weiterbildung von Fachärzten und Fachärztinnen? (in Vorbereitung) van den Bussche H, Krause-Solberg L, Scherer M, Ziegler S (2017) Was wissen wir über die Dauer, Verzögerungen und Abbrüche der Weiterbildung von Fachärzten und Fachärztinnen? (in Vorbereitung)
Metadaten
Titel
Arbeitszeitvorstellungen von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung
Entwicklungen über eine vierjährige Weiterbildungsdauer
verfasst von
Stine Ziegler
Lea Krause-Solberg
Martin Scherer
Hendrik van den Bussche
Publikationsdatum
15.08.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-017-2610-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2017 Zur Ausgabe

Originalien und Übersichten

Wie gelangt Wissen in die Versorgung?

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.