Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 3/2021

30.09.2020 | ASO Author Reflections

ASO Author Reflections: Optimal Procedure of Surgical Resection for Pancreatic Body Cancer under Consideration of Significance of Peripancreatic Head Lymph Node Dissection

verfasst von: Taisuke Imamura, MD, PhD, Yusuke Yamamoto, MD, PhD, Teiichi Sugiura, MD, PhD, Yukiyasu Okamura, MD, PhD, Takaaki Ito, MD, PhD, Ryo Ashida, MD, PhD, Katsuhisa Ohgi, MD, Katsuhiko Uesaka, MD, PhD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Pancreatic cancer is known to invade adjacent organs and the nerve plexus around major vessels, and it has a high incidence of lymph node metastasis. Therefore, radical extended resection, including extended lymphadenectomy and dissection of the nerve plexus around major vessels, was emphasized to enhance resectability and survival. However, several randomized controlled studies13 have demonstrated that extended pancreatectomy does not have survival benefit. The National Comprehensive Cancer Network (NCCN) guidelines mention that the goals of surgery for adenocarcinoma of the pancreas include oncologic resection of the primary tumor and regional lymph nodes. However, a consensus regarding the optimal extent of lymph node dissection has not yet been achieved. Especially for pancreatic body (Pb) cancer, whether a pancreatoduodenectomy (PD) or distal pancreatectomy (DP) is the optimal procedure remains unclear from the viewpoint of appropriate lymph node dissection. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Yeo CJ, Cameron JL, Lillemoe KD, et al. Pancreaticoduodenectomy with or without distal gastrectomy and extended retroperitoneal lymphadenectomy for periampullary adenocarcinoma, part 2: randomized controlled trial evaluating survival, morbidity, and mortality. Ann Surg. 2002;236(3):355–66; discussion 366–358.CrossRef Yeo CJ, Cameron JL, Lillemoe KD, et al. Pancreaticoduodenectomy with or without distal gastrectomy and extended retroperitoneal lymphadenectomy for periampullary adenocarcinoma, part 2: randomized controlled trial evaluating survival, morbidity, and mortality. Ann Surg. 2002;236(3):355–66; discussion 366–358.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Farnell MB, Pearson RK, Sarr MG, et al. A prospective randomized trial comparing standard pancreatoduodenectomy with pancreatoduodenectomy with extended lymphadenectomy in resectable pancreatic head adenocarcinoma. Surgery. 2005;138(4):618–28; discussion 628–630.CrossRef Farnell MB, Pearson RK, Sarr MG, et al. A prospective randomized trial comparing standard pancreatoduodenectomy with pancreatoduodenectomy with extended lymphadenectomy in resectable pancreatic head adenocarcinoma. Surgery. 2005;138(4):618–28; discussion 628–630.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jang JY, Kang MJ, Heo JS, et al. A prospective randomized controlled study comparing outcomes of standard resection and extended resection, including dissection of the nerve plexus and various lymph nodes, in patients with pancreatic head cancer. Ann Surg. 2014;259(4):656–64.CrossRef Jang JY, Kang MJ, Heo JS, et al. A prospective randomized controlled study comparing outcomes of standard resection and extended resection, including dissection of the nerve plexus and various lymph nodes, in patients with pancreatic head cancer. Ann Surg. 2014;259(4):656–64.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sasako M, McCulloch P, Kinoshita T, Maruyama K. New method to evaluate the therapeutic value of lymph node dissection for gastric cancer. Br J Surg. 1995;82(3):346–51.CrossRef Sasako M, McCulloch P, Kinoshita T, Maruyama K. New method to evaluate the therapeutic value of lymph node dissection for gastric cancer. Br J Surg. 1995;82(3):346–51.CrossRef
Metadaten
Titel
ASO Author Reflections: Optimal Procedure of Surgical Resection for Pancreatic Body Cancer under Consideration of Significance of Peripancreatic Head Lymph Node Dissection
verfasst von
Taisuke Imamura, MD, PhD
Yusuke Yamamoto, MD, PhD
Teiichi Sugiura, MD, PhD
Yukiyasu Okamura, MD, PhD
Takaaki Ito, MD, PhD
Ryo Ashida, MD, PhD
Katsuhisa Ohgi, MD
Katsuhiko Uesaka, MD, PhD
Publikationsdatum
30.09.2020
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-020-09084-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Annals of Surgical Oncology 3/2021 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.