Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 11/2014

Open Access 01.11.2014 | Leitthema

Aufklappende Osteotomie des Tibiakopfes

Management von vaskulären Komplikationen

verfasst von: Prof. Dr. T. Gerich, V. Lens, R. Seil, D. Pape

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 11/2014

Zusammenfassung

Hintergrund

Verletzungen der poplitealen Gefäße im Rahmen von Osteotomien des Tibiakopfes sind seltene Komplikationen; entsprechend haben Publikationen hierzu einen eher zufallsbefundlichen Charakter. Über Verläufe bis zur Diagnosestellung von bis zu 3 Jahren wird berichtet. Wir müssen daher davon ausgehen, dass die zur Verfügung stehende Literatur nicht die tatsächliche Inzidenz widerspiegelt.

Ziel der Arbeit

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden diese Kasuistiken weiter betrachtet. Im Blickpunkt stehen die normalen anatomischen Gegebenheiten sowie anatomische Abweichungen der A. poplitea und A. tibialis anterior, die aufgrund ihrer Lage für eine iatrogene Läsion prädisponieren. Eigene Untersuchungen veranschaulichen den Einfluss des Beugewinkels auf die Position des Gefäßnervenbündels in Relation zur horizontalen tibialen Osteotomieebene. Weiterhin soll der Versuch unternommen werden, Empfehlungen auszusprechen, wie bei Eintritt einer Komplikation verfahren werden kann bzw. welche diagnostischen und therapeutischen Verfahren bei einer vermuteten Verletzung als Erstmaßnahme indiziert sind.

Material und Methoden

Hierzu berücksichtigen wir die zur Verfügung stehende Literatur und eigene magnetresonanztomographische Untersuchungen zur Lage der A. poplitea bei unterschiedlichen Beugewinkeln des Kniegelenks an 6 gesunden Probanden.

Ergebnisse und Diskussion

Aberrante Gefäßverläufe mit einer Lage der A. tibialis anterior zwischen Tibia und M. popliteus prädisponieren für eine iatrogene Schädigung. Mit einem Vorkommen dieser Variation in bis zu 6 % der Patienten muss gerechnet werden. Die aktuelle Literatur und eigene Untersuchungen im Magnetresonanztomographen (MRT) zeigen, dass die Beugung des Kniegelenks bis 90° die Präparation und Osteotomie durch Entspannung der Weichteile erleichtert und dass diese Position allerdings nicht als ein zuverlässiger Schutz zur Vermeidung einer Gefäßverletzung angesehen werden kann.
Betrachtet man die Literatur, so sind Gefäßverletzungen im Rahmen der Osteotomie der proximalen Tibia überaus seltene Komplikationen. Die Untersuchung von Pozowski et al. [20] mit 121 und Huang et al. [13] mit 32 Patienten beschreiben in der Methodik keine auf die Gefäßsituation bezogene Untersuchungen.
In einer Untersuchung von Chae et al. [4] zur aufklappenden Osteotomie wurde bei einer Gesamtkomplikationsrate von 19 % (26/138) lediglich in einem Fall ein Pseudoaneurysma 2 Wochen nach der Indexoperation diagnostiziert. Das Aneurysma wurde mit einem Veneninterponat verschlossen. Georgoulis et al. [9] analysierten 250 Patienten mit konsekutiver lateral schließender Osteotomie über einen anterolateralen Zugang. In dieser Serie wurde eine Verletzung der A. poplitea beschrieben, die mikrochirurgisch versorgt wurde. In dieser und in der Mehrzahl der weiteren Veröffentlichungen handelt es sich um Zusammenstellungen, die anlässlich einer singulären Komplikation durchgeführt worden sind [11, 23, 24, 35] oder um Zufallsbefunde im Rahmen einer biomechanisch-funktionell orientierten Studie.
Serien mit der dezidierten Fragestellung, die Inzidenz vaskulärer Komplikationen zu untersuchen, sind zu unserer Kenntnis nicht publiziert worden. Berücksichtigt man, dass Gefäßverletzungen eher selten unmittelbar klinisch manifest werden und berücksichtigt man das Intervall zwischen Operation und Diagnose, so muss man zu dem Schluss gelangen, dass eine Vielzahl von Gefäßverletzungen nicht erkannt und nicht behandelt wird. Die Diagnosestellung erfolgt häufig als Zufallsbefund [12]. Dabei kann die Gefäßverletzung mit einer Amputationsrate bis 10 % unmittelbar dramatische Konsequenzen haben [14, 22].

Gefäßverletzungen in Abhängigkeit vom Zugang

Medial vs. lateral

In der vorherrschenden Literaturmeinung ist die lateral zuklappende Osteotomie mit dem höheren Risiko einer Gefäßverletzung verbunden. Anhand der Literatur kann nicht eindeutig geklärt werden, ob hierfür anatomische Gründe vorliegen oder ob die Häufigkeit der jeweiligen Operationstechnik verantwortlich ist (Tab. 1).
Tab. 1
Fallbezogene Publikationen anlässlich einer Gefäßverletzung und Sammelstudien mit mindestens einer entdeckten Gefäßläsion. Verteilung dieser Komplikation entsprechend dem operativen Zugang. Mehrheitlich handelt es sich um laterale Zugängea
Autoren
Kollektiv
Osteotomie
Gefäß und Art der Läsion
Intervall bis Diagnose
Franke u. Gosse [8]
Kasuistik
Lateral schließend
Pseudoaneurysma A. poplitea und AV-Fistel
6 Tage
Goubier et al. [10]
Kasuistik
 
Pseudoaneurysma A. poplitea
9 Tage
Sawant u. Ireland [24]
Kasuistik
 
Pseudoaneurysma A. tibialis anterior
8 Wochen
Georgoulis et al. [9]
250
A. poplitea
Unmittelbar
Rubens et al. [23]
Kasuistik
 
Pseudoaneurysma A. poplitea
16 Tage
11 Monate
Lang et al. [18]
Kasuistik
 
AV-Fistel
 
Chae et al. [4]
138
Medial aufklappend
Pseudoaneurysma A. poplitea
15 Tage
Shenoy et al. [26]
Kasuistik
 
A. poplitea
16 Tage
Beelmann et al. [2]
Kasuistik
 
A. poplitea
3 Jahre
AV arteriovenös
aZur Methodenkritik muss angeführt werden, dass diese Befunde nicht das Ergebnis einer systematischen Untersuchung sind
Betrachten wir die Publikationen hierzu, so ist die Diagnose Gefäßverletzung nicht das Ergebnis einer systematischen angiologischen Untersuchung. Dies betrifft auch die Publikationen von Chae et al. ([4], n = 138, aufklappend), Georgoulis et al. ([9], n = 250, zuklappend) Floerkemeier et al. ([7], n = 533, aufklappend) und Birmingham et al. ([3], n = 126, aufklappend). In keiner dieser aktuell größeren Serien war die Erhebung des angiologischen Status Bestandteil der Methodik.
Es muss daher für beide operative Verfahren davon ausgegangen werden, dass die Erfassung angiologischer Komplikationen unvollständig ist und dass sich weder aufgrund der publizierten Kasuistiken noch aufgrund der Serien die Bevorzugung einer Operationstechnik formulieren lässt.
Allein anatomische Betrachtungen könnten eine Tendenz aufzeigen. Kim et al. [16] analysieren die mediale Osteotomie und kommen zu dem Schluss, dass bei einem Winkel von < 30° zur koronaren Ebene ein nur geringes Risiko besteht, eine Gefäßverletzung zu verursachen. Die Distanz bis zum Gefäß kann bis zu 6 cm betragen (Abb. 1). Allerdings ist hierzu eine partielle anteriore Ablösung des medialen Seitenbandes erforderlich. Ungeachtet dieser „safe zone“ verbleibt des Risiko einer Gefäßverletzung bei falsch bestimmter Schraubenlänge (Abb. 2).
Georgoulis et al. [9] beschreiben einen möglichen Präparationsfehler, bei dem lateral die Membrana interossea nicht unmittelbar an der Tibia gelöst wird und der Operateur dann mit dem eigentlich schützenden Hohmann-Haken hinter den M. popliteus und das Gefäßnervenbündel gelangt und dieses in Richtung der Osteotomie drängt (Abb. 3).

Position der A. poplitea bei Extension und Flexion des Kniegelenks

Coventry [5] hat maßgeblich zu der Theorie beigetragen, dass sich die A. poplitea bei der Beugung von der Osteotomie entfernt – allerdings gibt es ausreichende Hinweise, diese apodiktische Formulierung in Frage zu stellen ([27, 28], Tab. 2).
Tab. 2
Wohin bewegen sich die poplitealen Gefäße bei Beugung des Kniegelenks?
Autor
Distanz zw. Tibia und A. poplitea
Verfahren
Probanden (n)
Position des Probanden/Specimen
Coventry [5]
Zunahme
   
Vernon et al. [34]
Zunahme
Anatomische/angiographische Präparation
6
 
Kim et al. [16]
Zunahme
Anatomische/angiographische Präparation
7
Rückenlage, hängendes Bein
Smith et al. [28]
Zunahme, partiell Abnahme
MRT
9
Rückenlage, aufgestelltes Knie
Shetty et al. [27]
Zunahme, partiell Abnahme
Duplex
50
Rückenlage, aufgestelltes Knie
Zaidi et al. [35]
Abnahme
Duplex
10
Seitenlage

Dopplersonographische Untersuchung

Zaidi et al. [35] untersuchten dopplersonographisch 10 gesunde Probanden in Seitenlage. Bei 12/20 Probanden fand sich ein verminderter Abstand bei 90° Flexion. In der Sekundärliteratur zu dieser Untersuchung wird kritisch angemerkt, dass bei dieser Untersuchungstechnik die Schwerkraft ausgeschaltet ist und der Effekt des Druckes auf die Weichteile schwierig zu bewerten ist [27, 28].
Shetty et al. [27] untersuchten den Abstand zur Poplitealarterie in Abhängigkeit vom Abstand zur Gelenkebene. Hierbei zeigte sich im Bereich bis zu 1,5 cm unterhalb der Gelenkebene ein zunehmender Abstand in 76 % der 100 Probanden; im Bereich zwischen 1,5 und 2,0 cm in 85 Fällen. Dies bedeutet im Umkehrschluss eine Verminderung des Abstandes zur posterioren Kortikalis in 15–25 % bei zunehmender Flexion.

Magnetresonanztomographie

Smith et al. [28] analysierten 9 Patienten im MRT in Rückenlage. Bei 2 Patienten zeigte sich eine verminderte Distanz.

Eigene MRT-Untersuchung

An 6 gesunden Probanden wurde der Abstand der A. poplitea von der dorsalen Kortikalis der Tibia bei 70° und 90° bestimmt. Die Untersuchungen wurden in einem 1,5-T-General Electric MRT mit den folgenden technischen Parametern durchgeführt:
  • Array: 1,5 T  Flex phased array coil,
  • T1, TR:500, TE: 12,
  • Schichtdicke 3 mm, alle 3,9 mm,
  • T2, TR 5224, TE 1508,
  • Schichtdicke 5 mm, alle 6 mm.
Die Probanden befanden sich während der Untersuchung in Seitenlage. Hierbei zeigte sich kein messbarer Unterschied in Abhängigkeit vom Beugewinkel des Kniegelenks (Abb. 4).

Humanpräparat

Vernon et al. [34] untersuchten das Bewegungsverhalten am Humanpräparat. Sie beobachteten eine Fixierung der Poplitealarterie an 2 anatomischen Strukturen: am Adduktorenkanal und am Durchtritt der A. tibialis anterior durch die Membrana interossea unterhalb des Tibiofibulargelenks. Sie beschrieben eine Dorsalbewegung der Arterie während der Flexion und führten dies auf das Verhalten der A. genicularis media zurück, die an ihrem Ursprung in Streckung des Kniegelenks eine spiralförmige Struktur aufweist und sich bei Flexion entfaltet.
Kim et al. [16] führten neben der anatomischen Untersuchung am Humanpräparat zusätzlich angiographische Untersuchungen durch und beobachteten eine Vergrößerung des Abstands mit zunehmendem Beugewinkel.

Verlauf der A. tibialis anterior

Regulärer Verlauf

Die A. tibialis anterior penetriert die Membrana interossea durch einen 17 mm hohen und 9 mm breiten Kanal, in dem sie durch fibröses Gewebe fixiert ist. Projiziert man diesen Durchtritt auf das native Röntgenbild, so liegt dieser ca. 6 cm unterhalb der Spitze des Fibulaköpfchens und 7 cm unterhalb des lateralen Gelenkspalts [6]. Steel et al. [30] konnten zeigen, dass die A. tibialis anterior selbst bei einem regulären Verlauf einer Kompression bei valgisierender Osteotomie und einer Dehnung bei varisierender Osteotomie unterliegt.

Aberranter Verlauf

Wenn in der embryonalen Entwicklung der Poplitealgefäße die Ausbildung des Verbindungsastes zwischen der oberflächlichen und tiefen Poplitealarterie ausbleibt resultiert ein hoher Abgang der A. tibialis anterior [15, 25]. Bei annähernd 50 % der Patienten ist der hohe Abgang mit einer ventralen Lage der A. tibialis anterior verbunden, d. h. das Gefäß verläuft zwischen der dorsalen Kortikalis der Tibia und dem M. popliteus ([33], Abb. 5). Zu diesem aberranten Gefäßverlauf liegt eine Vielzahl an Studien vor, die eine Prävalenz bis zu 6 % in einem nicht selektiven Kollektiv beschreiben (Tab. 3). Gelegentlich wird einseitig hoher Abgang beobachtet (Abb. 6).
Tab. 3
Ursprung und Verlauf der A. tibialis anterior in Bezug zum M. popliteus
Autoren
Präparateprobanden (n)
Hoher Abgang der A. tibialis anterior (%)
Anteriore Lage zum M. popliteus (%)
Dorsale Lage zum M. popliteus (%)
Klecker et al. [17]
1.116
 
23
Adachi [1]
770 Japan
2,8
1,9
1
Trotter [33]
264 Europäer
4,9
3,9
2,4
368 Afro-Amerikaner
6,2
Keen [15]
280
5
4
0,4
Somayaji et al. [29]
250
10
6,4
3,6
Reena u. Usha [21]
60
3,3
3,3
Lippert u. Pabst [19]
1
4
Tindall et al. [32]
50
6
  

Intraoperative Diagnostik bei vermuteter Gefäßverletzung

Klinische Beurteilung

Die Verletzung des A. poplitea geht nicht notwendigerweise mit einer Ischämie oder einer klinisch manifesten Blutung einher. Häufig ist das klinisch erste Symptom eine zunehmende Schwellung am proximalen Unterschenkel. Selbst das Charakteristikum des unverhältnismäßig hohen Schmerzes wird von einigen Autoren als wenig zuverlässig angesehen [14, 18].

Dopplersonographische Untersuchung

Griffith et al. [11] beschreiben in einer Kasuistik initial einen normalen sonographische Befund, einen erhaltenen Puls und nur eine geringe Blutung durch die Operationswunde. Die Untersuchungsbefunde wurden erst zu einem späteren Zeitpunkt pathologisch.
Auch Goubier et al. [10] und Tandon et al. [31] beschreiben einen unauffälligen dopplersonographischen Befund. Man muss daher davon ausgehen, dass es in aller Regel nicht zu einer vollständigen Durchtrennung des Gefäßes, sondern lediglich zur Lazeration kommt.

Intraoperative Angiographie

Die intraoperative Angiographie ermöglicht die direkte Darstellung der Läsion bei erhaltener Sterilität des Operationsfeldes und erlaubt eine Diagnose, ob eine Verletzung der A. poplitea oder der A. tibialis anterior vorliegt. Über den liegenden Katheter kann zum Ende des Eingriffs die Vaskularität kontrolliert und dokumentiert werden.

CT-basierte Angiographie

Die CT-basierte (computertomographische) Angiographie ist rasch verfügbar und in nahezu jeder klinischen Einrichtung verfügbar. Sie erfordert keine Punktion und Sondierung der Femoralgefäße, kann allerdings üblicherweise nicht im Operationssaal selbst durchgeführt werden, sondern erfordert den Transport des Patienten in Narkose mit dem damit verbunden logistischen Aufwand.

Digitale Subtraktionsangiographie

Die digitale Subtraktionsangiographie (DSA) ist zeitlich und technisch aufwendiger und nicht in jeder Institution rasch durchführbar.
Sie erlaubt allerdings eine differenzierte Darstellung auch kleinerer Gefäße. Während die CT lediglich eine Momentaufnahme darstellt, kann hier der zeitabhängige Fluss im Gefäß dargestellt werden.

Sofortmaßnahmen zur Wiederherstellung der Perfusion

Bereits bei der Vorbereitung und Lagerung des Patienten sollte die Möglichkeit einer intraoperativen Komplikation bedacht werden. So empfiehlt sich aus mehreren Gründen die Verwendung eines vollständig radiotransparenten Tisches. Zum einen kann intraoperativ das Ergebnis der Osteotomie anhand der Gesamtbeinachse kontrolliert werden, zum anderen wird eine intraoperative Angiographie ermöglicht.
In die Präparation des Operationsgebiets sollte weiterhin die Leiste mit einbezogen werden, da über die A. femoralis die antegrade Angiographie vorgenommen werden kann. Nach distal hin sollte der Unterschenkel bis einschließlich des oberen Sprunggelenks zugänglich sein; dies ermöglicht die Präparation der V. saphena magna als Autograft. Selbst wenn ein Gefäßchirurg nicht unmittelbar zugegen ist, können durch diese Maßnahmen Zeitverlust und Sterilitätsfehler aufgrund erneuter Umlagerung und Abdeckung vermieden werden.
Sollte es intraoperativ zu einer ungewöhnlichen Blutung kommen mit dem Verdacht auf eine iatrogene Gefäßverletzung, so kann als Sofortmaßnahme eine sterile Blutsperre angelegt werden, mit der zuverlässig jede Blutung zum Stillstand gebracht werden kann.
Allerdings sollte bereits im Vorfeld eine grundlegende Absprache mit einem gefäßchirurgischen Kollegen erfolgen, welche Notfallmaßnahmen durchzuführen sind und welche anschließenden diagnostischen Schritte für die jeweilige Institution geeignet oder erforderlich sind.
Es ist entscheidend, rasch eine knöcherne Stabilität herbeizuführen
Es ist weiterhin entscheidend, rasch eine knöcherne Stabilität herbeizuführen, entweder durch formale Vervollständigung der Osteosynthese oder durch temporäre Transfixation; hierbei sollte dem jeweils schnelleren Verfahren der Vorzug gegeben werden.
Unabhängig davon, ob sich der Gefäßschaden bestätigt, sollte eine Überwachung im Hinblick auf die Entwicklung eines Kompartmentsyndroms erfolgen, sei es als Tourniquet-Syndrom im Sinne eines Reperfusionsschadens oder in Folge der Entwicklung eines Hämatoms durch die Osteotomie. Der Kompartmentdruck sollte hierbei nicht nur bei Beendigung der Intervention, sondern kontinuierlich über ein geeignetes System gemessen werden. Die Abb. 7 schildert den Sonderfall einer im Verlauf der Rehabilitation aufgetretenen offenen Luxationsfraktur wenige Tage nach der Osteotomie, der jedoch exemplarisch die gewählte Vorgehensweise illustriert.

Fazit für die Praxis

  • Berücksichtigt man die aktuelle Literatur, so gibt es keinen zwingenden Hinweis, dass das Risiko eines Gefäßschadens bei Verwendung eines lateralen Zugangs höher ist als bei Verwendung des medialen Zugangs. Allerdings gibt es anatomische Überlegungen, die einen medialen Zugang sicherer erscheinen lassen.
  • Die Beugung des Kniegelenks ist kein zuverlässiger Schutz der Gefäße, erleichtert jedoch die Präparation. In 6 % der Fälle muss mit Varianten der A. tibialis anterior gerechnet werden, die für eine Gefäßverletzung prädisponieren.
  • Bereits bei der Lagerung des Patienten und der Abdeckung sollte die Möglichkeit einer intraoperativen Gefäßverletzung bedacht werden. Es empfiehlt sich daher die Etablierung eines Notfallalgorithmus unter Einbeziehung der Gefäßchirurgie.
  • Eine prolongierte blutige Sekretion, eine seitendifferente Schwellung oder der chronische Schmerz sollten Anlass sein, eine angiologische Abklärung durchzuführen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

T. Gerich, V. Lens, R. Seil und D. Pape geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons Attribution License. Dadurch sind die Nutzung, Verteilung und Reproduktion erlaubt, sofern der/die Originalautor/en und die Quelle angegeben sind.

Unsere Produktempfehlungen

Die Orthopädie

State-of-the-art Übersichtsbeiträge zur konservativen und operativen Orthopädie

Überblick über den aktuellen Kenntnisstand

Videos und weitere Bilderstrecken online als Zusatzmaterial

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adachi B (1928) Das Arteriensystem der Japaner. Maruzen, Kyoto Adachi B (1928) Das Arteriensystem der Japaner. Maruzen, Kyoto
2.
Zurück zum Zitat Beelmann K, Vogel H, Nahrstedt U (1994) A pseudoaneurysm of the popliteal artery following a valgus osteotomy of the tibial head. RoFo 161:468–470PubMedCrossRef Beelmann K, Vogel H, Nahrstedt U (1994) A pseudoaneurysm of the popliteal artery following a valgus osteotomy of the tibial head. RoFo 161:468–470PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Birmingham TB, Giffin JR, Chesworth BM et al (2009) Medial opening wedge high tibial osteotomy: a prospective cohort study of gait, radiographic, and patient-reported outcomes. Arthritis Rheum 61:648–657PubMedCrossRef Birmingham TB, Giffin JR, Chesworth BM et al (2009) Medial opening wedge high tibial osteotomy: a prospective cohort study of gait, radiographic, and patient-reported outcomes. Arthritis Rheum 61:648–657PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chae DJ, Shetty GM, Wang KH et al (2011) Early complications of medial opening wedge high tibial osteotomy using autologous tricortical iliac bone graft and T-plate fixation. Knee 18:278–284PubMedCrossRef Chae DJ, Shetty GM, Wang KH et al (2011) Early complications of medial opening wedge high tibial osteotomy using autologous tricortical iliac bone graft and T-plate fixation. Knee 18:278–284PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Coventry MB (1973) Osteotomy about the knee for degenerative and rheumatoid arthritis. J Bone Joint Surg Am 55:23–48PubMed Coventry MB (1973) Osteotomy about the knee for degenerative and rheumatoid arthritis. J Bone Joint Surg Am 55:23–48PubMed
6.
Zurück zum Zitat Ebraheim NA, Lu J, Hao Y et al (1998) Anterior tibial artery and its actual projection on the lateral aspect of the tibia: a cadaveric study. Surg Radiol Anat: SRA 20:259–262PubMedCrossRef Ebraheim NA, Lu J, Hao Y et al (1998) Anterior tibial artery and its actual projection on the lateral aspect of the tibia: a cadaveric study. Surg Radiol Anat: SRA 20:259–262PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Floerkemeier S, Staubli AE, Schroeter S et al (2013) Outcome after high tibial open-wedge osteotomy: a retrospective evaluation of 533 patients. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 21:170–180PubMedCrossRef Floerkemeier S, Staubli AE, Schroeter S et al (2013) Outcome after high tibial open-wedge osteotomy: a retrospective evaluation of 533 patients. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 21:170–180PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Franke L, Gosse F (1997) Angiological complications following high tibial head correcting osteotomy–a case report. Z Orthop Ihre Grenzgeb 135:76–78PubMedCrossRef Franke L, Gosse F (1997) Angiological complications following high tibial head correcting osteotomy–a case report. Z Orthop Ihre Grenzgeb 135:76–78PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Georgoulis AD, Makris CA, Papageorgiou CD et al (1999) Nerve and vessel injuries during high tibial osteotomy combined with distal fibular osteotomy: a clinically relevant anatomic study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 7:15–19PubMedCrossRef Georgoulis AD, Makris CA, Papageorgiou CD et al (1999) Nerve and vessel injuries during high tibial osteotomy combined with distal fibular osteotomy: a clinically relevant anatomic study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 7:15–19PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Goubier JN, Laporte C, Saillant G (2000) False popliteal aneurysm after tibial osteotomy: a case report. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 86:621–624PubMed Goubier JN, Laporte C, Saillant G (2000) False popliteal aneurysm after tibial osteotomy: a case report. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 86:621–624PubMed
11.
Zurück zum Zitat Griffith JF, Cheng JC, Lung TK et al (1998) Pseudoaneurysm after high tibial osteotomy and limb lengthening. Clin Orthop Relat Res:175–179 Griffith JF, Cheng JC, Lung TK et al (1998) Pseudoaneurysm after high tibial osteotomy and limb lengthening. Clin Orthop Relat Res:175–179
12.
Zurück zum Zitat Guermazi A, Zagdanski AM, De Kerviler E et al (1996) Popliteal artery pseudoaneurysm revealed by deep vein thrombosis after arthroscopic meniscectomy. Eur Radiol 6:217–219PubMedCrossRef Guermazi A, Zagdanski AM, De Kerviler E et al (1996) Popliteal artery pseudoaneurysm revealed by deep vein thrombosis after arthroscopic meniscectomy. Eur Radiol 6:217–219PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Huang TL, Wu HT, Liu JC et al (2004) Do we get a “real” alignment of knee in the preoperative planning of high tibia osteotomy: a prospective study of reproducibility. J Chin Med Assoc 67:185–188PubMed Huang TL, Wu HT, Liu JC et al (2004) Do we get a “real” alignment of knee in the preoperative planning of high tibia osteotomy: a prospective study of reproducibility. J Chin Med Assoc 67:185–188PubMed
14.
Zurück zum Zitat Jue-Denis P, Kieffer E, Le-Thoai H et al (1983) [Peroperative vascular accidents during orthopedic surgery. Apropos of 55 cases]. J Chir(Paris) 120:437–441 Jue-Denis P, Kieffer E, Le-Thoai H et al (1983) [Peroperative vascular accidents during orthopedic surgery. Apropos of 55 cases]. J Chir(Paris) 120:437–441
15.
Zurück zum Zitat Keen JA (1961) A study of the arterial variations in the limbs, with special reference to symmetry of vascular patterns. Am J Anat 108:245–261PubMedCrossRef Keen JA (1961) A study of the arterial variations in the limbs, with special reference to symmetry of vascular patterns. Am J Anat 108:245–261PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kim J, Allaire R, Harner CD (2010) Vascular safety during high tibial osteotomy: a cadaveric angiographic study. Am J Sports Med 38:810–815PubMedCrossRef Kim J, Allaire R, Harner CD (2010) Vascular safety during high tibial osteotomy: a cadaveric angiographic study. Am J Sports Med 38:810–815PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Klecker RJ, Winalski CS, Aliabadi P et al (2008) The aberrant anterior tibial artery: magnetic resonance appearance, prevalence, and surgical implications. Am J Sports Med 36:720–727PubMedCrossRef Klecker RJ, Winalski CS, Aliabadi P et al (2008) The aberrant anterior tibial artery: magnetic resonance appearance, prevalence, and surgical implications. Am J Sports Med 36:720–727PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lang W, Ott R, Haas P et al (1993) Popliteal arteriovenous fistula after corrective upper tibial osteotomy. Arch Orthop Trauma Surg 112:99–100PubMedCrossRef Lang W, Ott R, Haas P et al (1993) Popliteal arteriovenous fistula after corrective upper tibial osteotomy. Arch Orthop Trauma Surg 112:99–100PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lippert H, Pabst R (1985) Arterial variations in man: classification and frequency. Bergmann, MunichCrossRef Lippert H, Pabst R (1985) Arterial variations in man: classification and frequency. Bergmann, MunichCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Pozwowski A, Bedzinski R, Scigala K (2001) Stress distribution in varus knee after operatve correction of its mechanical axis. Acta Bioeng Biomechanics 3:31–40 Pozwowski A, Bedzinski R, Scigala K (2001) Stress distribution in varus knee after operatve correction of its mechanical axis. Acta Bioeng Biomechanics 3:31–40
21.
Zurück zum Zitat Reena S, Usha C (2013) High origin of anterior tibia artery-Prevalence and its surgical relevance. IJPAES 3:5 Reena S, Usha C (2013) High origin of anterior tibia artery-Prevalence and its surgical relevance. IJPAES 3:5
22.
Zurück zum Zitat Ritt MJ, Te Slaa RL, Koning J et al (1993) Popliteal pseudoaneurysm after arthroscopic meniscectomy. A report of two cases. Clin Orthop Relat Res 295:198–200PubMed Ritt MJ, Te Slaa RL, Koning J et al (1993) Popliteal pseudoaneurysm after arthroscopic meniscectomy. A report of two cases. Clin Orthop Relat Res 295:198–200PubMed
23.
Zurück zum Zitat Rubens F, Wellington JL, Bouchard AG (1990) Popliteal artery injury after tibial osteotomy: report of two cases. Can J Surg 33:294–297PubMed Rubens F, Wellington JL, Bouchard AG (1990) Popliteal artery injury after tibial osteotomy: report of two cases. Can J Surg 33:294–297PubMed
24.
Zurück zum Zitat Sawant MR, Ireland J (2001) Pseudo-aneurysm of the anterior tibial artery complicating high tibial osteotomy–a case report. Knee 8:247–248PubMedCrossRef Sawant MR, Ireland J (2001) Pseudo-aneurysm of the anterior tibial artery complicating high tibial osteotomy–a case report. Knee 8:247–248PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Senior HD (1919) An interpretation of the recorded arterial anomalies of the human leg and foot. J Anat 53:130–171PubMedCentralPubMed Senior HD (1919) An interpretation of the recorded arterial anomalies of the human leg and foot. J Anat 53:130–171PubMedCentralPubMed
26.
Zurück zum Zitat Shenoy PM, Oh HK, Choi JY et al (2009) Pseudoaneurysm of the popliteal artery complicating medial opening wedge high tibial osteotomy. Orthopedics 32:442PubMedCrossRef Shenoy PM, Oh HK, Choi JY et al (2009) Pseudoaneurysm of the popliteal artery complicating medial opening wedge high tibial osteotomy. Orthopedics 32:442PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Shetty AA, Tindall AJ, Qureshi F et al (2003) The effect of knee flexion on the popliteal artery and its surgical significance. J Bone Joint Surg 85:218–222CrossRef Shetty AA, Tindall AJ, Qureshi F et al (2003) The effect of knee flexion on the popliteal artery and its surgical significance. J Bone Joint Surg 85:218–222CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Smith PN, Gelinas J, Kennedy K et al (1999) Popliteal vessels in knee surgery. A magnetic resonance imaging study. Clin Orthop Relat Res 367:158–164PubMedCrossRef Smith PN, Gelinas J, Kennedy K et al (1999) Popliteal vessels in knee surgery. A magnetic resonance imaging study. Clin Orthop Relat Res 367:158–164PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Somayaji SN, Nayak S, Bairy KL (1996 Jun) Variations in the branching pattern of the popliteal artery. J Anatomical Society India 45(1):23d26 Somayaji SN, Nayak S, Bairy KL (1996 Jun) Variations in the branching pattern of the popliteal artery. J Anatomical Society India 45(1):23d26
30.
Zurück zum Zitat Steel HH, Sandrow RE, Sullivan PD (1971) Complications of tibial osteotomy in children for genu varum or valgum. Evidence that neurological changes are due to ischemia. J Bone Joint Surg Am 53:1629–1635PubMed Steel HH, Sandrow RE, Sullivan PD (1971) Complications of tibial osteotomy in children for genu varum or valgum. Evidence that neurological changes are due to ischemia. J Bone Joint Surg Am 53:1629–1635PubMed
31.
Zurück zum Zitat Tandon SC, Kharbanda Y, Fraser AM (1996) Aneurysm complicating high tibial osteotomy: a case report. Acta Orthop Scand 67:73–74PubMedCrossRef Tandon SC, Kharbanda Y, Fraser AM (1996) Aneurysm complicating high tibial osteotomy: a case report. Acta Orthop Scand 67:73–74PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Tindall AJ, Shetty AA, James KD et al (2006) Prevalence and surgical significance of a high-origin anterior tibial artery. J Orthop Surg 14:13–16 Tindall AJ, Shetty AA, James KD et al (2006) Prevalence and surgical significance of a high-origin anterior tibial artery. J Orthop Surg 14:13–16
33.
Zurück zum Zitat Trotter M (1940) The level of termination of the popliteal artery in the white and the negro. Am J Anthrop 27:109–118CrossRef Trotter M (1940) The level of termination of the popliteal artery in the white and the negro. Am J Anthrop 27:109–118CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Vernon P, Delattre JF, Johnson EJ et al (1987) Dynamic modifications of the popliteal arterial axis in the sagittal plane during flexion of the knee. Surg Radiol Anat 9:37–41PubMedCrossRef Vernon P, Delattre JF, Johnson EJ et al (1987) Dynamic modifications of the popliteal arterial axis in the sagittal plane during flexion of the knee. Surg Radiol Anat 9:37–41PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Zaidi SH, Cobb AG, Bentley G (1995) Danger to the popliteal artery in high tibial osteotomy. J Bone Joint Surg Br 77:384–386PubMed Zaidi SH, Cobb AG, Bentley G (1995) Danger to the popliteal artery in high tibial osteotomy. J Bone Joint Surg Br 77:384–386PubMed
Metadaten
Titel
Aufklappende Osteotomie des Tibiakopfes
Management von vaskulären Komplikationen
verfasst von
Prof. Dr. T. Gerich
V. Lens
R. Seil
D. Pape
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-014-3028-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2014

Der Orthopäde 11/2014 Zur Ausgabe

Update Orthopädie • Endoprothetik

Update Orthopädie – Endoprothetik

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.