Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 12/2018

18.08.2018 | Original Contributions

Bariatric Surgery Waiting Lists in Spain

verfasst von: I. J. Arteaga-González, A. I. Martín-Malagón, J. C. Ruiz de Adana, F. de la Cruz Vigo, A. J. Torres-García, A. C. Carrillo-Pallares

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 12/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Bariatric surgery is one of the most common general surgery procedures in countries that, like Spain, have public healthcare systems, but is also one of the procedures for which patients have to wait the longest.
The Spanish Society of Obesity Surgery (SECO) conducted a survey to estimate the situation of bariatric surgery waiting lists in Spain’s public hospitals and to gather information on a number of related aspects.

Methods

An online survey was sent to the members of the SECO. The survey received 137 visits, all via the click-through link provided, from 52 health centers (47 public and 5 private). The data collected were included in a database and later analyzed using the SPSS18.0 statistical software package.

Results

A total of 4724 patients were on bariatric surgery waiting lists (BWLs), at an average of 100 per public hospital. Sixty-eight percent had been waiting for more than 6 months. The mean delay per patient was 397 days, and the longest wait was 1661 days.
A further 46.2% of respondents were able to recall cases of patients who in the past 5 years had suffered cardiovascular events with sequelae while awaiting surgery, and 21.2% recalled at least one fatal cardiovascular event in that time.

Conclusion

Our data revealed an unacceptably long wait for obesity surgery. Notwithstanding the limitations and potential biases of our research, the long wait for surgery in our context inevitably has serious consequences for a potentially significant number of patients.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buchwald H, Estok R, Fahrbach K, et al. Weight and type 2 diabetes after bariatric surgery: systematic review and meta-analysis. Am J Med. 2009;122(3):248–56.CrossRef Buchwald H, Estok R, Fahrbach K, et al. Weight and type 2 diabetes after bariatric surgery: systematic review and meta-analysis. Am J Med. 2009;122(3):248–56.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Sjöström L, Peltonen M, Jacobson P, et al. Bariatric surgery and long-term cardiovascular events. JAMA. 2012;307(1):56–65.CrossRef Sjöström L, Peltonen M, Jacobson P, et al. Bariatric surgery and long-term cardiovascular events. JAMA. 2012;307(1):56–65.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Flegal KM, Kit BK, Orpana H, et al. Association of all-cause mortality with overweight and obesity using standard body mass index categories: a systematic review and meta-analysis. JAMA. 2013;309(1):71–82.CrossRef Flegal KM, Kit BK, Orpana H, et al. Association of all-cause mortality with overweight and obesity using standard body mass index categories: a systematic review and meta-analysis. JAMA. 2013;309(1):71–82.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Tobias DK, Pan A, Jackson CL, et al. Body-mass index and mortality among adults with incident type 2 diabetes. N Engl J Med. 2014;370(3):233–44.CrossRef Tobias DK, Pan A, Jackson CL, et al. Body-mass index and mortality among adults with incident type 2 diabetes. N Engl J Med. 2014;370(3):233–44.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Calle EE, Rodriguez C, Walker-Thurmond K, et al. Overweight, obesity, and mortality from cancer in a prospectively studied cohort of U.S. adults. N Engl J Med. 2003;348(17):1625–38.CrossRef Calle EE, Rodriguez C, Walker-Thurmond K, et al. Overweight, obesity, and mortality from cancer in a prospectively studied cohort of U.S. adults. N Engl J Med. 2003;348(17):1625–38.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lakoff JM, Ellsmere J. Ransom T1. Cause of death in patients awaiting bariatric surgery. Can J Surg. 2015;58(1):15–8.CrossRef Lakoff JM, Ellsmere J. Ransom T1. Cause of death in patients awaiting bariatric surgery. Can J Surg. 2015;58(1):15–8.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Casimiro Pérez JA, Fernández Quesada C, Del Val Groba Marco M, Arteaga González I, Cruz Benavides F, Ponce J, de Pablos Velasco P, Marchena Gómez J. Obesity surgery score (OSS) for prioritization in the bariatric surgery waiting list: a need of public health systems and a literature review. Obes Surg. 2018. Casimiro Pérez JA, Fernández Quesada C, Del Val Groba Marco M, Arteaga González I, Cruz Benavides F, Ponce J, de Pablos Velasco P, Marchena Gómez J. Obesity surgery score (OSS) for prioritization in the bariatric surgery waiting list: a need of public health systems and a literature review. Obes Surg. 2018.
Metadaten
Titel
Bariatric Surgery Waiting Lists in Spain
verfasst von
I. J. Arteaga-González
A. I. Martín-Malagón
J. C. Ruiz de Adana
F. de la Cruz Vigo
A. J. Torres-García
A. C. Carrillo-Pallares
Publikationsdatum
18.08.2018
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 12/2018
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-018-3453-z

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2018

Obesity Surgery 12/2018 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.