Skip to main content
Erschienen in: Forum 1/2019

04.01.2019 | Fokus

Bedeutung von Sports-Apps in der onkologischen Behandlung

verfasst von: Jan-Henrik Stephan

Erschienen in: Forum | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieser Beitrag befasst sich mit Möglichkeiten, Sport-Apps in der onkologischen Behandlung einzusetzen. Sportliche Betätigung unterstützt den Heilungsprozess in der onkologischen Behandlung. Allerdings gibt es für Patienten viele Barrieren, die sie hindern, sportlich aktiv zu werden. Apps können dabei helfen, diese zu überwinden. Der Einsatz von Apps kann Zeit und Kosten einsparen und zu einer höheren Versorgungsqualität des Patienten beitragen. Schwach ausgebildete Geschäftsmodelle, hohe gesetzliche Anforderungen und mangelnde Interoperabilität stellen jedoch schwierige Rahmenbedingungen für die Umsetzung dar.
Fußnoten
1
Bei Gamification-Ansätzen werden Motivationsprinzipien aus Brett- und Computerspielen eingesetzt, wie z. B. das Gewinnen digitaler Gegenstände oder die Statusverbesserung in Ranglisten.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Terhechte A (2018) Medizinische Software/Medical Apps. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(3):321–327CrossRef Terhechte A (2018) Medizinische Software/Medical Apps. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(3):321–327CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Knipp P (2014) Medizinische Apps in der Klinik: Mobil ans Ziel. Dtsch Med Wochenschr 139(46):2349–2353CrossRef Knipp P (2014) Medizinische Apps in der Klinik: Mobil ans Ziel. Dtsch Med Wochenschr 139(46):2349–2353CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lemanne D, Cassileth B, Gubili J (2013) The role of physical activity in cancer prevention, treatment, recovery, and survivorship. Oncology 27(6):580–585PubMed Lemanne D, Cassileth B, Gubili J (2013) The role of physical activity in cancer prevention, treatment, recovery, and survivorship. Oncology 27(6):580–585PubMed
11.
Zurück zum Zitat Fangerau H, Griemmert M, Albrecht U‑V (2016) Kapitel 9. Gesundheits-Apps und Ethik. In: Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 194–213 Fangerau H, Griemmert M, Albrecht U‑V (2016) Kapitel 9. Gesundheits-Apps und Ethik. In: Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 194–213
Metadaten
Titel
Bedeutung von Sports-Apps in der onkologischen Behandlung
verfasst von
Jan-Henrik Stephan
Publikationsdatum
04.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-018-0527-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Forum 1/2019 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.