Skip to main content
Erschienen in: Forum 5/2022

04.10.2022 | Begutachtung | Fokus

Patient:innenbeteiligung und -ermächtigung

Neue Wege gemeinsam gehen – eine Einstiegshilfe

verfasst von: Dr. rer. nat. Stefanie Houwaart, MPH

Erschienen in: Forum | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patient:innenbeteiligung und -ermächtigung in der Versorgung und Forschung wird von verschiedenen Organisationen vermehrt eingefordert. Dieser Prozess kann als Weitwanderweg interpretiert werden: Ziel der Beteiligung ist der Zugewinn an Perspektive und Expertise. Das in der Patient:innenschaft gesammelte und zusammengetragene Erfahrungswissen ergänzt die ärztliche und wissenschaftliche Expertise und trägt zur optimalen Versorgung und erfolgreichen Forschung bei. Das Stufenmodell der partizipativen Gesundheitsforschung skizziert den Weg der Beteiligung. Patient:innenvertretende werden über Patient:innenorganisationen und -netzwerke als Weggefährt:innen gewonnen. Die gegenstandsangemessene Rollenverteilung im Team führt zu einer heterogenen Operationalisierung der Beteiligung. Die Ausrüstung aus adressat:innenorientierten Schulungen und inklusiven Instrumenten befähigt alle zur partizipativen Arbeit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BMBF (2021) Prinzipien für eine erfolgreiche Patientenpartizipation in der Krebsforschung Berlin (Ministerien für Bildung und Forschung Deutschlands, Sloweniens und Portugals mit Patient:innenvertretenden und Forschenden) BMBF (2021) Prinzipien für eine erfolgreiche Patientenpartizipation in der Krebsforschung Berlin (Ministerien für Bildung und Forschung Deutschlands, Sloweniens und Portugals mit Patient:innenvertretenden und Forschenden)
3.
Zurück zum Zitat NAKOS (2015): Grundlagen der Patientenbeteiligung nach § 140f SGB V. Berlin. NAKOS (2015): Grundlagen der Patientenbeteiligung nach § 140f SGB V. Berlin.
4.
Zurück zum Zitat International Collaboration for Participatory Health Research (ICPHR) (2013) Position paper 1: what is participatory health research? Berlin International Collaboration for Participatory Health Research (ICPHR) (2013) Position paper 1: what is participatory health research? Berlin
5.
Zurück zum Zitat Allweiss T, Cook T, Wright MT (2021) Wirkungen in der partizipativen Gesundheitsforschung: Eine Einordnung in die Diskurse zum Forschungsimpact. Bundesgesundheitsbl 64:215–222CrossRef Allweiss T, Cook T, Wright MT (2021) Wirkungen in der partizipativen Gesundheitsforschung: Eine Einordnung in die Diskurse zum Forschungsimpact. Bundesgesundheitsbl 64:215–222CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Houwaart S, Salm S, Krieger T (2021) Was ist Partizipative Gesundheitsforschung und welche Chancen bietet sie für die organisierte Selbsthilfe? In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e V (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch. in, Gießen Houwaart S, Salm S, Krieger T (2021) Was ist Partizipative Gesundheitsforschung und welche Chancen bietet sie für die organisierte Selbsthilfe? In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e V (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch. in, Gießen
8.
Zurück zum Zitat Cornwall A (1996) Towards participatory practice: participatory rural appraisal (PRA) and the participatory process. In: De Koning K, Martin M (Hrsg) Participatory Research in Health: Issues and Experiences. Vistaar Publications, New, Delhi, India, S 96 Cornwall A (1996) Towards participatory practice: participatory rural appraisal (PRA) and the participatory process. In: De Koning K, Martin M (Hrsg) Participatory Research in Health: Issues and Experiences. Vistaar Publications, New, Delhi, India, S 96
10.
Zurück zum Zitat Kofahl C, Schulz-Nieswandt F, Dierks M‑L (Hrsg) (2016) Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland. Reihe Medizin-Soziologie, Bd. 24. LIT-Verlag, Münster Kofahl C, Schulz-Nieswandt F, Dierks M‑L (Hrsg) (2016) Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland. Reihe Medizin-Soziologie, Bd. 24. LIT-Verlag, Münster
16.
Zurück zum Zitat Krieger T, Salm S, Mollenhauer J, Cecon N, Dresen A, Houwaart S, Schwickerath K, Göttel A, Arning A (2020) UPIM-Check (User-friendly Patient Information Material Checklist) (Köln, Bonn, Düsseldorf: Universität zu Köln, Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband, Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen. http://imvr.de/de/kennzahlen/instrumente/upim-check) Krieger T, Salm S, Mollenhauer J, Cecon N, Dresen A, Houwaart S, Schwickerath K, Göttel A, Arning A (2020) UPIM-Check (User-friendly Patient Information Material Checklist) (Köln, Bonn, Düsseldorf: Universität zu Köln, Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband, Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen. http://​imvr.​de/​de/​kennzahlen/​instrumente/​upim-check)
Metadaten
Titel
Patient:innenbeteiligung und -ermächtigung
Neue Wege gemeinsam gehen – eine Einstiegshilfe
verfasst von
Dr. rer. nat. Stefanie Houwaart, MPH
Publikationsdatum
04.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Begutachtung
Begutachtung
Erschienen in
Forum / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-022-01131-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Forum 5/2022 Zur Ausgabe

Erhöhte Mortalität bei postpartalem Brustkrebs

07.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Auch für Trägerinnen von BRCA-Varianten gilt: Erkranken sie fünf bis zehn Jahre nach der letzten Schwangerschaft an Brustkrebs, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

07.05.2024 Harnblasenkarzinom Nachrichten

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Bessere Prognose mit links- statt rechtsseitigem Kolon-Ca.

06.05.2024 Kolonkarzinom Nachrichten

Menschen mit linksseitigem Kolonkarzinom leben im Mittel zweieinhalb Jahre länger als solche mit rechtsseitigem Tumor. Auch aktuell ist das Sterberisiko bei linksseitigen Tumoren US-Daten zufolge etwa um 11% geringer als bei rechtsseitigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.