Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 10/2006

01.10.2006 | Originalien

Bildwandlergestützte Vermeidung einer Torsionsabweichung zur Gegenseite bei der Oberschenkelmarknagelung

verfasst von: Dr. R. E. Hilgert, K. Ohrendorf, F. K. W. Schäfer, P. J. Schäfer, M. Müller, R. Trompetter, H.-J. Egbers

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Nach geschlossener Oberschenkelmarknagelung liegt laut publizierten CT-Reihenuntersuchungen die Wahrscheinlichkeit einer therapiebedürftigen Torsionsabweichung im Vergleich zur Gegenseite im zweistelligen Prozentbereich. Die bisher angegebenen klinischen und bildgebenden Verfahren zur intraoperativen Vermeidung dieser Abweichung unterliegen gewissen Ungenauigkeiten. In der vorliegenden Arbeit sollte festgestellt werden, ob sich mit Hilfe eines C-Bogens intraoperativ die Antetorsion verlässlich bestimmen lässt.

Material und Methoden

Die Technik basiert darauf, dass sich die Lage von Schenkelhals- und Kondylenebene im Raum durch exakt eingestellte Projektionen „Knie seitlich“ und „Hüfte axial“ darstellen und dass sich die eingestellte Kippung des C-Bogens in Winkelgraden definieren lässt. An mehreren intakten Kunststofffemora sowie einem Kunststoffmodell einer frei einstellbaren Femurschaftquerfraktur wurde untersucht, inwieweit sich die Kippungswinkel des C-Bogens zur Bestimmung der Antetorsion verwenden lassen und welche Fehlerquellen die geplante Messtechnik beeinflussen können. Abschließend wurde an 18 Unfallchirurgen eine Untersuchung zur Interobservergenauigkeit der entwickelten Methode durchgeführt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Aus verschiedenen geometrischen und anatomischen Gründen heraus ist es nicht möglich, die Antetorsion als einfache Differenz der Winkel zu berechnen, in denen der C-Bogen für eine axiale Hüft- und eine seitliche Knieprojektion gekippt werden muss. Nach Identifikation mehrerer potentieller Fehlerquellen und Einflussfaktoren wurde eine Umrechnungstabelle erstellt, die für den jeweils gemessenen Wert die echte Antetorsion ausgibt. Unter Berücksichtigung aller Faktoren liegt die Genauigkeit der Methode bei <5° Messfehler und damit innerhalb des nicht therapiebedürftigen Bereichs. Wegen leichter Anwendung und geringen Zusatzaufwands ist sie für alle Fälle mit nicht sicher zu bestimmender Torsion zu empfehlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Braten M, Terjesen T, Rossvoll I (1992) Femoral anteversion in normal adults. Ultrasound measurements in 50 men and 50 women. Acta Orthop Scand 63: 29–32PubMed Braten M, Terjesen T, Rossvoll I (1992) Femoral anteversion in normal adults. Ultrasound measurements in 50 men and 50 women. Acta Orthop Scand 63: 29–32PubMed
2.
Zurück zum Zitat Clementz BG, Magnusson A (1989) Assessment of tibial torsion employing fluoroscopy, computed tomography and the cryosectioning technique. Acta Radiol 30: 75–80PubMed Clementz BG, Magnusson A (1989) Assessment of tibial torsion employing fluoroscopy, computed tomography and the cryosectioning technique. Acta Radiol 30: 75–80PubMed
3.
Zurück zum Zitat Gugenheim JJ, Probe RA, Brinker MR (2004) The effects of femoral shaft malrotation on lower extremity anatomy. J Orthop Trauma 18: 658–664CrossRefPubMed Gugenheim JJ, Probe RA, Brinker MR (2004) The effects of femoral shaft malrotation on lower extremity anatomy. J Orthop Trauma 18: 658–664CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Jaarsma RL, Pakvis DF, Verdonschot N et al. (2004) Rotational malalignment after intramedullary nailing of femoral fractures. J Orthop Trauma 18: 403–409CrossRefPubMed Jaarsma RL, Pakvis DF, Verdonschot N et al. (2004) Rotational malalignment after intramedullary nailing of femoral fractures. J Orthop Trauma 18: 403–409CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Keppler P, Strecker W, Kinzl L (1999) Die CT-Bestimmung der Beinlängen und der Torsionen bei Kindern und Jugendlichen. Unfallchirurg 102: 936–941PubMed Keppler P, Strecker W, Kinzl L (1999) Die CT-Bestimmung der Beinlängen und der Torsionen bei Kindern und Jugendlichen. Unfallchirurg 102: 936–941PubMed
6.
Zurück zum Zitat Keppler P, Strecker W, Kinzl L et al. (1999) Die sonographische Bestimmung der Beingeometrie. Orthopäde 28: 1015–1022 Keppler P, Strecker W, Kinzl L et al. (1999) Die sonographische Bestimmung der Beingeometrie. Orthopäde 28: 1015–1022
7.
Zurück zum Zitat Kim JJ, Kim E, Kim KY (2001) Predicting the rotationally neutral state of the femur by comparing the shape of the contralateral lesser trochanter. Orthopedics 24: 1069–1070PubMed Kim JJ, Kim E, Kim KY (2001) Predicting the rotationally neutral state of the femur by comparing the shape of the contralateral lesser trochanter. Orthopedics 24: 1069–1070PubMed
8.
Zurück zum Zitat Krettek C (2001) Prinzipien der intramedullären Knochenstabilisierung: Teil 1. Unfallchirurg 104: 639–651CrossRefPubMed Krettek C (2001) Prinzipien der intramedullären Knochenstabilisierung: Teil 1. Unfallchirurg 104: 639–651CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat McFerran MA, Johnson KD (1992) Intramedullary nailing of acute femoral shaft fractures without a fracture table: technique of using a femoral distractor. J Orthop Trauma 6: 271–278PubMed McFerran MA, Johnson KD (1992) Intramedullary nailing of acute femoral shaft fractures without a fracture table: technique of using a femoral distractor. J Orthop Trauma 6: 271–278PubMed
10.
Zurück zum Zitat Mikulicz J (1878) Über individuelle Formdifferenzen am Femur und an der Tibia des Menschen. Arch AuPh Anat Abthig 1878: 351–404 Mikulicz J (1878) Über individuelle Formdifferenzen am Femur und an der Tibia des Menschen. Arch AuPh Anat Abthig 1878: 351–404
11.
Zurück zum Zitat Pröbstel M, Richter FJ, Börner M (1999) Ist die routinemäßige postoperative CT-Messung nach Marknagelung von Ober- und Unterschenkelfrakturen indiziert? Trauma Berufskrankh 1: 152–157CrossRef Pröbstel M, Richter FJ, Börner M (1999) Ist die routinemäßige postoperative CT-Messung nach Marknagelung von Ober- und Unterschenkelfrakturen indiziert? Trauma Berufskrankh 1: 152–157CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Strecker W, Franzreb M, Pfeiffer T et al. (1994) Computertomographische Torsionswinkelbestimmung der unteren Extremitäten. Unfallchirurg 97: 609–613PubMed Strecker W, Franzreb M, Pfeiffer T et al. (1994) Computertomographische Torsionswinkelbestimmung der unteren Extremitäten. Unfallchirurg 97: 609–613PubMed
13.
Zurück zum Zitat Strecker W, Hoellen I, Keppler P et al. (1997) Torsionskorrekturen nach Marknagelosteosynthesen der unteren Extremität. Unfallchirurg 100: 29–38CrossRefPubMed Strecker W, Hoellen I, Keppler P et al. (1997) Torsionskorrekturen nach Marknagelosteosynthesen der unteren Extremität. Unfallchirurg 100: 29–38CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Waidelich HA, Strecker W, Schneider E (1992) Computertomographische Torsionswinkel- und Längenmessung an der unteren Extremität. Methodik, Normwerte und Strahlenbelastung. RÖFO 157: 245–251 Waidelich HA, Strecker W, Schneider E (1992) Computertomographische Torsionswinkel- und Längenmessung an der unteren Extremität. Methodik, Normwerte und Strahlenbelastung. RÖFO 157: 245–251
15.
Zurück zum Zitat Wick M, Muhr G (2005) Ante- und retrograde Marknagelung bei Femurschaftfrakturen. Trauma Berufskrankh 7: 103–106CrossRef Wick M, Muhr G (2005) Ante- und retrograde Marknagelung bei Femurschaftfrakturen. Trauma Berufskrankh 7: 103–106CrossRef
Metadaten
Titel
Bildwandlergestützte Vermeidung einer Torsionsabweichung zur Gegenseite bei der Oberschenkelmarknagelung
verfasst von
Dr. R. E. Hilgert
K. Ohrendorf
F. K. W. Schäfer
P. J. Schäfer
M. Müller
R. Trompetter
H.-J. Egbers
Publikationsdatum
01.10.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2006
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-006-1093-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2006

Der Unfallchirurg 10/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Thoraxtrauma

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.