12.10.2020 | Originalien | Ausgabe 1/2021 Open Access

Burnout und psychosoziale Arbeitsbedingungen in Berufsgruppen mit hohen kognitiven Anforderungen
Hintergrund und Fragestellung
Studiendesign und Untersuchungsmethoden
Stichproben
Instrumente
Dimension
|
Item-Inhalte
|
---|---|
Quantitative Anforderungen
|
Wie häufig müssen Sie sehr schnell arbeiten?
|
Wie häufig kommt es vor, dass Sie nicht genügend Zeit haben, alle Ihre Aufgaben zu erledigen?
|
|
Wie häufig müssen Sie Überstunden machen?
|
|
Arbeitsplatzunsicherheit
|
In welchem Maß machen Sie sich Sorgen, dass Sie arbeitslos werden?
|
In welchem Maß machen Sie sich Sorgen, dass es schwierig für Sie wäre, eine neue Arbeit zu finden, wenn Sie arbeitslos würden?
|
|
Rollenklarheit
|
Wissen Sie genau, wie weit Ihre Befugnisse bei der Arbeit reichen?
|
Gibt es klare Ziele für Ihre Arbeit?
|
|
Wissen Sie genau, welche Dinge in Ihren Verantwortungsbereich fallen?
|
|
Entscheidungsspielraum
|
Können Sie selbst bestimmen, wann Sie eine Pause machen?
|
Können Sie mehr oder weniger frei entscheiden, wann Sie Urlaub machen?
|
|
Können Sie Ihre Arbeit unterbrechen, um sich mit einem Kollegen zu unterhalten?
|
|
Können Sie für Privates Ihren Arbeitsplatz ohne besondere Erlaubnis für eine halbe Stunde verlassen?
|
|
Führungsqualität
|
In welchem Maß sorgt Ihr unmittelbarer Vorgesetzter für gute Entwicklungsmöglichkeiten der einzelnen Mitarbeiter?
|
In welchem Maß misst Ihr unmittelbarer Vorgesetzter der Arbeitszufriedenheit einen hohen Stellenwert bei?
|
|
In welchem Maß plant Ihr unmittelbarer Vorgesetzter die Arbeit gut?
|
|
In welchem Maß löst Ihr unmittelbarer Vorgesetzter Konflikte gut?
|
|
Soziale Unterstützung durch Kollegen
|
Wie oft erhalten Sie Hilfe und Unterstützung von Ihren Kollegen?
|
Wie oft sind Ihre Kollegen bereit, sich Ihre Arbeitsprobleme anzuhören?
|
|
Wie oft sprechen Ihre Kollegen mit Ihnen über die Qualität Ihrer Arbeit?
|
Berufsgruppen
Statistik
Ergebnisse
Variablen
|
Frauen (
n = 2868)
a
|
Männer (
n = 4020)
a
|
---|---|---|
Beruf
|
||
Publizist/innen
n (%)
|
472 (17)
|
536 (13)
|
Werbefachleute
n (%)
|
313 (11)
|
249 (6)
|
Softwareentwickler/innen
n (%)
|
211 (7)
|
1170 (29)
|
Beschäftigtenpopulation
n (%)
|
1872 (65)
|
2065 (52)
|
Arbeitsstunden pro Woche
|
||
< 35 h
n (%)
|
1039 (36)
|
136 (3)
|
35–40 h
n (%)
|
900 (32)
|
1427 (36)
|
> 40–48 h
n (%)
|
590 (21)
|
1564 (39)
|
> 48–90 h
n (%)
|
324 (11)
|
864 (22)
|
Anzahl der Nachtschichten im Monat
|
||
Bei Personen mit Nachtschicht MW (SD)
|
4,92 (3,8)
|
5,20 (4,2)
|
Personen ohne Nachtschicht
n (%)
|
2679 (78)
|
3237 (70)
|
Alter
|
||
≤ 40 Jahre
n (%)
|
814 (28)
|
1192 (30)
|
41–50 Jahre
n (%)
|
1132 (40)
|
1546 (38)
|
≥ 51 Jahre
n (%)
|
920 (32)
|
1280 (32)
|
Allein lebend
|
||
Ja
n (%)
|
475 (17)
|
683 (17)
|
Nein
n (%)
|
2389 (83)
|
3328 (83)
|
Kinder unter 14 Jahren im Haushalt
|
||
Ja
n (%)
|
785 (27)
|
1385 (34)
|
Nein
n (%)
|
2083 (73)
|
2635 (66)
|
Variablen
|
Publizist/innen
(
n = 1008)
a
|
Werbefachleute
(
n = 562)
a
|
Softwareentwickler/innen
(
n = 1381)
a
|
Beschäftigtenpopulation
(
n = 3937)
a
|
---|---|---|---|---|
Arbeitsstunden pro Woche
|
||||
< 35 h
n (%)
|
135 (14)
|
69 (12)
|
104 (8)
|
867 (22)
|
35–40 h
n (%)
|
289 (29)
|
132 (24)
|
498 (36)
|
1408 (36)
|
> 40–48 h
n (%)
|
329 (33)
|
190 (34)
|
570 (41)
|
1065 (27)
|
> 48–90 h
n (%)
|
240 (24)
|
169 (30)
|
208 (15)
|
571 (15)
|
Anzahl der Nachtschichten im Monat
|
||||
Bei Personen mit Nachtschicht MW (SD)
|
4,29 (3,7)
|
4,11 (4,4)
|
3,10 (3,5)
|
6,56 (5,1)
|
95 Perzentil
|
10,6
|
13,7
|
10,0
|
20,0
|
Personen ohne Nachtschicht
n (%)
|
680 (68)
|
430 (76)
|
1170 (85)
|
3282 (83)
|
Alter
|
||||
≤ 40 Jahre
n (%)
|
329 (33)
|
320 (57)
|
400 (29)
|
957 (24)
|
41–50 Jahre
n (%)
|
359 (36)
|
150 (27)
|
545 (40)
|
1624 (41)
|
≥ 51 Jahre
n (%)
|
319 (32)
|
91 (16)
|
434 (32)
|
1356 (34)
|
Allein lebend
|
||||
Ja
n (%)
|
232 (23)
|
160 (29)
|
233 (17)
|
533 (14)
|
Nein
n (%)
|
772 (77)
|
399 (71)
|
1147 (83)
|
3399 (86)
|
Kinder unter 14 Jahren im Haushalt
|
||||
Ja
n (%)
|
332 (33)
|
151 (27)
|
483 (35)
|
1204 (31)
|
Nein
n (%)
|
676 (67)
|
411 (73)
|
898 (65)
|
2733 (69)
|
Publizist/innen
|
Werbefachleute
|
Softwareentwickler/innen
|
Beschäftigtenpopulation
|
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauen
|
Männer
|
Frauen
|
Männer
|
Frauen
|
Männer
|
Frauen
|
Männer
|
|
MW (95 % CI)
|
MW (95 % CI)
|
MW (95 % CI)
|
MW (95 % CI)
|
MW (95 % CI)
|
MW (95 % CI)
|
MW (95 % CI)
|
MW (95 % CI)
|
|
OLBI-Skala
|
2,38 (2,33–2,42)
|
2,24 (2,19–2,28)
|
2,38 (2,31–2,44)
|
2,35 (2,28–2,42)
|
2,27 (2,20–2,34)
|
2,17 (2,14–2,20)
|
2,31 (2,29–2,34)
|
2,29 (2,26–2,31)
|
COPSOQ-Skalen
|
||||||||
Quantitative Anforderungen
|
2,61 (2,54–2,67)
|
2,56 (2,50–2,62)
|
2,63 (2,55–2,71)
|
2,57 (2,48–2,67)
|
2,39 (2,29–2,49)
|
2,28 (2,24–2,32)
|
2,19 (2,15–2,23)
|
2,21 (2,18–2,25)
|
Arbeitsplatzunsicherheit
|
1,71 (1,62–1,80)
|
1,58 (1,50–1,66)
|
1,49 (1,38–1,60)
|
1,41 (1,29–1,53)
|
1,63 (1,49–1,77)
|
1,22 (1,16–1,27)
|
1,50 (1,45–1,56)
|
1,45 (1,40–1,50)
|
Rollenklarheit
|
3,10 (3,04–3,16)
|
3,18 (3,13–3,24)
|
2,98 (2,90–3,06)
|
3,10 (3,02–3,18)
|
2,98 (2,89–3,06)
|
3,00 (2,97–3,05)
|
3,32 (3,30–3,35)
|
3,25 (3,22–3,28)
|
Entscheidungsspielraum
|
2,82 (2,75–2,89)
|
2,93 (2,87–3,00)
|
2,77 (2,67–2,87)
|
2,87 (2,76–2,97)
|
3,11 (3,01–3,20)
|
3,22 (3,18–3,25)
|
2,02 (1,97–2,08)
|
2,41 (2,37–2,46)
|
Führungsqualität
|
1,82 (1,74–1,91)
|
2,01 (1,93–2,09)
|
1,98 (1,89–2,08)
|
2,05 (1,94–2,16)
|
2,19 (2,08–2,30)
|
2,22 (2,17–2,26)
|
2,34 (2,29–2,39)
|
2,24 (2,20–2,28)
|
Soziale Unterstützung
|
2,61 (2,54–2,68)
|
2,63 (2,57–2,69)
|
2,64 (2,55–2,73)
|
2,62 (2,53–2,71)
|
2,68 (2,58–2,78)
|
2,67 (2,63–2,71)
|
2,56 (2,52–2,60)
|
2,55 (2,51–2,59)
|
Frauen (
n = 2546)
|
Männer (
n = 3664)
|
|||||
---|---|---|---|---|---|---|
Unabhängige Variablen
|
Modell 1
|
Modell 2
|
Modell 3
|
Modell 1
|
Modell 2
|
Modell 3
|
\(\hat{\upbeta }\)
|
\(\hat{\upbeta }\)
|
\(\hat{\upbeta }\)
|
\(\hat{\upbeta }\)
|
\(\hat{\upbeta }\)
|
\(\hat{\upbeta }\)
|
|
Berufe
|
||||||
Publizist/innen
|
0,060*
|
−0,065*
|
0,109
|
−0,050
|
−0,116***
|
−0,110
|
Werbefachleute
|
0,064
|
−0,053
|
−0,013
|
0,068
|
0,003
|
−0,215
|
Softwareentwickler/innen
|
−0,047
|
−0,049
|
0,192
|
−0,119***
|
−0,066***
|
−0,014
|
Beschäftigtenpopulation
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
Psychosoziale Arbeitsbedingungen
|
||||||
Quantitative Anforderungen
|
0,239***
|
0,228***
|
0,214***
|
0,199***
|
0,210***
|
0,176***
|
Arbeitsplatzunsicherheit
|
0,071***
|
0,071***
|
0,070***
|
0,074***
|
0,075***
|
0,073***
|
Rollenklarheit
|
−0,074***
|
−0,081***
|
−0,076***
|
−0,099***
|
−0,104***
|
−0,102***
|
Entscheidungsspielraum
|
−0,096***
|
−0,088***
|
−0,089***
|
−0,105***
|
−0,088***
|
−0,086***
|
Führungsqualität
|
−0,086***
|
−0,088***
|
−0,079***
|
−0,102***
|
−0,104***
|
−0,090***
|
Soziale Unterstützung durch Kollegen
|
−0,060***
|
−0,058***
|
−0,035**
|
−0,051***
|
−0,048***
|
−0,028*
|
Interaktionen
|
||||||
Quantitative Anforderungen
|
||||||
Publizist/innen
|
–
|
–
|
0,025
|
–
|
–
|
0,069**
|
Werbefachleute
|
–
|
–
|
0,093*
|
–
|
–
|
0,113**
|
Softwareentwickler/innen
|
–
|
–
|
0,011
|
–
|
–
|
0,075**
|
Führungsqualität
|
||||||
Publizist/innen
|
–
|
–
|
0,013
|
–
|
–
|
−0,068*
|
Werbefachleute
|
–
|
–
|
−0,102**
|
–
|
–
|
−0,075*
|
Softwareentwickler/innen
|
–
|
–
|
−0,020
|
–
|
–
|
0,007
|
Soziale Unterstützung durch Kollegen
|
||||||
Publizist/innen
|
–
|
–
|
−0,096**
|
–
|
–
|
−0,012
|
Werbefachleute
|
–
|
–
|
−0,027
|
–
|
–
|
0,036
|
Softwareentwickler/innen
|
–
|
–
|
−0,081
|
–
|
–
|
−0,090***
|
Arbeitsstunden pro Woche
|
||||||
< 35 h
|
−0,111***
|
−0,098***
|
−0,102***
|
0,144**
|
0,131**
|
0,140**
|
35–40
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
> 40–48
|
0,064*
|
−0,011
|
−0,012
|
0,093***
|
−0,004
|
−0,007
|
> 48–90
|
0,252***
|
0,039
|
0,022
|
0,181***
|
−0,012
|
−0,021
|
Anzahl der Nachtschichten im Monat
|
||||||
–
|
0,024***
|
0,010**
|
0,010**
|
0,011***
|
0,003
|
0,002
|
Alter
|
||||||
≤ 40 Jahre
|
0
|
–
|
–
|
0
|
–
|
–
|
41–50 Jahre
|
−0,002
|
–
|
–
|
0,068*
|
–
|
–
|
≥ 51 Jahre
|
0,031
|
–
|
–
|
0,015
|
–
|
–
|
Allein lebend
|
||||||
Ja
|
0,130***
|
–
|
–
|
0,037
|
–
|
–
|
Nein
|
0
|
–
|
–
|
0
|
–
|
–
|
Kinder unter 14 Jahren im Haushalt
|
||||||
Ja
|
−0,109***
|
–
|
–
|
−0,027
|
–
|
–
|
Nein
|
0
|
–
|
–
|
0
|
–
|
–
|
Diskussion
Fazit für die Praxis
-
In Berufsgruppen mit hohen kognitiven Anforderungen lässt sich ein Muster der psychosozialen Arbeitsbedingungen erkennen, welches im Vergleich zur Beschäftigtenpopulation durch eine geringere Führungsqualität und Rollenklarheit sowie höhere quantitative Anforderungen geprägt ist, aber auch einen höheren Entscheidungsspielraum und eine höhere soziale Unterstützung.
-
Bezogen auf die betrachteten Berufsgruppen ist herauszustellen, dass in diesen quantitativen Anforderungen sowie Entscheidungsspielraum und soziale Unterstützung jeweils stärkere Effekte haben als in der Beschäftigtenpopulation.
-
Die Ableitung von Maßnahmen der Arbeitsgestaltung sollte neben der Berücksichtigung von branchen- und tätigkeitsübergreifenden relevanten Schlüsselfaktoren weitere berufsgruppenspezifische Aspekte in den Blick nehmen. Dies steht im Einklang mit den Empfehlungen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.