Skip to main content
Erschienen in: Journal of General Internal Medicine 2/2014

01.02.2014 | Capsule Commentary

Capsule Commentary on Sentell et al., The Influence of Community and Individual Health Literacy on Self-Reported Health Status

verfasst von: Jennie A. Abrahamson, MBI, MLIS

Erschienen in: Journal of General Internal Medicine | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

“No man (or woman) is an island.”1 While we may instinctively accept this as citizens of a networked, globalized society, Sentell et al. provide empirical evidence of this truth as it relates to health literacy, and a novel approach to foster further work.2 Findings that individuals’ poor self-rated health increases 2 % for each percentage increase in community low health literacy are compelling. However, health literacy is complex. Another study recently found that poverty may directly affect peoples’ ability to make “good” decisions, including those related to their health.3 This is something that improving health literacy is believed to help. We may find, though, that poverty and health literacy function independently as they relate to health decision-making and associated health outcomes. If so, efforts to improve health by increasing health literacy in economically challenged individual patients and communities may prove futile if we do not address their poverty directly. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Donne J. “Meditation XVII” in Devotions Upon Emergent Occasions; Together with Death’s Duel. 1959. Ann Arbor: University of Michigan Press. Donne J. “Meditation XVII” in Devotions Upon Emergent Occasions; Together with Death’s Duel. 1959. Ann Arbor: University of Michigan Press.
2.
3.
Zurück zum Zitat Mani A, Mullainathan S, Shafir E, Zhao J. Poverty impedes cognitive function. Science. 2013; 341(976):976–80.PubMedCrossRef Mani A, Mullainathan S, Shafir E, Zhao J. Poverty impedes cognitive function. Science. 2013; 341(976):976–80.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Paasche-Orlow MK, Wolf MS. The causal pathways linking health literacy to health outcomes. Am J Health Behav. 2007;31(Suppl 1):S19–26.PubMedCrossRef Paasche-Orlow MK, Wolf MS. The causal pathways linking health literacy to health outcomes. Am J Health Behav. 2007;31(Suppl 1):S19–26.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Capsule Commentary on Sentell et al., The Influence of Community and Individual Health Literacy on Self-Reported Health Status
verfasst von
Jennie A. Abrahamson, MBI, MLIS
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of General Internal Medicine / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 0884-8734
Elektronische ISSN: 1525-1497
DOI
https://doi.org/10.1007/s11606-013-2684-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Journal of General Internal Medicine 2/2014 Zur Ausgabe

Exercise in Clinical Reasoning

Complementary Medicine

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.