Skip to main content

Child's Nervous System

Ausgabe 5-6/2003

Inhalt (24 Artikel)

Letter to the Editor

Progression of terminal syrinx in occult spina bifida

W. P. Vandertop

Letter to the Editor

Progression of terminal syrinx in occult spina bifida

B. Sade, L. Beni-Adani, L. Ben-Sira, S. Constantini

Letter to the Editor

Endoscopic third ventriculostomy in tuberculous meningitis

Vitaly Siomin, Shlomi Constantini

Review Paper

Ependymoma

Charles Teo, Peter Nakaji, Patricia Symons, Vivienne Tobias, Richard Cohn, Robert Smee

Invited Paper

Long-term outcome of hydrocephalus management in myelomeningoceles

Sagun Tuli, James Drake, Maria Lamberti-Pasculli

Case-based Update

Desmoplastic infantile ganglioglioma

G. Tamburrini, C. Colosimo Jr, F. Giangaspero, R. Riccardi, C. Di Rocco

Original Paper

Stereotactically-guided biopsies of brainstem tumors

F. Chico-Ponce de León, M. Perezpeña-Diazconti, E. Castro-Sierra, F. J. Guerrero-Jazo, L. F. Gordillo-Domínguez, R. Gutiérrez-Guerra, T. Salamanca, G. Sosa-Sainz, B. L. Santana-Montero, A. DeMontesinos-Sampedro

Original Paper

Brain tumors in children under 1 year of age: emphasis on the relationship of prognostic factors

Roberto Rivera-Luna, Aurora Medina-Sanson, Carlos Leal-Leal, Francisco Pantoja-Guillen, Marta Zapata-Tarrés, Rocio Cardenas-Cardos, Rafael Barrera-Gómez, Fernando Rueda-Franco

Original Paper

Endoscopic surgical anatomy of the paediatric third ventricle studied using virtual neuroendoscopy based on 3-D ultrasonography

Andreas Jödicke, L. Daniel Berthold, Wolfram Scharbrodt, Ilona Schroth, Irwin Reiss, Bernd A. Neubauer, Dieter-Karsten Böker

Original Paper

Analysis of CSF shunting procedure requirement in children with posterior fossa tumors

László Bognár, Gábor Borgulya, Péter Benke, Gábor Madarassy

Original Paper

A critical analysis of 'normal' radionucleotide shuntograms in patients subsequently requiring surgery

D. F. O'Brien, M. Taylor, T. S. Park, J. G. Ojemann

Original Paper

Inflammatory atlanto-axial subluxation (Grisel's syndrome) in children: clinical diagnosis and management

Víctor J. Fernández Cornejo, Juan F. Martínez-Lage, Claudio Piqueras, Amparo Gelabert, Máximo Poza

Original Paper

Craniocerebral gunshot injuries in children

Marc D. Coughlan, A. Graham Fieggen, Patrick L. Semple, Jonathan C. Peter

Technical Note

Fronto-orbital remodeling without orbito-naso-frontal bandeau

M. J. Muñoz, J. Esparza, J. Hinojosa, R. Salván, A. Romance, A. Muñoz

Case Report

Short-term subarachnoid space drainage: a potential treatment for extraventricular hydrocephalus

Tal Eidlitz-Markus, Avinoam Shuper, Shlomi Constantini

Case Report

Skew ocular deviation: a catastrophic sign on MRI of fetal glioblastoma

Yu-Ming Chuang, Wan-Yuo Guo, Donald Ming-Tak Ho, Tai-Tong Wong, Jeng-Hsiu Hung, Shu-Jen Chen, Ming-Huei Sheu, Cheng-Yen Chang

Case Report

Multiple coexistent dysraphic pathologies

Guirish A. Solanki, James Evans, Andrew Copp, Dominic N. P. Thompson

Case Report

Pierre-Robin syndrome associated with Chiari type I malformation

Jangbo Lee, Kazutoshi Hida, Toshitaka Seki, Jun Kitamura, Yosinobu Iwasaki

Case Report

Lumbar nerve root "walled" by a calcified herniated mass in a young patient

L. Aulisa, L. Pitta, A. G. Aulisa, G. Mastantuoni, E. Pola, A. Leone

Announcements

June 2003

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.