Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

36. Chronic-Care-Management

verfasst von : Prof. Dr. J. Gensichen, Prof. Dr. A. Becker

Erschienen in: Rückenschmerzen und Nackenschmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der demografische Wandel, ein bewegungsarmer Lebensstil und der medizinische Fortschritt haben zu einer Verschiebung in der Medizin geführt: Akuterkrankungen nehmen ab und chronische Erkrankungen werden zunehmend relevant. Dies betrifft auch Patienten mit chronischem Schmerz. Das hier vorgestellte Chronic-Care-Modell betont die große Bedeutung von engagierten und informierten Patienten, von klinischen Leitlinien und effektiver medizinischer Informationsverarbeitung sowie einer gut organisierten Versorgung für chronisch kranke Schmerzpatienten. Hierzu müssen tradierte Strukturen aufgebrochen werden, und ein Umdenken in der Patientenversorgung muss erfolgen: Ziel ist der kompetent handelnde Patient, der in einem tragfähigen Netz von Gesundheitssystem und Gemeinwesen seiner Krankheit gerecht werden kann und eine interdisziplinäre und kooperative Unterstützung erfährt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bühring P (2012) Patienten mit Chronischen Schmerzen: Vier Jahre warten. Dtsch Arztebl 109(26):A-1361/B-1177/C-1157 Bühring P (2012) Patienten mit Chronischen Schmerzen: Vier Jahre warten. Dtsch Arztebl 109(26):A-1361/B-1177/C-1157
5.
7.
Zurück zum Zitat Gensichen J, Muth C, Butzlaff M, Rosemann T, Raspe H, Müller de Cornejo G et al (2006) Die Zukunft ist chronisch: das Chronic Care-Modell in der deutschen Primärversorgung: Übergreifende Behandlungsprinzipien einer proaktiven Versorgung für chronische Kranke. Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes 100(5):365–374 Gensichen J, Muth C, Butzlaff M, Rosemann T, Raspe H, Müller de Cornejo G et al (2006) Die Zukunft ist chronisch: das Chronic Care-Modell in der deutschen Primärversorgung: Übergreifende Behandlungsprinzipien einer proaktiven Versorgung für chronische Kranke. Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes 100(5):365–374
8.
Zurück zum Zitat Gerlach FM, Szecsenyi J (2002) Warum sollen Disease-Management- Programme hausarztorientiert sein? Gründe, Grenzen und Herausforderungen. Dtsch Arztebl (Suppl):20–26 Gerlach FM, Szecsenyi J (2002) Warum sollen Disease-Management- Programme hausarztorientiert sein? Gründe, Grenzen und Herausforderungen. Dtsch Arztebl (Suppl):20–26
10.
Zurück zum Zitat Pruitt SD, Epping-Jordan JE, Díaz J (2002) Innovative care for chronic conditions. Building blocks for actions. Global Report. WHO, Genf Pruitt SD, Epping-Jordan JE, Díaz J (2002) Innovative care for chronic conditions. Building blocks for actions. Global Report. WHO, Genf
11.
Zurück zum Zitat Renders CM, Valk GD, Griffin SJ, Wagner EH, Eijk Van JT, Assendelft WJ (2001) Interventions to improve the management of diabetes in primary care, outpatient, and community settings: a systematic review. Diabetes Care 24(10):1821–1833CrossRefPubMed Renders CM, Valk GD, Griffin SJ, Wagner EH, Eijk Van JT, Assendelft WJ (2001) Interventions to improve the management of diabetes in primary care, outpatient, and community settings: a systematic review. Diabetes Care 24(10):1821–1833CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Schwartz F (Hrsg) (1991) Gewonnene Lebensjahre — biologische Betrachtungen und Fragen zur Nutzen- und Kostendiskussion in der Medizin aus sozialmedizinischer Sicht. Unter Mitarbeit von Robert-Bosch-Stiftung. Bleicher-Verlag, Gerlingen Schwartz F (Hrsg) (1991) Gewonnene Lebensjahre — biologische Betrachtungen und Fragen zur Nutzen- und Kostendiskussion in der Medizin aus sozialmedizinischer Sicht. Unter Mitarbeit von Robert-Bosch-Stiftung. Bleicher-Verlag, Gerlingen
14.
Zurück zum Zitat Shortell SM, Gillies RR, Anderson DA (1994) The new world of managed care: creating organized delivery systems. Health Aff (Millwood) 13(5):46–64CrossRef Shortell SM, Gillies RR, Anderson DA (1994) The new world of managed care: creating organized delivery systems. Health Aff (Millwood) 13(5):46–64CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Taylor SJC, Pinnock H, Epiphaniou E, Pearce G, Parke HL, Schwappach A et al (2014) Health services and delivery research. A rapid synthesis of the evidence on interventions supporting self-management for people with long-term conditions: PRISMS — Practical systematic Review of Self-Management Support for long-term conditions. Southampton (UK): NIHR Journals Library. Health Services and Delivery Research Taylor SJC, Pinnock H, Epiphaniou E, Pearce G, Parke HL, Schwappach A et al (2014) Health services and delivery research. A rapid synthesis of the evidence on interventions supporting self-management for people with long-term conditions: PRISMS — Practical systematic Review of Self-Management Support for long-term conditions. Southampton (UK): NIHR Journals Library. Health Services and Delivery Research
16.
Zurück zum Zitat Timmreck TC (1987) Dictionary of health services management, 2. Aufl. MD: National Health Pub, Owings Mills Timmreck TC (1987) Dictionary of health services management, 2. Aufl. MD: National Health Pub, Owings Mills
18.
Zurück zum Zitat Wagner EH, Austin BT, Davis C, Hindmarsh M, Schaefer J, Bonomi A (2001) Improving chronic illness care: translating evidence into action. Health Aff (Millwood) 20(6):64–78CrossRef Wagner EH, Austin BT, Davis C, Hindmarsh M, Schaefer J, Bonomi A (2001) Improving chronic illness care: translating evidence into action. Health Aff (Millwood) 20(6):64–78CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Wagner EH, Austin BT, Korff M von (1996) Organizing care for patients with chronic illness. Milbank Q 74(4):511–544CrossRefPubMed Wagner EH, Austin BT, Korff M von (1996) Organizing care for patients with chronic illness. Milbank Q 74(4):511–544CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Wu SY, Gray A (2000) Projection of chronic illness prevalence and cost inflation. RAND Project Memorandum PM-1144. Rand Health, Santa Monica (CA) Wu SY, Gray A (2000) Projection of chronic illness prevalence and cost inflation. RAND Project Memorandum PM-1144. Rand Health, Santa Monica (CA)
Metadaten
Titel
Chronic-Care-Management
verfasst von
Prof. Dr. J. Gensichen
Prof. Dr. A. Becker
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29775-5_36

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.