Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2018

10.01.2018 | Chronische Nierenerkrankung | Schwerpunkt: Funktionsdiagnostik in der Inneren Medizin

Beurteilung der Nierenfunktion

Kreatinin ist nicht alles

verfasst von: Prof. Dr. U. Huynh-Do, M. Fiedler, B. Vogt

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die chronische Niereninsuffizienz ist ein häufiges Leiden, das nicht nur zu einer stark eingeschränkten Lebensqualität, sondern auch zu einer erhöhten Mortalität führt, vor allem durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Allerdings werden die Frühstadien der Nierenschädigung, in denen die Chance zur therapeutischen Intervention besteht, häufig nicht erkannt, weil abhängig von endogenen Faktoren (z. B. Alter, Muskelmasse) das Serumkreatinin fälschlicherweise im „Normalbereich“ liegen kann. Eine genaue Messung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) mit nuklearmedizinischen Verfahren ist aufwendig und meist nur im Rahmen von klinischen Studien indiziert. Die Bestimmung der Kreatininclearance im 24 h-Urin verlangt eine gute Instruktion der Patienten und birgt viele potenzielle Fehlerquellen, weshalb sie nur in wenigen Fällen indiziert ist. Im klinischen Alltag bietet die Schätzung der GFR durch Kalkulationsalgorithmen die beste Näherung. In den letzten Jahren hat sich die Chronic-Kidney-Disease-Epidemiology-Collaboration(CKD-EPI)-Formel als die präziseste Methode etabliert. Sie sollte daher sowohl zum Screening als auch zur Verlaufsbeobachtung eingesetzt werden. Neben den Funktionstests stellt die Urinuntersuchung mit Teststreifen und Mikroskopie eine nichtinvasive und kostengünstige Screeninguntersuchung dar. Aufgrund der semiquantitativen Natur der Untersuchung sind die Resultate aber nur unter Kenntnis der diagnostischen und technischen Limitationen zu interpretieren. Auch darauf wird in diesem Übersichtsbeitrag näher eingegangen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cockcroft DW, Gault MH (1976) Prediction of creatinine clearance from serum creatinine. Nephron 16:31–41CrossRefPubMed Cockcroft DW, Gault MH (1976) Prediction of creatinine clearance from serum creatinine. Nephron 16:31–41CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Coresh J, Astor BC, Greene T, Eknoyan G, Levey AS (2003) Prevalence of chronic kidney disease and decreased kidney function in the adult US population. Third National Health and Nutrition Examination Survey. Am J Kidney Dis 41:1–12CrossRefPubMed Coresh J, Astor BC, Greene T, Eknoyan G, Levey AS (2003) Prevalence of chronic kidney disease and decreased kidney function in the adult US population. Third National Health and Nutrition Examination Survey. Am J Kidney Dis 41:1–12CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ferguson TW, Komenda P, Tangri N (2015) Cystatin C as a biomarker for estimating glomerular filtration rate. Curr Opin Nephrol Hypertens 24:295–300CrossRefPubMed Ferguson TW, Komenda P, Tangri N (2015) Cystatin C as a biomarker for estimating glomerular filtration rate. Curr Opin Nephrol Hypertens 24:295–300CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat KDIGO (2013) 2012 clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int 3(Suppl1):1–150 KDIGO (2013) 2012 clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int 3(Suppl1):1–150
5.
Zurück zum Zitat Levey AS, Bosch JP, Lewis JB, Greene T, Rogers N, Roth D (1999) A more accurate method to estimate glomerular filtration rate from serum creatinine: a new prediction equation. Modification of Diet in Renal Disease Study Group. Ann Intern Med 130:461–470CrossRefPubMed Levey AS, Bosch JP, Lewis JB, Greene T, Rogers N, Roth D (1999) A more accurate method to estimate glomerular filtration rate from serum creatinine: a new prediction equation. Modification of Diet in Renal Disease Study Group. Ann Intern Med 130:461–470CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Levey AS, Stevens LA, Schmid CH, Zhang Y, Castro AF III, Feldman HI, Kusek JW, Eggers P, Van Lente F, Greene T, Coresh J, Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration (CKD-EPI) (2009) A new equation to estimate glomerular filtration rate. Ann Intern Med 150:604–612CrossRefPubMedPubMedCentral Levey AS, Stevens LA, Schmid CH, Zhang Y, Castro AF III, Feldman HI, Kusek JW, Eggers P, Van Lente F, Greene T, Coresh J, Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration (CKD-EPI) (2009) A new equation to estimate glomerular filtration rate. Ann Intern Med 150:604–612CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Matsushita K, Mahmoodi BK, Woodward M, Emberson JR, Jafar TH, Jee SH, Polkinghorne KR, Shankar A, Smith DH, Tonelli M, Warnock DG, Wen CP, Coresh J, Gansevoort RT, Hemmelgarn BR, Levey AS, Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium (2012) Comparison of risk prediction using the CKD-EPI equation and the MDRD study equation for estimated glomerular filtration rate. JAMA 307:1941–1951CrossRefPubMed Matsushita K, Mahmoodi BK, Woodward M, Emberson JR, Jafar TH, Jee SH, Polkinghorne KR, Shankar A, Smith DH, Tonelli M, Warnock DG, Wen CP, Coresh J, Gansevoort RT, Hemmelgarn BR, Levey AS, Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium (2012) Comparison of risk prediction using the CKD-EPI equation and the MDRD study equation for estimated glomerular filtration rate. JAMA 307:1941–1951CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Wald R, Bell CM, Nisenbaum R, Perrone S, Liangos O, Laupacis A et al (2009) Interobserver reliability of urine sediment interpretation. Clin J Am Soc Nephrol 4(3):567–571CrossRefPubMedPubMedCentral Wald R, Bell CM, Nisenbaum R, Perrone S, Liangos O, Laupacis A et al (2009) Interobserver reliability of urine sediment interpretation. Clin J Am Soc Nephrol 4(3):567–571CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Beurteilung der Nierenfunktion
Kreatinin ist nicht alles
verfasst von
Prof. Dr. U. Huynh-Do
M. Fiedler
B. Vogt
Publikationsdatum
10.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-017-0365-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Der Internist 1/2018 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Funktionsdiagnostik in der Inneren Medizin

Funktionsdiagnostik in der Gastroenterologie: Das müssen Sie wissen.

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.