Skip to main content
Erschienen in: International Ophthalmology 4/2009

01.08.2009 | Case Report

Citalopram-associated central retinal vein occlusion

verfasst von: Alastair D. Hardisty, Christopher M. Hemmerdinger, Say Aun Quah

Erschienen in: International Ophthalmology | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Selective serotonin reuptake inhibitors (SSRIs) such as citalopram are widely used in the treatment of depression. Advantages over tricyclic antidepressants and monoamine oxidase inhibitors include a more acceptable side-effect profile as well as reduced morbidity and mortality in case of an overdose. We report an unusual complication of the use of citalopram in a patient suffering from low mood. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hayreh SS, Zimmerman MB, Podhajsky P (1994) Incidence of various types of retinal vein occlusion and their recurrence and demographic characteristics. Am J Ophthalmol 117(4):429–441PubMed Hayreh SS, Zimmerman MB, Podhajsky P (1994) Incidence of various types of retinal vein occlusion and their recurrence and demographic characteristics. Am J Ophthalmol 117(4):429–441PubMed
2.
Zurück zum Zitat Skop BOP, Brown TM (1996) Potential vascular and bleeding complications of treatment with selective seretonin reuptake inhibitors. Psychosomatics 37:12–16PubMed Skop BOP, Brown TM (1996) Potential vascular and bleeding complications of treatment with selective seretonin reuptake inhibitors. Psychosomatics 37:12–16PubMed
3.
Zurück zum Zitat Saur W, Berlin JA, Kimmel SE (2001) Selective seretonin reuptake inhibitors and myocardial infarction. Circulation 104:1894–1898CrossRef Saur W, Berlin JA, Kimmel SE (2001) Selective seretonin reuptake inhibitors and myocardial infarction. Circulation 104:1894–1898CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Stahl SM (1998) Mechanism of action of selective seretonin selective reuptake inhibitors. Seretonin receptors and pathways mediate therapeutic effects and side effects. J Affect Disord 51:215–235PubMedCrossRef Stahl SM (1998) Mechanism of action of selective seretonin selective reuptake inhibitors. Seretonin receptors and pathways mediate therapeutic effects and side effects. J Affect Disord 51:215–235PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kurne A et al (2004) Venous thromboembolism and escitalopram. Gen Hosp Psychiatry 26:481–483PubMedCrossRef Kurne A et al (2004) Venous thromboembolism and escitalopram. Gen Hosp Psychiatry 26:481–483PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Citalopram-associated central retinal vein occlusion
verfasst von
Alastair D. Hardisty
Christopher M. Hemmerdinger
Say Aun Quah
Publikationsdatum
01.08.2009
Verlag
Springer Netherlands
Erschienen in
International Ophthalmology / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 0165-5701
Elektronische ISSN: 1573-2630
DOI
https://doi.org/10.1007/s10792-008-9231-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

International Ophthalmology 4/2009 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.