Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 17/2012

07.10.2012 | FORTBILDUNG

Clostridium-difficile-Colitiden: immer häufiger und schwerer

Verbreitung auch außerhalb der Kliniken

verfasst von: Prof. Dr. Johannes R. Bogner, Dr. Hanna Strube, Dr. med. Maximilian Münchhoff

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 17/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzten Jahren treten immer mehr Fälle von Clostridium-difficile-Colitis auf, zudem haben sich Fälle mit schwerem Verlauf bis hin zum toxischen Megakolon mit Kolektomie oder Todesfolge ereignet. Als Hausarzt sollte man noch Wochen bis Monate nach einem Krankenhausaufenthalt oder einer vorhergehenden antibiotischen Behandlung Verdacht schöpfen, falls Diarrhöen bestehen, aber auch bei anderen abdominellen Symptomen oder Fieber.

Literatur
  1. Morrison, R. H., Hall N. S., et al. (2011). “Risk factors associated with complications and mortality in patients with Clostridium difficile infection.” Clin Infect Dis 53(12): 1173–1178.PubMedView Article
  2. Stevens, V., G. Dumyati, et al. (2011). “Cumulative antibiotic exposures over time and the risk of Clostridium difficile infection.” Clin Infect Dis 53 (1): 42–48.PubMedView Article
  3. Viseur, N., M. Lambert, et al. (2011). “Nosocomial and non-nosocomial Clostridium dif-ficile infections in hospitalised patients in Belgium: compulsory surveillance data from 2008 to 2010.” Euro Surveill 16 (43).
  4. Miyajima, F., P. Roberts, et al. (2011). “Characterisation and carriage ratio of Clostridium difficile strains isolated from a community-dwelling elderly population in the United King-dom.” PLoS One 6 (8): e22804.PubMedView Article
  5. Gerding, D. N., S. Johnson, et al. (1995). “Clostridium difficile-associated diarrhea and colitis.” Infect Control Hosp Epidemiol 16 (8): 459–477.PubMedView Article
  6. Fekety, R. (1997). “Guidelines for the diagnosis and management of Clostridium difficile-associated diarrhea and colitis. American College of Gastroenterology, Practice Parameters Committee.” Am J Gastroenterol 92 (5): 739–750.PubMed
  7. Robert Koch Institut (2008). “Schwer verlaufende Clostridium-difficile-assoziierte Durchfallerkrankungen.” Epidemiologisches Bulletin 2008(50).
  8. Kelly, C. P. and LaMont J. T. (2008). “Clostridium difficilemore difficult than ever.” N Engl J Med 359 (18): 1932–1940.PubMedView Article
  9. Robert Koch Institut (2009). “Clostridium-difficile” Epidemiologisches Bulletin 2009(24).
  10. Louie, T. J., Miller M. A., et al. (2011). “Fidaxomicin versus vancomycin for Clostridium difficile infection.” N Engl J Med 364 (5): 422–431.PubMedView Article
  11. AWMF, A. K.-P. d. (2010). “Hygienemaßnahmen bei Vorkommen von Clostridium difficile.” Retrieved 3.1.2011, 2011, from http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​029-040.​htmlHygienemaßna​hmen
  12. Robert Koch Institut. (2008). “Clostridium difficile: Zum Stand der Meldungen schwer verlaufender Infektionen in Deutschland.” Epidemiologisches Bulletin 2008(15): 117–120.
  13. Schneider, T. E., T;Weist,R.;Liesenfeld,O. (2007). “Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe: Ein zunehmendes klinisches Problem durch neue hochvirulente Erreger: Deutsches Ärzteblatt.” Dt. Ärzteblatt 104.
  14. Weil, H. P. B., T. Fischer-Brügge, U. (2007). “Clostridium difficile: Neuer hochvirulenter Stamm nachgewiesen.” Dt. Ärzteblatt 104 (48): A 3308.
  15. Weltrich, H. L., H. (2002). “Vermeidbare Fehler bei therapeutischen Infiltrationen.” Rheinisches Ärzteblatt 05.
Metadaten
Titel
Clostridium-difficile-Colitiden: immer häufiger und schwerer
Verbreitung auch außerhalb der Kliniken
verfasst von
Prof. Dr. Johannes R. Bogner
Dr. Hanna Strube
Dr. med. Maximilian Münchhoff
Publikationsdatum
07.10.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 17/2012
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-012-1212-y

Weitere Artikel der Ausgabe 17/2012

MMW - Fortschritte der Medizin 17/2012 Zur Ausgabe

Kurz notiert

Schmerzmedizin

AKTUELLE MEDIZIN

Naevus sebaceus

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.