Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 5/2017

21.08.2017 | Computertomografie | Schwerpunkt: Klinische Obduktionen

Postmortale bildgebende Verfahren

Erfahrungen und Ausblicke

verfasst von: Dr. S. von Stillfried, P. Isfort, R. Knüchel-Clarke

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Obduktionen sind ein Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Anatomie, (Patho‑)Physiologie und der (Patho‑)Morphologie. In der Rechtsmedizin ist die virtuelle Autopsie seit den späten 1990ern ein Standardinstrument der Obduktionstechnik. Vorteile der postmortalen Bildgebung sind die Erfassung des Ist-Zustands der Leiche von Kopf bis Fuß, mit exzellenter Beurteilbarkeit von Pathologien des Skeletts, Lufteinschlüssen und bei Durchführung einer Angiographie auch sehr gute Beurteilbarkeit des Herz-Kreislauf-Systems. Schwächen der postmortalen Bildgebung sind der eingeschränkte Weichgewebskontrast im CT, das Fehlen der haptischen Befunde, der Farbveränderungen, des Geruchs, die eingeschränkte Verfügbarkeit der CT und insbesondere der MRT sowie die für die Auswertung der radiologischen Daten notwendige Erfahrung mit postmortaler Bildgebung. Die postmortale Bildgebung kann bislang die klinisch-pathologische Obduktion nur ergänzen und keinesfalls ersetzen. Nichtsdestotrotz bereichert die postmortale Bildgebung die klinisch-pathologische Obduktion um neue technische Möglichkeiten. Inwieweit es gelingt, mit der postmortalen Bildgebung, insbesondere auch mit ergänzenden CT- oder MRT-gesteuerten Probebiopsien bzgl. der Todesursachenfeststellung valide Ergebnisse zu erzielen, muss systematisch evaluiert werden. Der vorliegende Artikel soll Pathologen einen Überblick über den Stand der Technik vermitteln und dazu anregen, die Technik aus der Pathologie heraus für pathologiespezifische Fragestellungen weiter zu entwickeln.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Thali MJ, Jackowski C, Oesterhelweg L, Ross SG, Dirnhofer R (2007) VIRTOPSY – the Swiss virtual autopsy approach. Leg Med (Tokyo) 9:100–104CrossRef Thali MJ, Jackowski C, Oesterhelweg L, Ross SG, Dirnhofer R (2007) VIRTOPSY – the Swiss virtual autopsy approach. Leg Med (Tokyo) 9:100–104CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Thali MJ et al (2003) Virtopsy, a new imaging horizon in forensic pathology: virtual autopsy by postmortem multislice computed tomography (MSCT) and magnetic resonance imaging (MRI)-a feasibility study. J Forensic Sci 48:386–403PubMed Thali MJ et al (2003) Virtopsy, a new imaging horizon in forensic pathology: virtual autopsy by postmortem multislice computed tomography (MSCT) and magnetic resonance imaging (MRI)-a feasibility study. J Forensic Sci 48:386–403PubMed
4.
Zurück zum Zitat Westphal SE, Apitzsch J, Penzkofer T, Mahnken AH, Knüchel R (2012) Virtual CT autopsy in clinical pathology: feasibility in clinical autopsies. Virchows Arch 461:211–219CrossRefPubMed Westphal SE, Apitzsch J, Penzkofer T, Mahnken AH, Knüchel R (2012) Virtual CT autopsy in clinical pathology: feasibility in clinical autopsies. Virchows Arch 461:211–219CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Westphal SE et al (2014) Contrast-enhanced postmortem computed tomography in clinical pathology: enhanced value of 20 clinical autopsies. Hum Pathol 45:1813–1823CrossRefPubMed Westphal SE et al (2014) Contrast-enhanced postmortem computed tomography in clinical pathology: enhanced value of 20 clinical autopsies. Hum Pathol 45:1813–1823CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat von Stillfried S et al (2016) Contrast-enhanced CT imaging in patients with chronic kidney disease. Angiogenesis 19:525–535CrossRef von Stillfried S et al (2016) Contrast-enhanced CT imaging in patients with chronic kidney disease. Angiogenesis 19:525–535CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wichmann D, Braune S, Kluge S (2014) A plea for autopsy in the modern ICU. Crit Care Med 42:e595CrossRef Wichmann D, Braune S, Kluge S (2014) A plea for autopsy in the modern ICU. Crit Care Med 42:e595CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Tal S, Berkovitz N, Gottlieb P, Zaitsev K (2015) Acceptance of forensic imaging in Israel. Isr Med Assoc J 17:141–144PubMed Tal S, Berkovitz N, Gottlieb P, Zaitsev K (2015) Acceptance of forensic imaging in Israel. Isr Med Assoc J 17:141–144PubMed
10.
Zurück zum Zitat Kahl A (2010) Klinische Sektionen: Umfrage zeigt allgemeine Zustimmung. Dtsch Arztebl 107:A-2492/B-2166/C-2122 Kahl A (2010) Klinische Sektionen: Umfrage zeigt allgemeine Zustimmung. Dtsch Arztebl 107:A-2492/B-2166/C-2122
11.
12.
Zurück zum Zitat Roberts ISD et al (2012) Post-mortem imaging as an alternative to autopsy in the diagnosis of adult deaths: a validation study. Lancet 379:136–142CrossRefPubMedPubMedCentral Roberts ISD et al (2012) Post-mortem imaging as an alternative to autopsy in the diagnosis of adult deaths: a validation study. Lancet 379:136–142CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Christe A et al (2010) Clinical radiology and postmortem imaging (virtopsy) are not the same: specific and unspecific postmortem signs. Leg Med 12:215CrossRef Christe A et al (2010) Clinical radiology and postmortem imaging (virtopsy) are not the same: specific and unspecific postmortem signs. Leg Med 12:215CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ross S et al (2012) Postmortem Whole-Body MRI in traumatic causes of death. Am J Roentgenol 199:1186–1192CrossRef Ross S et al (2012) Postmortem Whole-Body MRI in traumatic causes of death. Am J Roentgenol 199:1186–1192CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ross SG et al (2012) Sudden death after chest pain: feasibility of virtual autopsy with postmortem CT angiography and biopsy. Radiology 264:250–259CrossRefPubMed Ross SG et al (2012) Sudden death after chest pain: feasibility of virtual autopsy with postmortem CT angiography and biopsy. Radiology 264:250–259CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Bolliger S et al (2010) Postmortem imaging-guided biopsy as an adjuvant to minimally invasive autopsy with CT and postmortem angiography: a feasibility study. AJR Am J Roentgenol 195:1051–1056CrossRefPubMed Bolliger S et al (2010) Postmortem imaging-guided biopsy as an adjuvant to minimally invasive autopsy with CT and postmortem angiography: a feasibility study. AJR Am J Roentgenol 195:1051–1056CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Blokker BM, Wagensveld IM, Weustink AC, Oosterhuis JW, Hunink MGM (2016) Non-invasive or minimally invasive autopsy compared to conventional autopsy of suspected natural deaths in adults: a systematic review. Eur Radiol 26:1159–1179CrossRefPubMed Blokker BM, Wagensveld IM, Weustink AC, Oosterhuis JW, Hunink MGM (2016) Non-invasive or minimally invasive autopsy compared to conventional autopsy of suspected natural deaths in adults: a systematic review. Eur Radiol 26:1159–1179CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat O’Donnell C, Woodford N (2008) Post-mortem radiology – a new sub-speciality? Clin Radiol 63:1189–1194CrossRefPubMed O’Donnell C, Woodford N (2008) Post-mortem radiology – a new sub-speciality? Clin Radiol 63:1189–1194CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Postmortale bildgebende Verfahren
Erfahrungen und Ausblicke
verfasst von
Dr. S. von Stillfried
P. Isfort
R. Knüchel-Clarke
Publikationsdatum
21.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-017-0344-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Pathologe 5/2017 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Klinische Obduktionen

Obduktion bei Tumorerkrankungen

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie / Österreichischen Abteilung der IAP (ÖGPath/IAP Austria)

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie / Österreichischen Abteilung der IAP (ÖGPath/IAP Austria)

Schwerpunkt: Klinische Obduktionen

Klinische Obduktionen aus medizinethischer Sicht

Schwerpunkt: Klinische Obduktionen

Anforderungen des Neurologen an Obduktionen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.