Zum Inhalt

Die Pathologie

(vormals Der Pathologe)

1997 - 2025
Jahrgänge
207
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 4/2025
Recht und Begutachtung
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 4/2025

Recht und Begutachtung

Ob Fehldiagnosen, Bildnutzung in sozialen Medien oder Obduktionen ohne Zustimmung der Angehörigen, der pathologische Berufsalltag ist zunehmend von rechtlichen Fragestellungen geprägt. Das aktuelle Schwerpunktheft beleuchtet zentrale Schnittstellen zwischen Pathologie und Rechtssystem und bietet fundierte Beiträge zu straf-, urheber- und datenschutzrechtlichen Aspekten. Ergänzt wird das Heft durch organisatorische Tipps für rechtssichere Obduktionen, rechtliche Verhaltensweisen zur Vermeidung von Fehldiagnosen und Begutachtungsfragen bei orthopädischen Präparaten.

Ausgabe 3/2025

Seltene Erkrankungen

Seltene und komplexe Erkrankungen stellen die Pathologie zunehmend vor große Herausforderungen. In einem Fachgebiet, das von steigendem Arbeitsdruck und schwindender personeller Ausstattung geprägt ist, wird spezialisierte Expertise zur zentralen Ressource. Diese Ausgabe beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Erforschung und Diagnostik seltener Erkrankungen, den Einsatz von Foundation-Modellen, innovative Ansätze zwischen Forschung und Routinediagnostik sowie die Lehre im Fach Pathologie.

Ausgabe 2/2025

Haut

In der Ausgabe 2/25 von „Die Pathologie“ dreht sich alles um das Schwerpunktthema „Haut“. Erfahren Sie mehr über diagnostische Clues in der Dermatopathologie, exanthematische Arzneimittelreaktionen und den aktuellen Stand der Digitalisierung in diesem Fachbereich.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Pathologie (vormals Der Pathologe) ist ein international angesehenes Publikationsorgan und vereint Praxisrelevanz mit wissenschaftlicher Kompetenz. Die Zeitschrift informiert alle in Abteilungen und Instituten tätige Pathologinnen und Pathologen sowie morphologisch interessierte Kolleginnen und Kollegen über Entwicklungen im Fachgebiet Pathologie. Im Mittelpunkt stehen dabei Beiträge, die den praktisch tätigen Pathologen Anregungen und Informationen für seine Arbeit geben.
Umfassende Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten dem Leser eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der Pathologie. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung. Der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Pathologie (formerly Der Pathologe) is an internationally recognized journal and combines practical relevance with scientific competence. The journal informs all pathologists working on departments and institutes as well as morphologically interested scientists about developments in the field of pathology.
The journal serves both the scientific exchange and the continuing education of pathologists.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information under consideration of practical experience.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve the scientific exchange.
Review articles under the rubric "Continuing Medical Education" present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Pathologie are reviewed. Original papers undergo a peer review process.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Indexed in Science Citation Index Expanded, Medline, EMBASE and Scopus.

Metadaten
Titel
Die Pathologie
Abdeckung
Volume 18/1997 - Volume 46/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7196
Print ISSN
2731-7188
Zeitschriften-ID
292
DOI
https://doi.org/10.1007/292.1432-1963

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Weniger Extremitätenkomplikationen unter GLP-1-Agonist

Eine PAVK könnte ein Argument sein, zur Behandlung von Typ-2-Diabetes bevorzugt einen GLP-1-Rezeptoragonisten zu verordnen: Semaglutid war in einer Studie mit signifikant weniger gravierenden Folgekomplikationen assoziiert als die Therapie mit nicht Inkretin-basierten Antidiabetika.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Gestationsdiabetes: Bei Risikofaktoren soll im Ersttrimester gescreent werden

Die Leitlinie zur Ersttrimester Diagnostik hat eine Ergänzung erhalten. Schwangere mit Risikofaktoren für einen Gestationsdiabetes sollen bereits frühzeitig einen oralen Glukosetoleranztest machen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.