Die aktuelle Entwicklung zu SARS-CoV-2 (2019-nCoV) und der Lungenkrankheit COVID-19. In Kooperation mit der Ärzte Zeitung.
Um Ihnen den Zugang zu wichtigen Informationen zu erleichtern, stellen wir derzeit alle Inhalte zu Covid-19 kostenfrei zur Verfügung. Sie müssen sich nur einloggen zum Lesen (noch ohne Login? » zur kostenfreien Registrierung).
Sonder-Newsletter
So bleiben Sie auf dem Laufenden: Wir versenden alle zwei Wochen einen Sonder-Newsletter mit den wichtigsten Inhalten zum Thema Corona/Covid-19.
Hat mein Patient COVID-19 oder Influenza? Was gilt es bei der Grippe-Impfung zu beachten? Und wie sehen die aktuellen Therapieempfehlungen für Influenza, wie die für COVID-19 aus? Professor Mathias Pletz stellt im Webinar beide Infektionskrankheiten gegenüber. Sehen Sie hier das Webinar in der DGIM e.Akademie!
Bereits zum zweiten Mal haben wir mit dem Perinatalmediziner Dr. Carsten Hagenbeck zur Bedeutung der Corona-Pandemie für die Geburtshilfe gesprochen. Seit unserem letzten Gespräch ist viel passiert: Wir sehen uns mit ganz anderen Fallzahlen konfrontiert. Außerdem hat die DGGG ihre Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2 bei Schwangerschaft und Geburt aktualisiert. Dr. Carsten Hagenbeck bringt uns mit seinem Update auf den neuesten Stand.
Prinzipiell könnten wir Anfang des kommenden Jahres mit der SARS-CoV-2-Impfung loslegen, hofft der Infektiologe Prof. Bernd Salzberger. Doch zunächst gilt es noch einige Hürden zu nehmen – und zwar nicht nur mit Blick auf die klinischen Studien, sondern auch auf die logistische Planung. Ein Webinar über die momentan aussichtsreichsten Impfstoffkandidaten, knappes Equipment und die große Frage danach, wer zuerst durch wen geimpft werden soll.
Riechstörungen bei SARS-CoV-2-Infektion unterscheiden sich in gewissem Rahmen von anderen postviralen Problemen mit dem Geruchssinn. Worauf Sie in Zeiten der Pandemie achten sollten, welche Prognose die Betroffenen haben und ob Nasenduschen therapeutisch etwas bringen oder nicht, erläutert Prof. Jan-Christoffer Lüers im Video. Inklusive Anleitung „Riechtest-Bauen: leicht gemacht"!
Antigen-Schnelltests, neue bundesweite Testverordnung – höchste Zeit eine Einordnung vorzunehmen: Der Labormediziner Prof. Mathias Bauer spricht in diesem Corona-Update-Webinar über Testvaliditäten, Indikationen und Rationalen, über Turn-over-Zeiten und strategisches Bettenmanagement.
„Das sind die Probleme, die alle niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzte bewegen“, sagt Dr. Petra Zieriacks über die bürokratischen und logistischen Herausforderungen der Coronapandemie. Darum gibt die Pädiaterin aus Bergisch Gladbach pragmatische Tipps für die Praxis und spricht über „Montagsmasken“, Social Distancing im Wartezimmer und die immer wieder neuen Vorgaben in Sachen Corona-Testung.
Dies ist die zweite Aktualisierung der S1-Leitlinie vom 21.07.2020. Ergänzt wurden in der dritten Version die im Volltext publizierte RECOVERY-Studie zu Dexamethason, die ausgesprochene Zulassung für Remdesivir, Details zu den Beatmungsfiltern sowie einzelne Aspekte zu pädiatrischen Patienten.
23.10.2020 | COVID-19 | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Zur Zeit gratis
Dies ist die zweite Aktualisierung dieser Leitlinie vom 21.07.2020. Ergänzt wurden in der dritten Version die im Volltext publizierte RECOVERY-Studie zum Dexamethason, die ausgesprochene Zulassung für Remdesivir, Details zu den Beatmungsfiltern sowie einzelne Aspekte zu pädiatrischen Patienten.
05.08.2020 | COVID-19 | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften | Ausgabe 7/2020
Zur Zeit gratis
Nachdem inzwischen zunehmend wissenschaftliche Daten aus Registern, Querschnittstudien und Fallserien vorliegen, soll das vorliegende Update, die von der DGRh gegebenen Empfehlungen aktualisieren und um neue Erkenntnisse erweitern.
Die Autoren der Arzneimittelinteraktion-Datenbank PSIAC haben ihr Programm speziell um die gegenwärtig als COVID-19 diskutierten Therapeutika erweitert. PSIAC stellt ebenfalls das Gesamtrisiko der experimentellen COVID-19 Polypharmazie dar und gibt Empfehlungen zur Risikominimierung. Die Datensätze werden laufend weiter aktualisiert, an die Entwicklung angepasst und sind nun für jeden Nutzer frei zugänglich.
Was tun bei neurologischen Symptomen und Komplikationen unter COVID-19? Eine S1-Leitlinie gibt erstmals Handlungsempfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Schlaganfällen, Enzephalitiden, Epilepsien sowie neuroimmunologischen Syndromen.
Wann liegt ein begründeter Verdachtsfall vor, der an das Gesundheitsamt gemeldet werden muss, und wann sollte sonst eine Differentialdiagnostik veranlasst werden? In der regelmäßig aktualisierten AWMF-Leitlinie finden Sie Handlungsempfehlungen zum Vorgehen in der Hausarztpraxis.
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Die COVID-19-Pandemie stellt auch Palliativmediziner vor große Herausforderungen. Die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin gibt Empfehlungen, wie zielführende Therapieentscheidungen getroffen und palliative Versorgungspläne trotz der schwierigen Umstände aufrecht erhalten werden können.
In der regelmäßig aktualisierten Onkopedia-Leitlinie werden nicht nur Maßnahmen zur Infektionsvorbeugung, sondern auch zur Diagnostik und Therapie von COVID-19 bei (Krebs-)patienten beschrieben. Zudem werden spezifische Empfehlungen zu einzelnen Entitäten und Krankheitssituationen gegeben.
Die chinesische Regierung hat kürzlich vorläufige Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung der neuartigen Lungenerkrankung veröffentlicht. Diese basieren auf Erfahrungen von chinesischen Ärzten und sind nicht mit Literatur oder Studien belegt. Auch die deutsche Übersetzung kann von uns nicht geprüft werden. Dennoch gibt das Dokument einen interessanten Einblick in die aktuellen Empfehlungen aus China.
Empfehlungen zur COVID-19-Diagnostik
21.12.2020 | COVID-19 | Aktuell | Ausgabe 7-8/2020
Zur Zeit gratis