Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 4/2007

01.04.2007 | Invited Paper

Corridor surgery: the current paradigm for skull base surgery

verfasst von: Stephen M. Pirris, Ian F. Pollack, Carl H. Snyderman, Ricardo L. Carrau, Richard M. Spiro, Elizabeth Tyler-Kabara, Amin B. Kassam

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Clival chordomas are rare tumors, especially in the pediatric population. In this report, we present the case of a 3-year-old boy who was found to have a large posterior pharyngeal, clival, and posterior fossa tumor detected on a CT scan after a closed head injury.

Discussion

Further questioning revealed a history of ataxia and dysphagia. Imaging confirmed severe extrinsic brain stem compression. The tumor was resected in multiple stages utilizing a minimally invasive endoscopic endonasal technique along with open transfacetal, transcondylar approach through the carotid–vertebral window. The child suffered no permanent complications as a result of our treatment and his dysphagia significantly improved. Although a complete resection was not feasible due to vascular encasement by the tumor, extensive decompression was obtained with minimal morbidity.

Conclusion

We present this case to illustrate a new paradigm of skull base surgical approaches for large clival lesions in pediatric patients that allows aggressive resection with minimal morbidity.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cavallo LM, Messina A, Cappabianca P, Esposito F, de Divitiis E, Gardner P, Tschabitscher M (2005) Endoscopic endonasal surgery of the midline skull base: anatomical study and clinical considerations. Neurosurg Focus 19:E2PubMed Cavallo LM, Messina A, Cappabianca P, Esposito F, de Divitiis E, Gardner P, Tschabitscher M (2005) Endoscopic endonasal surgery of the midline skull base: anatomical study and clinical considerations. Neurosurg Focus 19:E2PubMed
2.
Zurück zum Zitat Colli BO, Al-Mefty O (2001) Chordomas of the skull base: follow-up review and prognostic factors. Neurosurg Focus 10:E1PubMedCrossRef Colli BO, Al-Mefty O (2001) Chordomas of the skull base: follow-up review and prognostic factors. Neurosurg Focus 10:E1PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gay E, Sekhar LN, Rubinstein E, Wright DC, Sen C, Janecka IP, Snyderman CH (1995) Chordomas and chondrosarcomas of the cranial base: results and follow-up of 60 patients. Neurosurgery 36:887–896; discussion 896–897PubMedCrossRef Gay E, Sekhar LN, Rubinstein E, Wright DC, Sen C, Janecka IP, Snyderman CH (1995) Chordomas and chondrosarcomas of the cranial base: results and follow-up of 60 patients. Neurosurgery 36:887–896; discussion 896–897PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Heffelfinger MJ, Dahlin DC, MacCarty CS, Beabout JW (1973) Chordomas and cartilaginous tumors at the skull base. Cancer 32:410–420PubMedCrossRef Heffelfinger MJ, Dahlin DC, MacCarty CS, Beabout JW (1973) Chordomas and cartilaginous tumors at the skull base. Cancer 32:410–420PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kassam A, Snyderman CH, Mintz A, Gardner P, Carrau RL (2005) Expanded endonasal approach: the rostrocaudal axis. Part II. Posterior clinoids to the foramen magnum. Neurosurg Focus 19:E4PubMed Kassam A, Snyderman CH, Mintz A, Gardner P, Carrau RL (2005) Expanded endonasal approach: the rostrocaudal axis. Part II. Posterior clinoids to the foramen magnum. Neurosurg Focus 19:E4PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kassam AB, Patel A, Welch W, Balzer J, Snyderman C, Hirsch B, Carrau R (2005) The carotid–vertebral space: an ‘extended’ lateral window to the ventromedial cranial base and lower craniocervical junction. Ear Nose Throat J 84:312–315PubMed Kassam AB, Patel A, Welch W, Balzer J, Snyderman C, Hirsch B, Carrau R (2005) The carotid–vertebral space: an ‘extended’ lateral window to the ventromedial cranial base and lower craniocervical junction. Ear Nose Throat J 84:312–315PubMed
7.
Zurück zum Zitat Kassam AB, Snyderman C, Gardner P, Carrau R, Spiro R (2005) The expanded endonasal approach: a fully endoscopic transnasal approach and resection of the odontoid process: technical case report. Neurosurgery 57:E213; discussion E213PubMedCrossRef Kassam AB, Snyderman C, Gardner P, Carrau R, Spiro R (2005) The expanded endonasal approach: a fully endoscopic transnasal approach and resection of the odontoid process: technical case report. Neurosurgery 57:E213; discussion E213PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat McMaster ML, Goldstein AM, Bromley CM, Ishibe N, Parry DM (2001) Chordoma: incidence and survival patterns in the United States, 1973–1995. Cancer Causes Control 12:1–11PubMedCrossRef McMaster ML, Goldstein AM, Bromley CM, Ishibe N, Parry DM (2001) Chordoma: incidence and survival patterns in the United States, 1973–1995. Cancer Causes Control 12:1–11PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat O’Neill P, Bell BA, Miller JD, Jacobson I, Guthrie W (1985) Fifty years of experience with chordomas in southeast Scotland. Neurosurgery 16:166–170PubMedCrossRef O’Neill P, Bell BA, Miller JD, Jacobson I, Guthrie W (1985) Fifty years of experience with chordomas in southeast Scotland. Neurosurgery 16:166–170PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Corridor surgery: the current paradigm for skull base surgery
verfasst von
Stephen M. Pirris
Ian F. Pollack
Carl H. Snyderman
Ricardo L. Carrau
Richard M. Spiro
Elizabeth Tyler-Kabara
Amin B. Kassam
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-006-0281-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Child's Nervous System 4/2007 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.