Skip to main content

26.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Plan ist nötig, wann Einschränkungen zur Corona-Pandemie enden

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Der Vorsitzende des Ethikrats hält die aktuellen Beschränkungen von Freiheitsrechten angesichts der Corona-Pandemie für geboten. Allerdings müsse die Politik ethische Leitplanken für eine Exit-Strategie benennen.

Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Professor Peter Dabrock hat die Einschränkungen von Grundfreiheiten im Zuge der Corona-Pandemie verteidigt. Jeder gewonnene Tag, in dem die Ressourcen des Gesundheitssystems nicht überdehnt werden, sei „Gold wert“, sagte Dabrock „Focus online“.

Allerdings heilige der Zweck nicht alle Mittel. Die Politik müsse die Verhältnismäßigkeit der Einschränkungen im Auge behalten: Hier gehe es nicht nur um das gesundheitliche Ergebnis der Einschränkungen, sondern auch um die Akzeptanz in der Bevölkerung. „Wenn alle rebellieren, wird es problematisch“, so Dabrock.

Verhältnismäßigkeit muss regelmäßig überprüft werden

Noch würden die gravierenden Einschnitte in die Freiheitsrechte von großer Zustimmung in der Bevölkerung getragen. „Wenn die Maßnahmen aber dazu führen, dass Generationen von Menschen ihrer Lebenschancen beraubt werden oder die Wirtschaft in Deutschland, Europa und der übrigen Welt zerbricht, dann wäre das meiner Meinung nach nicht mehr verhältnismäßig.“ Zeit habe vor diesem Hintergrund eine „ethische Qualität“.

Gegenwärtig könne man noch nicht sagen, wann es geboten sei, die Einschnitte zurückzufahren. Wohl aber müssten rasch Überlegungen angestellt werden, wann Einschränkungen nur noch für einzelne Risikogruppen angezeigt sein werden. „Zur Ehrlichkeit gehört auch, dass wir das offen ansprechen und uns nicht überfordern“, sagte Dabrock.

Vermutlich am Freitag will der Ethikrat der Bundesregierung eine Stellungnahme übergeben, in der diese Fragen behandelt werden. (fst)

Quelle: Ärzte Zeitung

Empfehlung der Redaktion

Webinare und Artikel zu COVID-19

Die aktuelle Entwicklung im Überblick. » zum Dossier

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.