Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 7/2023

19.05.2023 | Review

Current evidence for pharmacological management of pediatric concussion: a systematic review

verfasst von: Damla Hanalioglu, Sahin Hanalioglu, Jorge I. Arango, P. David Adelson

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Mild traumatic brain injury (mTBI) is a global public health problem and its current management is limited to rest and symptom management. Despite frequent use of drugs for symptom control, there is a lack of consensus on the optimal pharmacological management of post-concussive symptoms. We reviewed the relevant literature to compile the evidence about the pharmaceutical management of pediatric mTBI.

Methods

We performed a systematic review of the literature available in PubMed, Cochrane CENTRAL, and ClinicalTrials.Gov as well as through citation tracing. A modified PICO framework was used for the construction of search strategy and eligibility criteria. Risk of bias was assessed using RoB-2 tool for randomized and ROBINS-I for non-randomized studies.

Results

A total of 6260 articles were screened for eligibility. After exclusions, a total of 88 articles received full text review. A total of 15 reports representing 13 studies (5 randomized clinical trials, 1 prospective randomized cohort study, 1 prospective cohort study, and 6 retrospective cohort studies) met the eligibility criteria and were included in the review. We identified 16 pharmacological interventions in a total of 931 pediatric patients with mTBI. Amytriptiline (n = 4), ondansetron (n = 3), melatonin (n = 3), metoclopramide (n = 2), magnesium (n = 2), and topiramate (n = 2) were investigated in multiple studies. All RCTs were relatively of small size (n ≤ 33/group).

Conclusion

The available evidence supporting pharmacological intervention in pediatric mild traumatic brain injury is scarce. We propose a framework to facilitate future collaborative research efforts to test and validate various pharmacological interventions for acute and persistent post-concussive symptoms in children.
Literatur
Metadaten
Titel
Current evidence for pharmacological management of pediatric concussion: a systematic review
verfasst von
Damla Hanalioglu
Sahin Hanalioglu
Jorge I. Arango
P. David Adelson
Publikationsdatum
19.05.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-023-05960-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Child's Nervous System 7/2023 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.