Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 6/2021

04.10.2021 | Notfallmedizin | Curriculum Zur Zeit gratis

Curriculum Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin (K‑IN)

Arbeitsgruppe und Task Force Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V., Düsseldorf (DGK)

verfasst von: Prof. Dr. M. Buerke, U. Janssens, R. Prondzinsky, H. Ebelt, F. Post, E. Giannitsis, S. Sack, G. Michels, M. Hennersdorf, H. M. Hoffmeister, T. Voigtländer, M. Ferrari, C. Jung, H. Thiele

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Curriculum Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin beschreibt einen Qualifizierungsprozess für eine Zusatzqualifikation, welche über das Ausmaß der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie und die Zusatzweiterbildung (Internistische) Intensivmedizin hinausgeht und diese um die für in den entsprechenden Bereichen tätigen Kardiologen notwendigen Kenntnisse erweitert. Während eines Zeitraums von kumulativ 24 Monaten – unter Einbeziehung der 18-monatigen Zusatzweiterbildung (ZWB) (Internistische) Intensivmedizin – mit überwiegender Tätigkeit im Bereich der kardiovaskulären Intensivstation, Intermediate Care Station, Coronary Care Unit, Heart Failure Unit, Notaufnahme, Notaufnahmestation und Chest Pain Unit (CPU) eignet sich der Kandidat das erforderliche theoretische Wissen und die praktischen Fähigkeiten an, um selbstständig Patienten mit komplexen kardiovaskulären Erkrankungen während der intensiv- und notfallmedizinischen Phase zu behandeln. Die Kandidaten müssen als Voraussetzung für die Zusatzqualifikation über den Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie verfügen. Weiterhin ist die Zusatzweiterbildung (Internistische) Intensivmedizin Voraussetzung für die Erteilung der Zusatzqualifikation Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin, die in 24 Monaten erlangt werden kann. Die Stätten, in denen die Zusatzqualifikation erworben werden kann, müssen über die erforderliche Infrastruktur (Klinik/eigenständige Abteilung für Kardiologie, zertifizierte Chest Pain Unit oder Heart Failure Unit [d. h. entweder HFU-Klinik oder HFU-Zentrum], kardiologisch (mit‑)geführte Intensivstation [mind. 6 Beatmungsbetten]), 24-h-Dienst für Interventionelle Kardiologie, mindestens 2 Kardiologen mit Zusatzweiterbildung (Internistische) Intensivmedizin sowie über einen Leiter und einen stellvertretenden Leiter der Zusatzqualifikation (Supervisoren) verfügen. Die Zertifizierung der Kandidaten sowie der Stätten und ihrer (stellv.) Leiter erfolgt durch Gutachter der DGK. Eine Übergangsregelung für qualifizierte Kardiologen auf dem Gebiet der Kardiovaskulären Intensiv- und Notfallmedizin ist vorgesehen (vgl. Ziff. 10).
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bonnefoy-Cudraz E, Bueno H, Casella G, De Maria E, Fitzsimons D, Halvorsen S, Hassager C, Iakobishvili Z, Magdy A, Marandi T, Mimoso J, Parkhomenko A, Price S, Rokyta R, Roubille F, Serpytis P, Shimony A, Stepinska J, Tint D, Trendafilova E, Tubaro M, Vrints C, Walker D, Zahger D, Zima E, Zukermann R, Lettino M (2017) Acute Cardiovascular Care Association Position Paper on Intensive Cardiovascular Care Units: An update on their definition, structure, organisation and function. European Heart Journal: Acute Cardiovascular Care 7(1):204887261772426 Bonnefoy-Cudraz E, Bueno H, Casella G, De Maria E, Fitzsimons D, Halvorsen S, Hassager C, Iakobishvili Z, Magdy A, Marandi T, Mimoso J, Parkhomenko A, Price S, Rokyta R, Roubille F, Serpytis P, Shimony A, Stepinska J, Tint D, Trendafilova E, Tubaro M, Vrints C, Walker D, Zahger D, Zima E, Zukermann R, Lettino M (2017) Acute Cardiovascular Care Association Position Paper on Intensive Cardiovascular Care Units: An update on their definition, structure, organisation and function. European Heart Journal: Acute Cardiovascular Care 7(1):204887261772426
3.
Zurück zum Zitat Post F, Gori T, Giannitsis E, Darius H, Baldus S, Hamm C, Hambrecht R, Hofmeister HM, Katus H, Perings S, Senges J, Münzel T (2015) Criteria of the German Society of Cardiology for the establishment of chest pain units: update 2014. Clin Res Cardiol 104:918–928CrossRef Post F, Gori T, Giannitsis E, Darius H, Baldus S, Hamm C, Hambrecht R, Hofmeister HM, Katus H, Perings S, Senges J, Münzel T (2015) Criteria of the German Society of Cardiology for the establishment of chest pain units: update 2014. Clin Res Cardiol 104:918–928CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Michels G, Zinke H, Möckel M et al (2017) Empfehlungen zur Ultraschallausbildung in der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin: Positionspapier der DGIIN, DEGUM und DGK. Kardiologe 11:285–290CrossRef Michels G, Zinke H, Möckel M et al (2017) Empfehlungen zur Ultraschallausbildung in der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin: Positionspapier der DGIIN, DEGUM und DGK. Kardiologe 11:285–290CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Riessen R, Janssens U, Buerke M, Kluge S (2016) Position paper of the German Society for Medical Intensive Care Medicine and Emergency Medicine (DGIIN) on medical intensive care medicine. Med Klin Intensivmed Notfmed 111(4):295–301CrossRef Riessen R, Janssens U, Buerke M, Kluge S (2016) Position paper of the German Society for Medical Intensive Care Medicine and Emergency Medicine (DGIIN) on medical intensive care medicine. Med Klin Intensivmed Notfmed 111(4):295–301CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Evangelos Giannitsis E, Post F, Haerer W, Bauersachs J, Thiele H, Buerke M, Mudra H, Möllmann H, Münzel T (2020) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest Pain Units“ Update 2020 Criteria of the German Cardiac Society for chest pain units Update 2020. Kardiologe 14:466–479. https://doi.org/10.1007/s12181-020-00417-wCrossRef Evangelos Giannitsis E, Post F, Haerer W, Bauersachs J, Thiele H, Buerke M, Mudra H, Möllmann H, Münzel T (2020) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest Pain Units“ Update 2020 Criteria of the German Cardiac Society for chest pain units Update 2020. Kardiologe 14:466–479. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12181-020-00417-wCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ertl G, Angermann CE, Bekeredjian R, Beyersdorf F, Güder G, Gummert J, Katus HA, Kindermann I, Pauschinger M, Perings S, Raake PWJ, Störk S, von Scheidt W, Welz S, Böhm M (2016) Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (HF-NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten („Heart Failure Units“, HFUs) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz. Kardiologe 10:222 (Gemeinsame Empfehlungen der DGK und der DGTHG zur Behandlung der Herzinsuffizienz)CrossRef Ertl G, Angermann CE, Bekeredjian R, Beyersdorf F, Güder G, Gummert J, Katus HA, Kindermann I, Pauschinger M, Perings S, Raake PWJ, Störk S, von Scheidt W, Welz S, Böhm M (2016) Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (HF-NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten („Heart Failure Units“, HFUs) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz. Kardiologe 10:222 (Gemeinsame Empfehlungen der DGK und der DGTHG zur Behandlung der Herzinsuffizienz)CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Michels G, Zinke H, Möckel M, Hempel D, Busche C, Janssens U, Kluge S, Riessen R, Buerke M, Kelm M, von Bardeleben RS, Knebel F, Busch H‑J (2017) Recommendations for education in ultrasound in medical intensive care and emergency medicine: position paper of DGIIN, DEGUM and DGK. Med Klin Intensivmed Notfmed 112(4):314–319CrossRef Michels G, Zinke H, Möckel M, Hempel D, Busche C, Janssens U, Kluge S, Riessen R, Buerke M, Kelm M, von Bardeleben RS, Knebel F, Busch H‑J (2017) Recommendations for education in ultrasound in medical intensive care and emergency medicine: position paper of DGIIN, DEGUM and DGK. Med Klin Intensivmed Notfmed 112(4):314–319CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hagendorff A, Fehske W, Flachskampf FA et al (2020) Manual zur Indikation und Durchführung der Echokardiographie – Update 2020 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Kardiologe 14:396–431CrossRef Hagendorff A, Fehske W, Flachskampf FA et al (2020) Manual zur Indikation und Durchführung der Echokardiographie – Update 2020 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Kardiologe 14:396–431CrossRef
10.
Zurück zum Zitat EBSC Subspecialty Curriculum Template Curriculum for acute cardiac care subspecialty training in europe (no year available) EBSC Subspecialty Curriculum Template Curriculum for acute cardiac care subspecialty training in europe (no year available)
Metadaten
Titel
Curriculum Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin (K‑IN)
Arbeitsgruppe und Task Force Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V., Düsseldorf (DGK)
verfasst von
Prof. Dr. M. Buerke
U. Janssens
R. Prondzinsky
H. Ebelt
F. Post
E. Giannitsis
S. Sack
G. Michels
M. Hennersdorf
H. M. Hoffmeister
T. Voigtländer
M. Ferrari
C. Jung
H. Thiele
Publikationsdatum
04.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Notfallmedizin
Pflege
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-021-00505-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Kardiologie 6/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Triglyzeridsenker schützt nicht nur Hochrisikopatienten

10.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Patienten mit Arteriosklerose-bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, die trotz Statineinnahme zu hohe Triglyzeridspiegel haben, profitieren von einer Behandlung mit Icosapent-Ethyl, und zwar unabhängig vom individuellen Risikoprofil.

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Wie managen Sie die schmerzhafte diabetische Polyneuropathie?

10.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Mit Capsaicin-Pflastern steht eine neue innovative Therapie bei schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie zur Verfügung. Bei therapierefraktären Schmerzen stellt die Hochfrequenz-Rückenmarkstimulation eine adäquate Option dar.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.